Hallo André,
ich äußere mich nur mal zur 10:
Einer der "Goldfell-Schüpplinge", es kommen drei in Frage: adiposa, cerifera, limonella.
Hängt vom Substrat ab und von den mikroskopischen Merkmalen.
Beste Grüße
Harald
Hallo André,
ich äußere mich nur mal zur 10:
Einer der "Goldfell-Schüpplinge", es kommen drei in Frage: adiposa, cerifera, limonella.
Hängt vom Substrat ab und von den mikroskopischen Merkmalen.
Beste Grüße
Harald
Im Dickicht eines jungen Fichtenwaldes habe ich im Schatten Fälblinge gefunden,oder? Braunes Sporenpulver... geruchlich ist mir nichts aufgefallen
Für mich riechen die durch den Monitor nach Rettich...
Wenn du die Auffassung in GPBW übernommen haben solltest.
Hi Christoph, ich war da eher bei Ludwig, FE4, Tintling 83...
Beste Grüße
Harald
Hallo Xiping,
falls Du die essen willst, bin ich auf deine Geschmackserfahrung gespannt...
Grüße
Harald
Hallo Christoph,
unlängst waren die Riesenschirmlinge schon mal Gegenstand meiner Beschäftigung und irgendwie neige ich dazu anzmehmen, dass da immer noch ein wenig Verwirrung im Raume steht (zumindest bei mir). Was rhodosperma ist, ist mir bislang immer noch unklar und das der synonym mit fuliginosa sein soll, vermag ich auch nicht so recht nachvollziehen, aber von fuliginosa gibts ja auch verschiedene Auffassungen.
Heißes Pflaster, die Macrolepioten...
Beste Grüße
Harald
Wahrscheinlich Macrolepiota konradii, der Sternschuppige Riesenschirmling.
Grüße
Harald
Das dürfte Marasmius torquescens sein.
Beste Grüße
Harald
zuehli hast du ihn mittlerweile verhaften können?
So richtig noch nicht muss ich zu meiner Schande gestehen. Die Zellen in der HDS zeigen mir nicht so richtig was ich sehen will, vielleicht bin ich aber auch nur zu dusselig dazu.
Wie auch immer, das Teil scheint ja heuer öfter vorzukommen und ist ja schon sehr typisch mit dem jung sehr kugelrunden , grauen Hut und der relativ kräftigen Statur, nebst den Verfärbungen, die er so hergibt.
Ich habe mir gedacht, wenn der Andreas G. den im Feld dingfest machen kann, kann ich das doch auch... ![]()
Beste Grüße
Harald
Hallo Harald
Wie kann man in diese fall nr 1. mit Sicherheit als Macrolepiota konradii bestimmen , per welche genaue Merkmal ?
LG beli !
Die schürfelig aufreißende Kalotte auf dem Hut macht es...
Grüße
Harald
ich würde auch sagen, Gemeiner Hallimasch
Gemein sicher nicht, aber eine der sieben Hallimasch-Arten...
Grüße
Harald
das dürften Ringlose Butterpilze sein. Die wachsen aber bei Kiefer und auch Fichte.
Fichte wäre mir neu, gibts da belegbare Fakten?. Kiefer und Birke kenne ich.
Beste Grüße
Harald
Das sollte - zumindest nach makroskopischen Merkmalen - Leucoagaricus cinerascens sein.
Beste Grüße
Harald
Liebe Karo,
bei der nächsten Bestimmungsanfrage bitte nicht die Stiele abschneiden, sondern den ganzen Pilz zeigen.
Beste Grüße Harald
Was müsste man beim Sammeln des Waldfreundrüblings denn eigentlich beachten? Gibt es gefährliche Verwechslungsmöglichkeiten? Und lohnt sich das Sammeln überhaupt?
Ich käme nicht auf die Idee, den essen zu wollen.
Grüße Harald
Von den Bildern her könnte ich mir auch einen der trockenen Schnecklinge vorstellen. Der Trockene Eichenschneckling bspw. hat durchaus creme-farbene Lamellen. ...
Nur mal so als weitere Idee.
Auszuschließen ist das sicherlich nicht. Als ob weiße Pilze einfach wären...
Grüße
Harald
Wie kommt Ihr auf Trichterlinge?? Wo ist der Trichter? Ich sehe Punkte/Tränen auf den Lamellen. Was spricht gegen Fälblinge??
Nun, meine Diagnose beginnt mit "wahrscheinlich". Meine Intiution bringt mich auf die Gattung, davon abgesehen müssen Tricherlinge nicht immer einen Trichter haben. Die Punkte auf den Lamellen können durchaus Schmutzpartikel sein, das ist nicht deutlich zu erkennen, genausowenig wie die Lamellenfarbe.
Wenn es denn Fälblinge wären, würde das die Bestimmung auch nicht einfacher machen.
Eine Geruchsangabe wäre sicherlich hilfreich gewesen, denn Fälblinge riechen ja meist intensiv nach irgendwas (Rettich, Kakao...).
Beste Grüße
Harald
Lieber sponge,
nichts für ungut, aber wenn Du so einen Pilz für einen Champignon hältst, must Du wirklich noch einiges lernen. Welche Lamellenfarbe haben denn Champignons?
Ich bin hier bei Stefan und denke dass das einer der weißen Ritterlinge sein mag, vielleicht Tricholoma album. Genaueres könnte man nur mit mikroskopischer Untersuchung sagen.
Grüße
Harald
Der erste ganz klar: Karbol
Grüße Harald
Hallo gena,
wuchs der alleine, oder zu mehreren?
Pholiota gummosa hat gerne Gesellschaft.
Grüße
Harald
Das ist der Grünspanträuschling
Ich sags eigentlich immer wieder und keiner glaubts mir...
Der Grünspan hat weiße Lamellenschneiden, da muss man eigentlich nur mal scharf hingucken, dann kann man den vom Blauen unterscheiden
Für mich ist das hier recht eindeutig Stropharia caerulea.
Beste Grüße
Harald
Das ist eine Lepiota, und zwar eine um die giftigen L. subincarnata und L.josserandii.
Da bin ich d'accord. Man neigt ja mittlerweile dazu josserandii als Synonym zu subincarnata zu stecken, was vielleicht plausibel sein mag - solange bis die Sequenzierer kommen...
Der Unterschied zu den Cystos hat ja der Werner schon erklärt.
Beste Grüße
Harald
Ich denke auch dass es Echinoderma asperum ist. Mit dem auffälligen Ring und den zylindrischen Sporen bleibt sonst nicht viel übrig.
Ja, so sieht es in der Tat aus. Wenn die Sporen im Schnitt auch ein wenig zu klein ausfallen, aber eigentlich bleibt keine andere Alternative.
Der Spitzschuppige hat mich schon manches Mal genarrt...
Beste Grüße
Harald
Was spricht gegen Echnoderma asperum?
Hm, ich meine, dafür sind die Lamellen nicht eng genug und die Hutstacheln kommen mir auch irgendwie komisch vor. Man kann sich natürlich auch täuschen, wenn man das Teil nicht in der Hand hat.
Wie groß war denn der Fruchtkörper?
Grüße
Harald
