Beiträge von Alis

    muss gestehen, dass mir dieses Forum zu umfangreich ist, um einigermaßen zu verfolgen, was gerade geht.

    Ich schaue zwar alle ein bis zwei Tage rein, aber lese nur, was mich gerade anspricht und wie ich Zeit und Lust habe.

    Nun habe ich mich mal wieder an den Vorschlag eines Südwesttreffs erinnert und festgestellt, dass da seit 15. Mai nichts neues gekommen ist.
    Wartet da jeder auf den anderen?

    Habe gestern mal etwas gestöbert und es ist erwartungsgemäß schon einiges belegt.

    Dann habe ich eine sehr hübsche Hütte bei Schenkenzell gesehen. Leider ohne Preisangabe. Anfrage läuft. Aktualisierung: schon belegt

    Habe eben gesehen, dass die Hütte auch anderweitig angeboten wird für Junggesellenabschiede. Das Terassengeländer scheint erneuert worden zu sein.

    Die Gegend scheint mir sehr geeignet für unsere Zwecke. Um die kleine Kinzig herum ist es sehr schön, bei Loßburg findet sich Kalk...

    Und möglicherweise auch genug Pilze neben der Hütte.

    Die Hütte hat 12 Schlafplätze in einem Raum, nur jeweils eine Abtrennung dazwischen, dazu 4 Feldbetten.

    Könntet ihr mit so was leben (schlafen?) Schnarchen gehören zu einem Hüttenerlebnis ja dazu!

    Wo liegt die kostenmäßige Obergrenze für euch? für Übernachtung?

    Ich würde Anreise Freitag, 30.9. anpeilen und dann bis 3.10. Am Abreisetag muss man meist schon vormittags die Hütte räumen.


    soweit mal für heute,
    vielleicht mal ne kurze Rückmeldung, wer noch - oder ab jetzt - gerne dabei wäre. Gegebenenfalls mit Mindestanforderungen an die Unterkunft.

    (eigenerSchlafraum, preiswert, was auch immer)

    Mikroskopierplätze für jeden würde ich nicht vorsehen wollen. Bei der gewünschten Geselligkeit haben wir keine Zeit für so was ;)


    Gruß Alis

    Hallo Nobi,

    Allerdings braucht man für so lange Videos (ca. 1000 Einzelbilder) auch einen DC-Koppler , weil kein Akku so lange durchhä

    Hallo Nobbi,

    habe das vor längerer Zeit mal mir Zuchtchampignons probiert. Und mir danach einen DC-Koppler angeschafft. Nächster Versuch steht noch aus.

    Du schreibst nicht, wie lange das Video war. 1 Bild pro Minute schätze ich mal? Dann wären es um die 16 Stunden.

    Was kreuchte und fleuchte eigentlich alles da herum?


    Gruß Alis

    Auch von mir Gratulation an die Erstplatzierten.

    Ich hatte ja eher überlegt ob ich Letzter oder Vorletzter werde.

    Offensichtlich habe ich einen Corona-Bonus bekommen.

    Ich war ja 10 Tage in Absonderung und hatte nun noch diesen Objektträger mit dem Sporenabwurf liegen.

    Gefunden am Straßenrand in der Rheinebene bei einer Hecke.

    Von weitem sah es für mich nach Schildrötlig aus. Hut war etwas gebuckelt. Leider kein Bild.

    Sporen gab es sehr reichlich aber weder rötlich noch eckig. Also eher Faserling mit Speck.

    Nachtrag: (Arbeitsname P_spadiceogrisea)

    Ich habe mir dann schon einige Mühe gegeben, das Deckgläschen in das rechte Licht zu rücken und viele Aufnahmen gemacht.

    Die Sporenfarbe richtig zu treffen ist gar nicht so einfach. Auf dem Bild zu hell, aber das war dann eher absichtlich um mehr Kontrast zu bekommen.

    Vielleicht hat ja auch das "mal was Anderes" punkten können.

    Gestern habe ich mich mal wieder durch den Auen-Urwald gekämpft.

    Keine Morcheln und auch sonst nix nennenswertes.

    Aber die ersten Helmknabenkräuter am Rhein.


    Gruß Alis

    Hallo Dodo,

    August scheint mir sehr gewagt. Wenn ich so an meine Ferienprogramme denke in den letzten Jahren.
    Der Rekord war 1 (in Worten "ein") frischer Pilz im Wald.
    Es gab auch bessere Jahre, aber die noch ein Mal kommen?

