Beiträge von Alis

    aber der Wunsch, einen Pilz aus einigen Metern Entfernung erkennen zu können, ist mMn absurd. es ist genau diese Einstellung, einen Pilz oberflächlich zu betrachten, sich ein (Vor-)Urteil zu bilden, dann wohlwollend zu schauen, ob das passen könnte und vorschnell einen Haken drunter zu machen, die zu Verwechslungen führt.

    Naja, kommt darauf an, was das Ziel ist. Wenn ich Samtfußrüblinge sammeln will und schon von weitem sehe, dass es grünblättrige Schwefelköpfe sind, dann kann ich mir den Weg sparen. Und in diesem Fall ist die Frage, was mir als das größere Übel erscheint: doch mal Samtfüße zu verpassen oder der Weg dahin (z. B. erst mal eine Stelle suchen, wo ich den Bach überqueren kann, oder einen Hang hochklettern).
    Wenn ich Pilze kennenlernen oder meines Urteils sicher sein will, muss ich natürlich hin. Und in den meisten Fällen ist das auch kein Problem.

    Gruß Alis

    warum willst du sie denn auf einige Meter Entfernung erkennen können? Das versteh ich ehrlich gesagt nicht.

    Hallo Andreas,
    das erspart unter Umständen, sich die Füße nass und schmutzig zu machen oder vielleicht auch Klettereien.
    Mich hat schon mal ein Bach von einem üppigen Vorkommen getrennt.
    Letztlich, je besser man die Art kennt und je besser die Augen sind, desto weiter entfernt kann man die erkennen.
    In diesem Fall sind die Stiele ja deutlich unterschiedlich, so man die von ferne sehen kann.
    Gruß Alis

    ich wollte euch morgen noch Mal zu meinem Vortrag "Besondere Pilze und mehr 2021" einladen.

    Schade, dass ich erst später gekommen bin. Habe aber immernoch viel tolles gesehen.

    Korrektur meinerseits:

    Ich habe bei dem Bild vom Blautopf eine Falschmeldung verbreitet. Das Wasser fließt nicht in den Rhein, sondern in die Donau.
    Habe das im Eifer des Gefechts mit dem Aachtopf verwechselt. Das Wasser von dort fließt in die Nordsee.

    Gruß Alis

    Interessante Sachen und schöne Bilder dabei

    Schätze, dass auch diese Runde an Doris und Helmut geht.
    Und wenn, dann auch meiner Meinung nach verdient.

    Hoffe, dass sich wieder eine interessante Diskussion entwickelt.
    Natürlich ohne die Juryentscheidungen zu diskutieren.
    Ich denke, dass man zu jedem Bild nützliche Kommentare abgeben kann, positive und nagative.


    Gruß Alis

    Eckelig, ALLE

    Och, der grüne Knolli sieht doch noch lecker aus ==Gnolm7

    Und wenn die Steinis nicht madig sind, wären die vermutlich auch noch gut.

    Und bei dem Stinker ist das leckerste ja auch schon weg.
    Nur für die "Schnecklinge" müsste man noch eine passende Zubereitungsart erfinden.
    Leider nichts angefressenes von mir und Irisle...

    Gruß Alis


    Wutzi hat schon eine Nachricht von mir bekommen

    Bei dem Treffen hat mir Wolfgang einige Zeigerpflanzen für Saftlingswiesen genannt.
    Diese konnte ich mir natürlich nicht merken. Mit googeln bin ich da nicht recht zum Ziel gekommen.

    Wäre schön, wenn die Kundigen die hier mal auflisten würden. Oder sonstige sachdienliche Hinweise.


    Ansonsten habe ich mich inzwischen halbwegs von der Überdosis Saftlinge erholt.
    Ein Spaziergang am Rhein hat mich wieder auf den Boden der Realität gebracht.
    Also weniger Saftlinge, als ich beim Treffen unbeabsichtigt zertreten habe. Gut, waren jetzt natürlich auch zu Ende.
    Immerhin eine neue Wiese mit ein paar noch frischen Papageien entdeckt.


