Hallo Oehrling
Hallo Wutzi,
oute mich mal als der Glückliche, welcher die Trouvaillen kommende Woche, ins Badische Ländle
entführt! Dann sehen wir mal weiter!
LG Walter
Na, da hast Du aber ein Schnäppchen gemacht, ohne Zweifel..
Hallo Oehrling
Hallo Wutzi,
oute mich mal als der Glückliche, welcher die Trouvaillen kommende Woche, ins Badische Ländle
entführt! Dann sehen wir mal weiter!
LG Walter
Na, da hast Du aber ein Schnäppchen gemacht, ohne Zweifel..
ich bin auf der Suche nach 1-2 Exemplaren von Parey´s Buch der Pilze
Tja, da bist Du sicherlich nicht die einzige...
Das Werk wird z. Zt. für überteuertes Geld im Antiquariat und auf anderen Plattformen angeboten, man kann nur hoffen, dass es irgendwann mal wieder aufgelegt wird.
Beste Grüße
Harald
Naja, ich weiß nicht. Sind Hamsterkäufe für den Katastrophenfall eine gute Absicherung? Natürlich nicht! Die Hamster müssen ja irgendwo gelagert werden.
Außerdem sind sie nachtaktiv – was eine Katastrophe auslösen kann. Die Bundesregierung will, dass die Bürger sich durch Hamsterkäufe auf einen Katastrophenfall vorbereiten. Eine kurzsichtige Denkweise, denn wie lange reicht so ein Hamster im Notfall? Selbst wenn man ihn mit Haferflocken, Eipulver und Mehl streckt. Wie viele Hamster soll jeder Bürger kaufen und werden uns die Futterkosten nicht auf die Dauer ruinieren?
Die Hamstervorräte sollen zehn Tage abdecken, da braucht eine vierköpfige Familie etwa 40 Hamster, wenn man einen Hamster pro Tag und Person rechnet. Das wären dann rund 3,3 Milliarden Hamster für die gesamte deutsche Bevölkerung. Da sind Lieferengpässe vorprogrammiert, die Menschen werden sich in den Zoohandlungen um die letzten Hamster prügeln.
Dazu kommt: ständig 40 Hamster im Hause zu haben, stellt eine nicht unbeträchtliche logistische Herausforderung dar. Hamster sind nachtaktiv und vermehren sich gerne. Der nächtliche Vermehrungslärm wirkt sich negativ auf die Nachtruhe der Hamsterkäufer aus. Der fehlende Schlaf macht müde und aggressiv und kann zu Kurzschlusshandlungen führen, die dann unweigerlich eine Katastrophe auslösen.
![]()
Hm, ich würde da auch leichte Zweifel bzgl. der Kirsche anmelden.
Wie auch immer, an Kirsche kommen recht oft solche Wucherungen vor, die einen Chaga vortäuschen, ich bin darauf auch schon mal reingefallen.
Beste Grüße
Harald
Nee, die Nr. 2 wollte ich nicht. Habich schon...
Hallo Ulla,
ich würde Nr. 1+3 nehmen. PN kommt...
Flammulaster carpophilus kenne ich irgendwie anders. Ich finde dass Tubaria fufuracea (hiemalis) sehr gut hinkommen könnte. Der Winzling dürfte noch keine Sporen abgeben.
Hier gilt wieder mal die alte Weisheit: was soll es denn sonst sein...
![]()
Harald
Zudem habe ich gelesen, dass er von Winterende bis Herbst wächst.
Nun, im Grunde ist das ein Pilz, der sich sehr gern im "Winter" finden lässt. Winterende als Startpunkt zu definieren, ist sicherlich nicht die richtige Aussage.
Beste Grüße
Harald
Merke: Samtfüße, die keinen samtigen Fuß haben, sind keine...
Beste Grüße zum neuen Jahr
Harald
So, hier wie versprochen das Register für die Fungi of Temperate Europe. Im zweiten Band sind einige Flechten nicht dabei und ein paar "Spezial"-Pilze, was aber kaum jemand auffallen sollte, da das nichts Gängiges ist, Im übrigen gibts dort etliche Neu- und Umkombinierungen, die ich nicht immer berücksichtigt habe, weil in meiner Datenbank noch die alten Namen sind. Toll ist allerdings, dass gerade im zweiten Band sehr viele Arten abgebildet sind, die in der herkömmlichen Literatur nicht auftauchen.
Viel Spaß und guten Rutsch...
Harald
Pilze,die ich nicht beim Namen benennen kann, ess ich schon nicht!
Da gibts genug andere, die sowas machen....
An Pappel könnte das durchaus Flammulina elastica sein.