    Da würde ich im Zweifel eher Allerheiligen vorziehen. (Upps, jetzt habe ich gerade Hans vergessen, der dann nicht auf dem Weg sein wird)

    Wobei es am Schluchsee oder in Hornberg anders aussehen kann als bei mir.

    In einem Anflug von Gedankensturm kam mir das Waldhotel Bad Sulzburg in den Sinn.

    Da war ich vor 37 Jahren zu Seminaren und hatte damals mit Pilzen noch nichts am Hut.
    Sehr ruhige Lage am Ende der Welt mit guter Pilzflora. Und nicht weit zum Schönberg bei Freiburg wenns denn Kalk sein soll.

    Sicher nicht die billigste Variante aber vielleicht verkneifen wir uns dafür La Palma, was eine Alternative wäre ==Gnolm23 (liegt auch im Südwesten)

    Ansonsten ist der Mittelpunkt des Südwestens ja eher in meiner Gegend. Kann aber mit keinem Pilzdorado aufwarten.

    Wir wollen uns ja nicht wegen der Pilze treffen, sondern wegen der Pilzverrückten!

    Es gibt aber bei mir weit mehr Arten, als ich bestimmen kann. ==Gnolm13

    Ende August kann ich vielleicht mit dem leuchtenden Ölbaumpilz aufwarten.

    Wäre eventuell bereit, was zu organisieren.


    soweit mein Gedankensturm für heute

    Alis

    Hallo miteinander g:-) ,

    wie sieht es 2022 mit einem Nordtreffen irgendwo und irgendwann aus?

    Ohne mit dem Nordtreff konkurrieren zu wollen und unabhängig davon, dass Irisle und ich durchaus mal wieder Seeluft schnuppern möchten:


    wie wäre es mit einem Südwesttreff?

    Vielleicht nur ein Tag?

    Im Vortrag eben erwähnt: die Dunkelfeldblende.

    Habe ich vor längerer Zeit mal vom Original von Peter abgenommen und meine Frau hat das als Photoshopdatei gebastelt. Photoshop lässt sich hier nicht hochladen. Wer will, soll sich bei mir melden.





    hier als PDF-Datei mit vielen zum Ausdrucken

    dunkelfeldblende.pdf


    Gruß Alis

    Ihr habt noch bis zum 22. April um 23:59 Uhr Zeit!

    Ähm, bin noch in Quarantäne. Wenn Test morgen negativ, dann versuche ich noch was zu finden.


    Sandra

    wo genau ist das Problem? Bilder zuschneiden?

    Könnte man heute abend nach dem Vortrag online erklären wenn du willst.


    Gruß Alis

    Tja, was soll ich dazu sagen?

    Hervorragender dritter Platz oder ich bin bei den schlechteren zwei Dritteln?

    Aber an den Platzierungen habe ich nichts auszusetzen.
    Die Tropfen sind technisch natürlich einwandfrei. Das Motiv schön, aber wenig Pilz zu sehen für meinen Geschmack.

    "Den Timm" hatte ich eher vorne gesehen.

    Ich habe immerhin einen absolut natürlichen Hintergrund. Den Riedbach bei Niederschopfheim.

    Die Pilze waren tatsächlich so ein Büschel. Aber ich musste die natürlich verpflanzen auf einen umgestürzten Baumstamm um den Bach in den Hintergrund zu bekommen.

    Wollte den eigentlich auch scharf, aber das hat nicht so geklappt.

    Mit dem drapieren hatte ich meine Mühe und ist auch nicht gut gelungen. Die Anemonenblüte war sehr störrisch.

    Davon abgesehen gab es auch Scharbockskraut in der Nähe.

    Und auf den Blättern ist noch Saharastaub. Mein Versuch mit künstlichen Regentropfen ist auch gescheitert.

    Diese Woche halte ich nach Pilzen der Schweiz Aussschau. (soweit ich neben meinem Dienst im Tempel noch Zeit habe)

    Mittwoch abend bin ich allenfalls per Handy dabei.


    Gruß Alis

    Mein lieber Alis!

    Da tust Du mir bitter unrecht… ich versuche bei meine Bewertungen nicht darüber nachzudenken,

    Aber nein, du brauchst auch nicht darüber nachzudenken. Der "Geruch" kommt ja von alleine....


    Ähm, ich entsinne mich gerade nicht, ob Sandra mittwochs schon dabei war.

    Da könnte man ja mal vorführen, wie so was geht. Vielleicht interessiert es ja auch sonst jemand.