    Ja, und nicht auszudenken, wenn alle, die hier Bilder eingestellt haben am Fotowettbewerb teilnehmen würden...(oder dürften)


    Habe eben erst bemerkt, dass ich den Rosa-Saftlingsschneckling auf erwischt habe.
    Allerdings hat der sich schon aus der Schärfeebene herausgeschlichen. (Ausschitt aus größerem Bild)


    viele Grüße

    Alis

    ...hast Du deinen hellen Milchling mal mit Lactarius leonis verglichen? Du sprachst ja auch so von gelblichen Tönen...

    Hab ich, und auch mit L. scrobiculatus.

    Ich halte den Boden für sauer, muss aber zugeben, dass ich nicht viel davon verstehe.

    Oberhalb ist ein ehemaliger Quarzporphyrsteinbruch und die Fichtennadelstreu ist moorig und moosig, soweit nicht nicht von Wildschweinen durchpflügt.
    Es gibt Heidelbeeren drumherum.

    Das brachte mich dazu, die beiden Arten eher auszuschließen.

    Gruß Alis


    (auch wenn der Weißabgleich der Kamera dazu neigt, die Aprikosenfarbe wegzurechnen)

    Kleiner Trost, dass offensichtlich nicht nur ich, bzw, meine G81 damit Probleme hat. Ich habe wirklich alle Einstellungen durchprobiert und die Farbe nicht hinbekommen.
    Was sagen die anderen Fotografen dazu?


    Nachtrag:

    Nein, ich fotografiere nicht in RAW. Habe keine gute Software dafür und derzeit auch keine Lust, mich da einzuarbeiten.

    Also auf Wunsch von Tuppie das Gruppenbild hier noch einmal:


    ?thumbnail=1


    Wie schon erwähnt habe ich heute mehr Saftlinge gesehen als in meinem ganzen irdischen Leben zusammengenommen.

    Und dabei war auch der schon viele Jahre gewünschte Rosenrote.

    Dass kein Wettbewerbsfähiges Foto gelungen ist, bleibt dabei zweitrangig.
    Selbst den größten der Größten Saftlinge hat Tuppie besser erwischt, bzw. noch besser freigeräumt.
    Also nächstes Mal Rasenschere, Pinzette, und sonstige nützliche Utensilien mitnehmen

    Gruß Alis

    Jetzt wo es vorbei ist, habe ich den Umschalter für die Kamera gefunden. Ist nicht immer sichtbar und ich muss erst irgendwo hin tippen. So hätte ich dann auch das Bild gesehen und es besser in Szene setzenkönnen. Na ja, bei der nächten Exkursion weiß ich es. (hoffentlich noch)

    wenn man das hier so liest, dann darf man als Auslöser-Drücker ohne Ausbildung als Fotograf keine Bild mehr hochladen, auch wenn man es selbst einfach als schön betrachtet.

    Schade!

    Hallo Peter,

    natürlich darf und soll man...

    Irisle und ich sind Hobbyknipser. Wir haben vor Jahren mal einen Pilzfotokurs bei Schorsch gemacht, das ist auch alles. Irisle hat durch ihre Ausbildung und Beruf ein gewisses Händchen.

    Das Motiv sollte einfach weitgehend scharf sein und eine interessante Bildgestaltung haben. Mit einem guten Motiv und etwas Glück und Geschick geht dann schon was ohne Profi zu sein.

    Und manchmal hilft es, für das Motiv ein geeignetes Umfeld zu schaffen und zur Not eben auch etwas tricksen.

    Ansonsten schließe ich mich dem Kommentar von Michael an.


    Einen Saftling am natürlichen Standort wie in meinem Fall freizustellen ist fast unmöglich. Wahrscheinlich auch nicht mit stacken. Ich habe vorne dran schon einiges an Unkraut gejätet, aber ob ich alles Gras aus dem Hintergrund entfernen hätte sollen oder mich lieber mit einem vierten Platz bescheide? Oder eben den Saftling mit etwas Moos herausrupfen und ein Studio basteln ...

    Das Bild von Irisle ist nicht gestackt und nicht am Fundort aufgenommen. So viel verrate ich dazu.


    Gruß Alis

    Schreckliche Bewertung aus meiner Sicht,

    Hallo Chris,
    würdest du bitte näher erklären warum?
    (Mal davon abgesehen, dass ich nicht erster geworden bin ==Gnolm23)


    Nachtrag:

    ich vermute, dass die ersten 7 dicht beisammen waren.
    Und hoffe und gehe davon aus, dass die Geschmäcker der Juroren verschieden sind und sich das dann ausgleicht.

