Beiträge von Wutzi

    Hallo Wutzi,

    vor allem das zweite Bild ist richtig Klasse👍.

    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Thomas,

    ja, ich mag das Foto auch, der Pilz wächst auf einmal in entgegengesetzte Richtung und wickelt sich quasi selbst ein. Ich habe noch ein anders sehr schönes Bild, kann es aber im Moment nicht finden, sicher ist es falsch abgelegt. Aber ich bin beim Aufräumen meiner Ordner. Vielleicht taucht es doch noch irgendwo auf.

    Hallo Anton, Bernd hat ja schon erklärt wie solche Richtungsänderungen des Wachstums entstehen. Das nennt sich Geotropismus. Der entsteht, weil Pilze bestrebt sind, ihre Fruchtschicht zum Boden hin auszurichten, um sie vor der Witterung zu schützen.

    Da entdeckt man über die Jahre ganz schöne Sachen. Manchmal scheint es ein wildes Durcheinander zu sein. Aber es steckt immer dasselbe System dahinter.




    Hey Stefan,

    bin auch neu und aus der Ecke Dresden.

    Man sieht sich :daumen:

    Hallo Stefan & Stefan,

    (welcome). Ist ja lustig, ein Neulings-Hotspot in Dresden. Sehr gute Entscheidung hier im Forum mitzumachen! Ich freu mich auf eure Beiträge.

    Hallo Harald, das hat Andreas Gminder auch mit seinen Kursteilnehmern geübt. Sehr ausgiebig und in allen Kursen, an denen ich teilgenommen habe. Im Cortinarienkurs war ich dabei übrigens der Verzweiflung nahe. Ein bisschen besser als ganz am Anfang geht es natürlich mit dem Schlüsseln mit der Zeit. Aber obwohl du mir jetzt erfolgreich ein schlechtes Gewissen gemacht hast, werde ich auch weiterhin nur dann schlüsseln, wenn ich keine Alternative habe oder aber nur einen einzelnen Pilz zu bestimmen habe, für den ich mir richtig viel Zeit nehmen kann.

    Ich kann mir nicht verkneifen bei dieser Diskussion einen gewissen A. Gminder zu zitieren. Ich meine mich zu erinnern, dass er die an Schlüsseln Verzweifelnden damit tröstete, dass die Schlüssel von Menschen gemacht wären, die sie nicht brauchten für Menschen, die sie nicht verstünden. Ich zähle zu letzteren. Das liegt wohl daran, dass ich nicht aufmerksam und genau lese, dann falsch abbiege und zwangsläufig falsch lande. Mein Frust darüber hält mich davon ab, das ungeliebte Schlüsseln zu üben. Und ohne üben gehts halt nicht.

    Früher hat man sie auch beschwert und in Bäche gelegt.

    Wenn man eine seichte Stelle hat, mag das funktionieren. Unser Bächlein ist ganz harmlos in seinem steilen Tal. Jedenfalls so lange bis es kräftig regnet. Dann reißt das Wasser auch Steine mit. Ich lass das lieber mit dem Bach==Gnolm13.

    Danke Andreas! An den schneeweißen Pilz kann ich mich noch ganz gut erinnern. Es hat gegossen, alles war quietschnass und eigentlich wollte ich gar nicht nach dem Pilz sehen. Dann aber doch. Und das einzelne fixe Foto ist eben Mist. Den Körnchenschirmling hatte ich verworfen, weil nichts Ringähnliches zu sehen war. Aber vielleicht war der nur abgewaschen.


    Wenn du sagst dass 4/5 Mycena galericulata sind, hefte ich die da so mal ab.


    Das habe ich also richtig behalten und es passt prima zu 11-13. Mir hat mal jemand gesagt, wenn du gar keine Idee hast, was es sein könnte, ist es vielleicht ein Rötling==Gnolm5


    14 also doch Polyporus brumalis. Da hielt ich die Poren für zu groß. Aber die Borsten fehlten und so bin ich auch mit P. arcularis nicht glücklich gewesen. Und ich dachte, ich habe eine neue Stielporlingsart entdeckt. Wieder nichts==Gnolm15.