    Ansonsten:

    ich habe mir vor einiger Zeit den faststone-image-viewer installiert. Eigentlich wegen der Exif-Koordinaten.

    Aber ich habe festgestellt, dass dieses Programm für mich unschlagbar einfach für das Zuschneiden und Verkleinern von Bildern ist.

    Gruß Alis

    Und plötzlich ist wieder der 19. des Monats...

    Ich war schon in Versuchung zu passen, dann habe ich ein Handybild vom Februar in Erwägung gezogen.

    Und danach mir doch noch einen Ruck gegeben und mir rechtschaffen Mühe gegeben, noch was brauchbares zustande zu bringen.
    Dabei auch einige Experimente gemacht, aber hat leider nicht so geklappt wie erhofft. Wieder was gelernt wie es nicht geht.

    Nun ja, vielleicht kann ich mich mit dem Ergebnis ans Treppchen zumindest anlehnen.

    Mit dieser Geschichte kann es nun passieren, dass es leicht zu erraten sein wird, welches Bild meines ist.

    Egal, Tuppie riecht es ja auch so ==Gnolm23

    Also, wer noch was hat - schnell noch hochladen.

    schönen Sonntag zusammen

    Ali

    Liebe Pilzfotowettbewerbsfreunde, (was für ein melodisches Wort)

    nachdem im Januar mein künstlicher Hintergrund bei der Jury, oder zumindest bei einem Teil davon sehr in Ungnade gefallen ist, habe ich es nun mir einem natürlichen probiert.
    Und die Jury dachte wohl, mich diesmal wieder etwas motivieren zu müssen. ==Gnolm23

    Ich hätte mich aber auch über einen halben vierten Platz nicht beschwert. Denke, die ersten fünf lagen nicht so weit auseinander und Doris und Helmut mussten diesmal etwas hinten anstehen.

    Für mich könnte man alle 5 beliebig auf die ersten Platze verteilen. Wobei das Bild von Timm schon sehr schön ist und nicht unverdient gewonnen hat.

    Und an dem guten neunten Platz sieht man, dass die Kelchbecherlinge am Fundort nur sehr schwer in Szene zu setzen sind.

    Bei mir war zumindest meine Mühe ein Treppchenplatz wert.

    Am 17. Februar alle Sturmwarnungen in den Wind geschlagen und mit Fotorucksack 10 Kilometer zum Standort geradelt. War schon gegen Abend. Ganz schön windig auf dem Fahrrad, im Wald aber praktisch windstill. Und ich habe keinen Ast herunterfallen sehen oder hören und hatte auch keine Angst davor.
    Nachdem ich eine Stelle mit mehr als einem Dutzend Exemplaren gefunden habe, hielt ich es für vertretbar, zwei Zweige aufzuheben. (und nach der Fotosession wieder an zurückzubringen)

    Ich wollte zum nahen Waldrand um den graublauen Himmel als Hintergrund zu haben. Leider hat das nirgends richtig gepasst und so bin ich zurück und habe einen moosigen Baumstumpf zum Fotostudio gemacht. Und dort eine halbe Stunde andächtig gekniet und alles mögliche probiert. Unter anderem auch festgestellt, dass die App gsimplerelease nicht mehr auf neueren Androids läuft. Naja, festgestellt habe ich das daheim im Internet. Im Wald nur festgestellt, dass ich keine Verbindung mit der Kamera aufbauen konnte.

    Mit dem Stackfunktion der G91 habe ich es auch probiert, war aber nicht zufrieden. Hier ein Versuch, nicht weiter bearbeitet:

    Dann hatte ich mir vor einiger Zeit ein Ringlicht für Makroaufnahmen zugelegt. Ein eher preiswertes Teil. Es gibt drei Einstellungen, aber die Helligkeit ändert sich da nur wenig und ist in diesem Fall eher zu stark gewesen. Und inzwischen habe ich gelernt, dass ein Ringlicht flache Bilder erzeugt mangels irgendwelcher Schatten. Da muss ich mal was probieren mit teilweiser Abschattung oder das Ding neben die Kamera halten. Für bestimmte Zwecke ist das sonst schon gut, wenn man gar keine Schatten haben will.

    Ich war spät am Nachmittag unterwegs und so ist das Schwarz beim lezten Bild natürliche Dunkelheit und kein schwarzes Tuch. Wobei es noch nicht rabenschwarze Nacht war, aber durch die Helligkeit des Ringlichts ist der Hintergrund immer dunkler geworden. Hier zwei Bilder davon:

    Bei dem letzten Bild bin ich mir nicht sicher, wo ich das Licht hatte. Um die Linse oder dicht daneben.

