was zeigt, dass der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola), entgegen seines wissenschaftlichen Namens, auch an Laubholz wächst
... und auch meistens gar keinen roten Rand hat...
was zeigt, dass der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola), entgegen seines wissenschaftlichen Namens, auch an Laubholz wächst
... und auch meistens gar keinen roten Rand hat...
Pileogloeosphlexes
Sehr schön, hab ich noch nie gehört. Man lernt nie aus...
Weiterer Input kommt von mir nicht, weil ich noch zuwenig Erfahrung mit der Gattung habe.
Grüße
Harald
Alles anzeigenHi,
bei Substrat Buche ist Pholiota adiposa sehr wahrscheinlich. Schüpplinge aus dem Goldfellschüpplingsaggregat an Buche sind in den allermeisten Fällen diese Art. P. jahnii ist das nicht, denn die Schuppen liegen am Hut an.
l.g.
Stefan
![]()
Genau so sieht es aus. Pholiota aurivella ist im Grunde ein Pilz, den es nicht gibt.
Pholiota Jahnii habe ich bislang auch nur auf Boden gefunden, noch nie in der Höhe an Stämmen.
Ich habs ja jetzt schon so oft geschrieben, hier also nochmal:
Noordeloos und Holec machen folgende Einteilung wo die Arten hauptsächlich wachsen:
Ph. adiposa -> Buche
Ph. cerifera -> Weide
Ph. limonella -> Birke, Erle, manchmal auf Nadel
Beste Grüße
Harald
Ich haette noch den Pluteus petasatus = Braunschuppiger Dachpilz auf Grund der roetlich schimmernden Lamellen im Angebot. Hier wuerde ein Sporenabwurfpraeparat weiterhelfen
Hi Easy, sicher hilft ein Sporenabwurf immer weiter, allerdings kann man einen Dachpilz hier per se ausschließen, petasatus sowieso, weil hier schonmal garnix braunschuppig ist.
Grüße
Harald
an welchen Merkmalen kann man Dachpilze hier ausschließen?
Die Huthaut ist ein bisschen zu glatt und fettig für Dachpilz und die Lamellen sind nicht frei.
Beste Grüße
Harald
Und wie war das: Höflichkeit ist eine Zier....
habe leider kein Pilzbuch - noch nicht - soll es zu Gtag geben
Jetzt mal ernsthaft. Wenn Du dich mit Pilzen beschäftigen willst, brauchst Du Pilzbücher. Was nutzt es dir, wenn Du hier bei deinen Anfragen - in denen ich wenig Sinn sehe - irgendwelche Namen genannt bekommst. Was machst Du mit den Informationen? Wirst Du den Pilz wieder erkennen?
Pilze lernt man eigentlich nur, wenn man versucht auch selbst zu bestimmen!
Und wenn man Bestimmungsanfragen stellt sollte man einige Dinge beachten und nicht nur Brocken hinwerfen.
Nichts für Ungut
Harald
Hast Du ein Pilzbuch? Sag mir welches und ich sage dir auf welcher Seite Du gucken musst.
Hallo Dummer Junge,
hast Du schon mal versucht selbst zu bestimmen?
Das ist ein ziemlich häufiger Vertreter. Auf Holz, Freiblättler, Rosasporer, Geruch nach Rettich...
Versuchs mal.
Grüße
Harald
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo Harald,
Dachte ich mir schon das es nicht einfach werden würde. Rein makroskopisch würde, aufgrund der dunklen Volva, wohl Volvariella nigrovolvacea am ehesten passen, denke ich.
Schöne Grüße,
Andreas
Gibt es den überbaupt in Deutschland?
In der Kartierung ist nix drinne, aber in Tschechien ist der schon gefunden worden. Da kann er auch schon mal über die Grenze geflogen sein.
Im Tintling 64, S.23 ist ein Bild von der Art.
Grüße
Harald
So, jetzt habt ihr es. Jetzt musste ich googeln nach Blaugrauer Scheidling...
Ihr meint Vovariella caesiotincta?
Scheidlinge sind auch alles andere als einfach und mit solch üppigen Velumresten auf dem Hut auch eher ungewöhnlich. Ohne Mikros würde ich dazu nix sagen.
Beste Grüße
Harald
Bin doch kein Mathematiker
Das ist keine Ausrede. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Mathematiker selten gut rechnen oder zählen können...

Ist das ein Schwefelkopf, vielleicht sogar ein Wurzelnder?
Schwefelkopf ja, aber kein Wurzelnder. Die Bilder geben nicht her, obs ein Grüner oder ein Rauchblättriger ist.
Beste Grüße
Harald
Hallo Andreas,
Pyconoporellus fulgens wächst eigentlich immer mit Fomitopsis pinicola und lässt sich gut durch die KOH-Probe (weinrote Verfärbung) identifizieren.
Deine Bilder gebens nicht so recht her, es könnte schon sein, dass es die Art ist. Ich finde den aber ein bisschen knubbelig, vielleicht könnte es auch was in Richtung Inonotus sein?
Beste Grüße
Harald
Der Spitzschuppige Schirmling sieht in jedem Buch anders aus
Nicht nur in den Büchern, auch in natura.
Ich bin mittlerweile fast der Überzeugung, dass sich ein Artenaggregat dahinter verbirgt. Allerdings ist mir nicht bekannt, ob sich schon mal jemand gentechnisch damit auseinandergesetzt hat.
Beste Grüße
Harald
Na Norbert, hast Du keine Lamellen gezählt?
![]()
Harald
Servus Eva Maria, vergleich mal mit dem wurzelnden Schleimrübling, Oudemansiella radicata. Lg Ingo
[Schlaumeiermodus an]
Eigentlich jetzt Schleimiger Wurzelrübling, der über die Gattung Xerula jetzt in Hymenopellis reingerutscht ist.
[Schlaumeiermodus aus]
![]()
Harald
Er hat aber keinerlei Violetttöne. Farbe wie Horngrauer Rübling
Ludwig schreibt: "Der Hut kann bis zu elfenbeinweiß ausblassen; meist hat er im Zentrum eine blassbraune bis ockerliche Tönung."
Harald….
Ja, Tuppie...
Bin gerade in Spielmannslaune, ich glaube ich widme mich jetzt lieber dem Pils statt dem Pilz...
![]()
Vielleicht Thelephora caryophyllea?
![]()
So was esse ich nicht. Ist das überhaupt essbar?
Besser als Pilze!
(Vor allen Dingen ungesünder)
Ah, schon wieder ein Babymord...
Schizophyllum commune
Ahoj,
Samtfußkrempling.
... im Kindbett dahingemeuchelt...