    Hallo Stefan, danke für die Hinweise.
    Nee, ein Freiblättler war die Nummer 1 nicht. Das hatte ich kontrolliert. Da finde ich belis Idee ganz passend.
    An Lepiota clypeolaria hatte ich auch gedacht, allerdings hatte dieser kleine Schirmling gar keine Ockertöne. Er war schneeweiß. Das hat mich verunsichert und ja, jetzt hätte ich ihn und die Nummer 1 gern zum Mikroskopieren==Gnolm4.

    Schwindlinge könnten tatsächlich gut zu 3 und 4 passen. Das nächste Mal bin ich ein bisschen klüger.

    Also ich möchte mich ganz klar denen anschließen, die diese Art von Werbung nicht sehen möchten. Ebensowenig wie Reklame für Waffen oder Fake News. Zigarettenreklame wurde aus gutem Grund verboten. Dieser Mist leider (noch) nicht.

    Das ist ja spannend, beli! Ja, es ist wirklich schade und ich ärgere mich jetzt ein bisschen. Danke für deine Unterstützung?

    Danke beli für den Link von Pablos Artenprofil. Das passt ziemlich gut. Ich denke die Farbe liegt noch in dem Bereich, in dem Pilze variieren. Das einzige, was mich stört ist, dass mein Porling keine Borsten hat. Er sah ziemlich glatt aus. Schade, dass ich ihn nicht mitgenommen habe. Aber so ist das manchmal, wenn es zu viele Pilze gleichzeitig gibt.

    Gute Idee mit den Steinpilzen, Cratie. Da musst du nur noch organisieren, dass die bei trockenem Wetter artenrein in ausreichender Menge zur Verfügung stehen==Gnolm7. Und die anderen Pilze musst du natürlich ignorieren. Oder du nimmst das Tuch zumPilze sammeln einfach raus oder legst es als Sichtschutz vor neugierigen Blicken drüber.


    Ich habe in der Nacht darüber nachgedacht, ob ich mir auch eine Stoffeinlage für mein Kräuterkörbchen nähen soll und dabei überlegt, nach welcher Formel der Stoff genäht werden müsste, um gleich zu einer passenden Form zu kommen. Ich hatte aber gerade die Formel für gestauchte abgeschnittene Enden von Rotationsparaboloiden nicht parat ==Gnolm15. Wahrscheinlich hätte ich den Stoff auf die Rückseite des Korbes gelegt und abgesteckt, dann geheftet und am Ende wäre es auch zu groß gewesen. Ich lass das mal und krümle mit meinem Kräutern weiter vor mich hin.


    Wie lange hast du ungefähr zum Einweichen der Ruten gebraucht?


    Das ist der Anglerkorb. Ich habe ihn im letzten Jahr täglich genutzt - zumindest in der Zeit, als es Pilze gab. Das sieht man ihm an. Die Tasche drumherum ist praktisch, aber der innere Korb hält nicht viel aus. Der Gurt könnte einen Ticken länger sein und das Loch müsste könnte eine Abdeckung gebrauchen. Sonst ist er für mich genau richtig. Ich würde ihn wieder kaufen, auch weil ich ihn selbst reparieren kann, hoffe ich zumindest. Vielleicht flechte ich auch ein komplett neues Innenleben, mal sehen. Das hängt auch ein bisschen davon ab, ob ich ihn wieder sauber bekomme. Ich finde Weide pur besser als die Späne, die zum Flechten verwendet wurden. Allerdings ist das Volumen mit den Spänen auch geringer. Der Stoff lässt sich übrigens gut feucht abwischen.








    Schick Cratie! Gute Idee zum Kräuter sammeln. Aber für Pilze wohl nur bedingt geeignet. Da bist du ja nur am Kochen==Gnolm14.


    Ich habe heute ein bisschen aufgeräumt und festgestellt, dass ich nun endlich mal meinen Angler-Korb reparieren muss. Den hab ich mir letztes Jahr gekauft, nachdem ich diese Art Korb zum Umhängen perfekt für meine Zwecke befunden hatte. Leider ist das Korb-Innenleben nicht für ausgiebige Bergwanderungen geeignet. Der Korbrand ist kaputt.