Grüße Harald
Einer der Schnecklinge / Ellerlinge sollte das schon sein. Den Mehlräsling kann man wohl ausschließen.
Grüße Harald
Hallo Christine,
interessanter Hinweis, sieht zumindest nicht unähnlich aus, was ich auf die Schnelle im Web gefunden habe.
Bedauerlicherweise gibt meine wirklich umfangreiche Bibliothek nicht viel her zu dem Thema. Vielleicht kann da noch jemand weiterhelfen.
Beste Grüße
Harald
Tja, spannend bleibts auf jeden Fall. Erneute Mikroskopierung eines dieser Mini-Geweihe bringt außer hyphigen Strukturen nichts zutage, keine sporenerzeugende Elemente (Asci, Basidien) geschweige denn Sporen ansich. Die Ratlosigkeit löst sich damit nicht auf.
Ich werds erstmal beiseite legen und auf eine Erleuchtung warten.
Beste Grüße und danke für die Meinungen
Harald
Jefe?
Der wirds sein...
Gibt es überhaupt Sporen zu sehen?
Nee, bislang keine gefunden. Kam mir auch ein bisschen komisch vor. Eichengalle wäre natürlich plausibel, weil das Ding auch nicht so hart ist wie eine Nuss.
Vielleicht wächst ja da ein Ungeheuer raus...![]()
Hallo Schwarmintelligenz,
dieser hier geriet in meine Fänge, als ich am letzten Wochenende noch mal einen Korntrollgang machte. Das Substrat scheint mir Haselnuss zu sein, sicher bin ich da keineswegs, vielleicht ist es auch eine andere Frucht. Das Areal ein Eichen-Hainbuchen-Wald mit eingestreuten Haseln. Das winzige Pilzchen ansich vermittelt mir den Eindruck einer Xylaria. Da gibts aber viele, so um die 50 gibt meine Datenbank her, aber mit Literaturstellen sieht es sehr mau aus und bislang ist mir auch noch kein ordentlicher Schlüssel für die Gattung unter die Finger gekommen. Wenns denn eine Holzkeule ist, gibts da Ähnliches?
Bei der anfänglichen Mikroskopie ist noch gar nichts rausgekommen, so dass meine Ratlosigkeit im Moment noch ziemlich hoch ist.
Vielleicht kann Ingo W oder ein anderer zielführende Hinweise geben?
Beste Grüße Harald
Mycena olida
Nein, das glaube ich nie und nimmer.
Ich bin auch wie Matthias (Mreul - Beiträge 2 + 4 in diesemThread) der Meinung, dass das für einen Helmling nicht passt.
Grüße Harald
Hattest du bei deinem Fund auch diese Rotfärbung beobachtet?
Ja, das dürfte normal sein bei der Art. Bei meinem obigen Bild sieht man beim 2. von rechts auch schon den roten Schein in den Lamellen. Und hier habe ich noch ein Bild, das ansatzweise die Verfärbung zeigt.
Welche andere Vermutung hättest Du?
Tja, Ferndiagnose ist halt schlecht. Da müsste man doch mal das Mikroskop bemühen.
Grüße
Harald
Hi beli,
Nr. 1 würde ich mal mit Schizpora paradoxa vergleichen. (ohne Gewähr, Pablo wirds eher wissen.)
Nr. 2 könnte das nicht einfach Plicatura crispa sein?
Grüße Harald
Von dem Bild ein Bildschirmfoto aufnehmen als "XXX.jpg" und auf dem Desktop speichern und dann hier als Bild einfügen. << Grösse beachten >>
anne
und ich weise noch mal darauf hin, dass dies aus Gründen des Urheberrechtes rechtlich als krititsch zu betrachten ist.
Da bin ich dabei, das Urheberrecht sollte beachtet werden.
Prinzipiell kann man Bilder aber mit rechter Maustaste und "Bild speichern unter..." ablegen. Falls man mal eines für den persönlichen Bedarf braucht.
Adventliche Grüße
Harald
Der Dachpilz mag u.U. Pluteus pellitus sein.
Der Schirmling sollte bei Chlorophyllum gut aufgehoben sein, Ob's tatsächlich molybdites ist, ist aus der Ferne kaum zu beurteilen.
Die vermeintliche Lepista keinesfalls inversa, evtl. eher panaeolus, oder tatsächlich Rhodocybe, wie beli meint.
Beste Grüße
Harald
Hat jemand ein Gesamtregister der Fungi of Temperate Europe
Bin gerade dabei. Band 1 habe ich schon durch, der Rest wird noch bis ca. Weihnachten dauern.
Wenn ich fertig bin, stelle ich es ein.
Grüße
Harald