    Soweit mal für heute


    viele Grüße

    Alis

    Ich bin heute abend anderweitig unterwegs.
    Wünsche viel Spaß zusammen, treibt es nicht so wild.

    Den Februar-Fotowettbewerb müssen wir ein anderes Mal besprechen.
    Ich mache dort nur ein paar persönliche Anmerkungen zu meinem Bild.

    viele Grüße

    Alis

    Hallo ihr Lieben!


    Heute haben Irisle und ich mal wieder die Fotoausrüstung spazieren getragen. Und die Kamera nicht ausgepackt mangels Motiv.
    Zwei Stück Rinde habe ich mit heimgenommen und mit meiner Makroausrüstung gekämpft.
    Das neue (billige) Ringlicht macht das Foto leider ganz flach und nimmt den Kontrast. Da muss ich mal sehen, wie das besser geht.

    Und vermutlich geht es nicht ohne Stacken.

    Hier ein Bild mit zugedrehter Blende. Abbildungsmaßstab etwa 1:1.

    Die weißen Becherchen sind kleiner als 2 zehntel Millimeter. Aber duch das Bino fotografieren geht auch nicht so gut.

    Vielleicht kann jemand was dazu sagen. Mutmaßlich Fichte.

    Gruß Alis

    Ich bringe mal die volle Größe. Hab ich noch nie gemacht. Und mit seitlicher Beleuchtung

    ...

    Ehrlich gesagt - eine Minderzahl der Bilder ist technisch nicht optimal, das könnte aber besser werden, wenn man sich sachlich, konstruktiv und freundlich darüber auszutauschen begänne.

    Schade, daß es da in der Vergangenheit zu vermeidbaren Eklats kam...

    Naja, so viele Eklats gab es ja nicht. Und es war meiner Meiung nach eher der Unwille, Kritik anzunehmen. Man darf ja trotzdem anderer Meinung bleiben und diese äußern.

    Ich halte den Mittwochstreff hier für eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen (so nicht gerade ein Vortrag ist).

    Man könnte auch den ersten Mittwoch nach dem Wetttbewerb für sowas festlegen und die ersten paar Minuten reservieren oder sich etwas vorher treffen

    Wäre dann schön, wenn auch die Topplatzierten dabei wären und soweit sie wollen ihre Tips und Tricks beisteuerten.

    In der direkten Kommunikation ist manches besser zu besprechen als so nach und nach in Beiträgen.
    Schade, dass das offensichtlich von zu wenig Teilnehmern gewünscht oder in Anspruch genommen wird.

    Ich denke auch, dass man das nicht so todernst nehmen soll und es Spaß machen soll.

    Und man sollte auch leichten Herzens hinnehmen, dass andere die bessere Ausrüstung, die bessere Software(-kenntnis), die besseren Biotope haben.

    Wobei mit Finderglück und Geschick auch ein Sieg mit dem Handy oder mäßiger Kamera und ohne aufwändige Bildbearbeitung möglich sein sollte.

    Ich gewöhne mich ja auch schon wieder an den Gedanken, dass ich auch im Januar wahrscheinlich nicht ganz oben landen werde. (je nach Konkurrenz)


    viele Grüße

    Alis

    Liebe Pilzfotowettbewerbsfreunde,

    habe mich heute mal wieder der Statistik gewidmet. Für mich war es kein gutes Pilzfotojahr und auch nicht für den Wettbewerb.

    Im Durchschnitt nur 8.7 Teilnehmer und ich nur 4 Mal dabei - durchschnittlich 5. Platz.
    Die Monatssieger 2021 waren:

    Doris und Helmut 8x - davon 2x geteilt

    Timm 4x - davon 1x

    Irisle 2x - davon 1x

    Dieter Heune 2x - davon 1x


    Also 4 Doppelsiege, ein Mal haben sich den Helmut und Timm den Sieg geteilt.

    Dafür erst mal Gratulation, besonders Doris und Helmut. Schwer zu schlagen.

    Für nächstes Jahr wünsche ich mir 12 verschiedene Sieger und werde zusehen, dass ich auch wieder dabei bin.


    Das hier aber nur als Randbemerkung und soll auch keinen Einfluss auf die Abstimmung hier haben.
    Und ich werde auch kein Bild von Irisle deshalb wählen weil sie mir nahesteht oder es etwas einbringt.
    Bisher haben wir noch nicht entschieden.

    Irisle hätte gerne drei Plätze gewählt.

