Der Gefleckte Rübling sieht eher nach einem Wollstiel-Schirmling aus.
Grüße Harald
Der Gefleckte Rübling sieht eher nach einem Wollstiel-Schirmling aus.
Grüße Harald
Hallo Kauz,
nach meiner Erfahrung, nein. Ich habe noch nie welche gefunden, wo sie im Vorjahr waren.
Beste Grüße
Harald
Hi Emil,
guck mal Mycoacia nothofagi
Grüße
Harald
Alles anzeigenHallo Pilzforum,
wir haben heute ebenefalls einige Schirmlinge auf einer Wiesenfläche vor einer Laubgehölzhecke gefunden.
Die Pilze stehen in größeren Abständen zueinander. Der Ring lässt sich nach geringem Widerstand verschieben.
Könnte es sich um einen Zitzen-Schirmpilz (Macrolepiota mastoidea) handeln?
Welche Verwechsulgsgefahr gesteht bei diesem Pilz mit giftigen Vertretern der Schirmlinge?
viele Grüße
HP
Hi,
warum machst Du kein eigenes Thema für deine Anfrage auf, hier geht das unter...
Im übrigen würde ich den Pilz auch als M. mastoidea bezeichnen.
Beste Grüße
Harald
Hallo Tom,
lege doch mal einen Pilzhut auf ein weißes Stück Papier und lasse ihn mal aussporen. Ich bin auf die Farbe des Sporenpulvers gespannt und habe das Gefühl, dass da was rosaliches rauskommt.
Beste Grüße
Harald
Hm, vielleicht. Die Sporenpulverfarbe kann man so aus der Ferne schlecht beurteilen.
Das nicht, aber freie Lamellen und Sollbruchstelle würden Melanoleuca ausschließen. Nur ein Hinweis, auf den Bildern sieht man‘s nicht gscheid.
Auf dem großen Monitor kommt es ein wenig besser rüber, als auf dem Handy. Das Sporenpulver scheint doch eine Tönung in Richtung rosa zu haben. Damit wären wir in der Tat bei den Dachpilzen in der Cervinus-Gruppe .
Gut beobachtet, Ahemi!
Beste Grüße
Harald
Alles anzeigenServus Buntspecht,
bei Nummer drei sehe ich einen Dachpilz. Lamellenansatz frei, oder? Fotos sind etwas dürftig.
Viele Grüße
Ahemi
Hm, vielleicht. Die Sporenpulverfarbe kann man so aus der Ferne schlecht beurteilen.
Grüße Harald
Tja, schwer zu beurteilen so aus der Ferne.
Hallo romana,
wenn die Pilze ziemlich klein waren (ca. 5 Cent-Stück), wäre echinella eine Option. Bei größeren Fruchtkörpern könnte ich mir auch subincarnata vorstellen. Was hast Du denn für Sporenmaße?
Beste Grüße Harald
M. fuliginosa kannte ich noch nicht.
Von fuliginosa gibts verschiedene Auffassungen. Das ist sicher nicht die, die bei 123 vertreten wird. Eigentlich ist fuliginosa nur eine dunkere Form von procera, was ich hier nicht sehe.
Wenn ich das Konzept letzthin richtig verstanden habe könnte deiner rhodosperma sein.
Zu dem Psathyrell sag ich nix und der weiche Ritterlinge könnte evtl. den Arbeitsnamen Melanoleuca polioleuca bekommen.
Beste Grüße
Harald
Hallo Oehrling,
Würde ich mal vorsichtig raten : Ovisporen.
Gruß
Norbert
![]()
Ich könnte mir Crinipellis scabella vorstellen.
Beste Grüße
Harald
vielen Dank, Thomas.
Weiß jemand ob die Pilze essbar sind?
Den Riesenschirmling kann man essen, denke ich. Aber die anderen?
Nein, das weiß hier keiner. Ich würde die aus der Pfanne lassen, zumal die Röhrlinge für mich aussehen, als hätten sie schon Schimmel angesetzt.
Und hier bitte erstmal lesen:
Online-Bestimmungshilfen sind keine Verzehrfreigaben!
Grüße
Harald
Die Begriffe Ovisporen / Stenosporen sind mir allerdings fremd. Ich kenne nur gespornt/nicht gespornt
Bei den Lepioten gibt es grundsätzlich drei verschiedene Sporenformen:
oval-elliptisch = ovisporae
gespornt/projektilförmig = stenosporae
spindelig = fusisporae
Ich denke bei echinella wirst Du mit deinem Fund schon gut unterkommen.
Beste Grüße aus dem regnerischen Wetzlar
Harald
Eigentlich kenne ich Champignons. Aber jetzt bin ich mir wegen der Jahreszeit unsicher.
Das "eigentlich..." würde ich dann mal in Frage stellen. Wie Schupfnudel sagte, bei ca. 70 bei uns vorkommenden Arten kommen auch die Experten ins Schleudern.
Champignons kann man auch im Dezember noch finden. Hatte heute übrigens wieder mal einen Vergiftungsfall mit Karbolis.
Grüße
Harald
Hi Norbert,
felina hätte auch ein deutichen und schönen Ring. Guck doch mal bei echinella (setulosa).
Beste Grüße
Harald
Prächtiger Flämmling ist es wohl eher nicht. Beringter Flämmling kommt schon sehr gut hin, ausser der angegebenen Grösse.
Das ist dasselbe!
Grüße Harald
Hallo Bernd,
der Ring wird verloren gegangen sein oder hat einer Schnecke als Frühstücksschmaus gedient.
Ich habe keine Zweifel an Chl. olivieri.
Beste Grüße
Harald
1-3 und 10-11 sieht nach Erdritterling im weiteren Sinne aus. Vermutlich einer der gilbenden nach deiner Beschreibung.
D'accord !
Makroskopisch am besten paßte eigentlich Frühlings-W., aber es ist ja Herbst!?!
Der kann auch mal im Herbst kommen, So ungewöhnlich ist das nicht.
Schaunmermal, wenn die Bilder kommen.
Grüße nach Drübbdebach
Harald
PS. Letzte Woche gabs den Amanita solitaria übrigens auf dem Friedhof in Niedergirmes.
Nr. 7: Clitocybe costata
Sieht danach aus.
Grüße Harald
hi
Das dürfte der kahle Krempling sein.
LG Tomas
Sicher nicht!
Dann wird es mit großer Wahrscheinlichkeit adiposa sein.
Grüße Harald
Hallo André,
ich äußere mich nur mal zur 10:
Einer der "Goldfell-Schüpplinge", es kommen drei in Frage: adiposa, cerifera, limonella.
Hängt vom Substrat ab und von den mikroskopischen Merkmalen.
Beste Grüße
Harald