    Platz 8 und 9 hätte ich weiter hinten einsortiert.
    Vielleicht können wir Mittwoch abend etwas darüber diskutieren

    Gruß Alis

    Hi Wastl,


    nach Möglichkeit soll der Fotowettbewerb anonym und ohne Einflussnahme in Bezug auf eine positivere Bewertung des eigenen Bildes sein. Egal, welchen Zweck der Kommentar über dein eigenes Bild im Kern nun verfolgt, bitte unterlass das in Zukunft. :)

    Hallo Jan-Arne

    ich bin etwas irritiert. Warum sollte man sich nicht äußern dürfen, welches Bild einem gefällt.
    Und ohne deinen Hinweis hätte auch niemand gewusst, von wem das Bild ist.
    Durch ein Missgeschick meinerseits war mein Bild auch schon für einige sichtbar. Die haben das aber dankenswerterweise schnell wieder vergessen. ;)

    Ich glaube nicht, dass die Jury sich von solchen Dingen beeinflussen lässt.

    Ich kann noch keinen Favoriten ausmachen

    Gruß Alis

    Wie schätzt man denn das voraussichtliche Pilzaufkommen zu dem Termin ein?
    Habe vor ein paar Tagen mit jemand aus dem Südschwarzwald telefoniert und dort sei Frost drüber und die Saftlinge schon vorbei. (ca. auf 800m)

    Wird ja toll, euch alle zu sehen, aber ein paar Pilze dazu wäre auch schön.

    Gruß Alis

    Danke euch allen!

    Bin gerade wie viele Steinies. Äußeres scheinbar knackig, innen faul und wurmig.==Gnolm23

    Bin noch mindestens bis Montag hier. Und es geht mir den Umständen entsprechend gut. Bin morgen wahrscheinlich dabei. Leider keine Pilze im Blickfeld. Und Speisepilze brauche ich diesen Herbst auch keine mehr zu suchen.

    viele Grüße

    Alis

    Danke euch allen!

    Bin gerade wie viele Steinies. Äußeres scheinbar knackig, innen faul und wurmig.==Gnolm23

    Bin noch mindestens bis Montag hier. Und es geht mir den Umständen entsprechend gut. Bin morgen wahrscheinlich dabei. Leider keine Pilze im Blickfeld. Und Speisepilze brauche ich diesen Herbst auch keine mehr zu suchen.

    viele Grüße

    Alis

    Ja, mehr als einer. Und ich halte sie für "O".

    Und den Test mit Eisenchlorid halte ich für Positiv.

    Links mit einem Tropfen Wasser, rechts auf Küchenkrepp ausgedrückt. Funde vom Samstag


    Ansonsten gibt es noch eine weitere giftige und eine ungiftige Art auf dem Bild neben Pfifferlingen.

    (Tipp: im DGfM-Forum gezeigt)


    Gruß Alis

    Ach, bevor ich ein neues Thema erstelle, klinke ich mich mal hier ein:

    Ich stelle immer wieder fest, dass auf Nachfrage kein Pfifferllingssammler die giftigen potentiellen Verwechslungsarten kennt.

    Eine Dame hat mich heute gefragt, ob Pfifferlinge auch bitter sein können. Sie hatte mal welche, aber dann nicht gegessen. Letzte Woche haben zwei Leute Pfifferlinge gegessen und einem ist schlecht geworden...

    Was habe ich hier alles?

    Mein Bild ist etwas aufgehellt, ich denke, die dunkleren sollte es aber auch in etwas heller geben.


    viel Spaß beim Raten

    Alis

    Das Foto wäre vermutlich noch besser gewesen, wenn die Kamera noch etwas tiefer gelegen hätte und der Pilzhut somit vor dem schwarzen Hintergrund wäre.

    Hallo Timm,

    sehe ich auch so. Habe oben ja erwähnt, dass ich keinen Pickel dabei hatte...
    (und daheim am Schreibtisch ist man auch etwas schlauer....)

    Vielen Dank für deine "Geheimnisse". Das mit dem absichtlichen Blatt rechts unten ==Pilz25
    Wir wollen ja von einander lernen ==12