    Möglicherweise würde sich das auf den 2. und 3. Platz auswirken, hier versagt meine Statistikkenntnis.


    viel Spaß beim wählen!

    Alis

    Gar nicht gewusst, dass dies eine bekannte Technik ist.

    zum Beispiel hier erklärt:

    Vogelfuttertassen basteln: So leicht geht’s - Mein schöner Garten


    Bei uns gehen die Vögel lieber zum Vogelfreund eine Etage tiefer. Vielleicht weil der schon länger und zuverlässiger füttert.

    Vielleicht werden die Piepmätze bei uns auch abgeschreckt, wenn sie durch das Fenster schauen und im Fernseher läuft "Sturm der Liebe" oder andere verschreckenden Sendungen. (wahrscheinlich ist es dort einfach ungestörter)

    Noch zu klären wäre, ob die Tasse im Wald neu war, oder nicht angenommen wurde.
    Naja, bei uns gab es bisher auch noch keinen Winter.

    ... mit einer Brennweite von 1,4 fotografiert...

    danke Timm für die Aufklärung. Welche Software zum Stacken?
    Ich nehme, wenn überhaupt Picolay. Helicon ist mir noch zu kostspielig, da ich das ohnehin nur selten mache.
    Und mit ersterem kenne ich mich auch nur rudimentär aus.

    Ämmm, ich vermute mal, du fotografierst mit Blende 1,4...

    Gruß Alis

    Tatsächlich habe ich auf das richtige Bild gesetzt ... nur von einer anderen Künstlerin. Gratuliere! :daumen:

    Für mich, hatte das Siegerbild den Anschein die Handschrift von Doris und Helmut zu haben.

    Aber Mausmann,
    du lagst doch völlig richtig:
    dein Favorit hat den ersten Platz, Doris und Helmut auch! (zwei erste Plätze)

    Hätte letztere eher vorne gesehen, obwohl es bei Irisle auch nicht viel zu mäklen gibt.
    Und um die drei zu schlagen, muss ich schon viel Glück haben. Und das Finderglück war mir zuletzt nicht hold.
    Mein Gallertpilz stammt vom Saftlingstreffen und ist ein Ausschnitt aus einem größeren Feld.
    Angesichts der Dunkelheit zum Aufnahmezeitpunkt ist es noch recht gut geworden.
    Beim Bericht über das Treffen gibt es ein fast identisches Bild. Das wurde aber vermutlich ohne Stativ gemacht und ist wahrscheinlich deshalb dunkler und etwas unschärfer. Ist ja nur, dass ich das Teil nicht ganz umsonst spazierentrage.

    Nachtrag: war ein Bild von Pablo. Mein Bild war fast genau so groß


    Nachdem ich mich schon am leuchtenden Ölbaumpilz versucht habe, wo nur die Lamellen leuchten, habe ich erst mal überlegt, ob da vielleicht ein anderer Lichteffekt bei den Kleinen dahinter steckt. Vielleicht bekommen wir da noch Erleuchtung.

    Bei Timm habe ich das Gefühl, dass man da auch von einem "Timm" sprechen kann.
    Aber das Bild hat was, auch wenn da im Hintergrund wahrscheinlich einiges geschraubt wurde.
    Bleibt noch die Frage, wie man noch mehr Knipser dazu bringt, bei dem Spaß mitzumachen.


    Wünsche viel Motiv(e)(ation) im neuen Jahr 2022


    Alis

    Achtung! Nur noch drei Stunden.
    Und mein Bild ist zu schlagen

    Werde bestenfalls im Mittelfeld landen. Bin gestern mal wieder im Wald gewesen und habe die Kamera nicht ausgepackt mangels Motiv.
    Nur ein Handybild von einer Auster

    Gruß Alis

    Schätze, dass auch diese Runde an Doris und Helmut geht.
    Und wenn, dann auch meiner Meinung nach verdient.

    Da lag ich ja richtig mit meiner Schätzung. Gratulation an Doris und Helmut.
    Und wenn man denn was kritisieren wollte: wieder ein typisches ...

    Well done guys - I come back in the next competition ;)

    So we look forward for pictures from Malta.

    Kommentare nun auch auf englisch, betrachte ich als Fortschritt


    Bei mir siehts nach wie vor trübe aus. Werde Helmut in diesem Jahr wahrscheilich nicht mehr schlagen können.

    Habe ehrlich gesagt, derzeit auch keine großen Ambitionen. Mal sehen, vielleicht gibt es doch noch ein schönes Motiv.

    Gruß Alis