    Außerdem wird es nun auch Zeit für das Opa-Willi-Körbchen. Trocken sind meine Weidenruten vom Vorjahr ja jetzt. Vermutlich viel zu trocken. Ich hab keine Idee, wie ich die zur Zeit weich bekommen soll. Die Wasserkübel draußen hab ich geleert und wenn ich sie in den Bach lege, werden sie vielleicht weggeschwemmt. Vielleicht lege ich sie erst einmal in den Schnee. Der ist gerade schön nass.

    Danke Wolfgang, das hat sich wirklich gelohnt. Julius ist ein Prachtkater! Du hast ihn an der Leine. funktioniert das gut?

    War wieder nett mit euch. Ich verspreche euch, das nächste Mal kein Ständchen! Jedenfalls nicht von mir==Gnolm4. Und glücklicherweise gibt es ja kein Protokoll==Gnolm7.

    Danke beli,

    Nummer 1 hatte mich vom Habitus ein wenig an einen Butterrübling erinnert, nur eben in weiß. Der Fundort war bei zersetztem Holz im Laub-Mischwald, Anfang Oktober.


    Polyporus halte ich für sehr wahrscheinlich, aber kann Polyporus arcularius so winzig sein und grau? Ich habe keinen Pilz gefunden, bei dem die Merkmale wirklich übereinstimmen.


    Enoloma ist klar. Da hatte ich auf einen Zufall gehofft. Dass jemand die Art kennt.


    Lepiota erminea ist sehr ähnlich. Aber mein Pilz war ganz schneeweiß, völlig ohne Ocker- oder Brauntöne. Das macht mich unsicher. Aber eigentlich ist das eine gute Idee.

    Hallo zusammen,

    der Schnee liegt trotz des Wärmeeinbruchs noch immer 30 cm hoch. So gut wie kein Pilz ist zu sehen. Also Zeit, die Fotos zu sortieren. Das war im letzten Herbst ganz anders. Es gab so viele Pilze, dass mir für etliche Pilze die Zeit zur Bestimmung fehlte. Jetzt habe ich etliche Fotos ohne irgendwelche Erklärungen übrig. Eine Zumutung, sorry. Aber ihr rätselt ja gerne==Gnolm7. Also wenn ihr eine Idee habt, in welcher Richtung ich die suchen sollte, wäre das ganz wunderbar.


    1 Ein Weißsporer, aber was für einer?


    2


    3 Ein ganz weißer Schirmling 4 cm mit kleinen Schuppen


    4 Helmling?, Rübling? oder ganz etwas Anderes?


    5


    6 Ein Rötling mit schollig - rauer Oberfläche


    7 Planlos, Ein Egerling wird das ja wohl nicht sein, oder?


    8


    9 auch Rötlinge?


    10 vielleicht ein Träuschling?


    11 noch ein Rötling?


    12


    13


    14 Das ist ein höchstens 2 cm kleiner grauer Porling (oder unwahrscheinlicher Röhrling), auf den ich mir keinen Reim machen kann.


    15

    Hallo Gerd, das sind super Aufnahmen. So gut ist das Stielnetz selten zu sehen. Danke! Trotzdem gibt es wohl das Problem, dass beim ersten Foto, das von der Perspektive passen würde, oben zu wenig Umgebung vorhanden ist. Schade. Aber trotzdem, vielen Dank für diese Bereicherung des Galli-Threads.


    Hallo Gerd, vielen Dank für den schicken Arzgeberch-Bitterpilz. Ein bisschen mehr Futter könnte es sein, aber er könnte passen. Hast du den in einer besseren Auflösung?


    Hallo


    Sommersteini VS Galen VS Steinpilz

    Danke beli für die schöne Gegenüberstellung. Sehr anschaulich. Aber ich suche einfach nur einen jungen, aber ausgewachsenen Gallenröhrling in einer Perspektive, wie sie auf dem Eingangsfoto zu sehen ist.


    Hi Claudia,


    und wenn du den Pilz einfach in seiner natürlichen Umgebung lässt und einfach nur seinen Kumpel wegstempelst? Dann passt erstmal das Licht. Das Gesamtbild kannst du dann immernoch temperieren, je nachdem welchen Steini du auf die andere Seite setzst. :/


    Danke Verena, wie hast du den denn herausgemogelt? Stempeln kenne ich gar nicht, das sieht aber ziemlich professionell aus. Ich schau mal, was ich an dem Bild noch farblich anpassen kann. Vielen lieben Dank!