
Andreas Raritätenjäger
- Männlich
- aus Graal-Müritz
- Mitglied seit 20. September 2006
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 6.140
- Karteneintrag
- ja
- Erhaltene Likes
- 86
- Punkte
- 35.376
- Profil-Aufrufe
- 2.010
-
Andreas
Like (Beitrag)Hallo zusammen,
bei der Morchelsuche habe ich gestern einen interessanten Fund machen können, den ich gerne mit euch teilen würde. Als ich im Bärlauch einen kleinen gelben Fruchtkörper fand hatte ich die Vermutung eine Kernkeule gefunden zu haben.… -
Andreas
Like (Beitrag)Hallo liebe Pilzfreunde,
obwohl der heutige Tag mit frostigen -3 Grad startete, beginnt bei uns nun endlich die Zeit der Morcheln. Vor allem die Speisemorcheln zeigten sich heute extrem zahlreich und wuchsen in vielen wunderschönen Nestern. Gerne… -
Andreas
Like (Beitrag)Hallöchen!
Nach langem Suchen habe ich nun endlich auch mal Frühjahrslorcheln (Gyromitra esculenta) gefunden, nachdem ich letztes Jahr trotz großen Aufwandes vergeblich danach gesucht habe. Genau genommen habe ich sie gar nicht selbst gefunden,… -
Andreas
Mag den Beitrag von mimi1983 im Thema Mein allererster Morchelfund.Like (Beitrag)Endlich, nach ergiebiger Vorbereitung über Bäumen, Indikatorpflanzen, -Tieren und Wetter für meine erste Morchelsuche (seit Kindheit leidenschaftliche Pilzsammlerin, jedoch noch nie an die Königsdisziplin gewagt) mein erster Fund und das am gleich… -
Andreas
Mag den Beitrag von Corne im Thema Keine Verpeln in Borna.Like (Beitrag) -
Andreas
Like (Beitrag)Hallo liebes Forum,
Am Wochenende waren wir auf den Spuren eines bekannten Mykologen aus Sachsen-Anhalt – Karl Kersten. Die wenigsten (oder vielleicht gar keiner) werden ihn wenigstens vom Hörensagen kennen.
Karl Kersten hat war vor und nach dem 2.… -
Andreas
Mag den Beitrag von Hannes2 im Thema Sonntagsrunde.Like (Beitrag)Hallo,
bei diesem schönen Wetter habe ich mich kurzfristig mit Peter W. getroffen um nachzuschauen ob die Riesenlorcheln den Kälteeinbruch der letzten Woche überlebt haben.
Zumindest einige sind schön groß geworden, andere ziemlich zermatscht und es… -
Andreas
Mag den Beitrag von Kauz im Thema Oster-Tour zum Lerchenberg.Like (Beitrag)(Zitat von Andreas)
Was diesen Wald angeht, habe ich kaum Bedenken. Dort ist ja die Biologische Station Borna-Birkenhain angesiedelt, von deren Träger ich glaube, dass dieser sich des besonderen Naturschutzwertes bewusst ist und beim Erkennen von… -
Andreas
Like (Beitrag)Hallo zusammen,
Nun der zweite Teil: (hier geht es zum Teil 1)
An Kiefernnadeln wird man immer fündig, Melanospora chionea, Phacidium lacerum, Pseudohelotium pineti u.v.a. sind hier sehr häufig. Auch häufig, aber auffallend schön ist Lachnellula… -
Andreas
Mag den Beitrag von Schupfnudel im Thema Climbingfreak im Frühling.Like (Beitrag) -
Andreas
Mag den Beitrag von Felli im Thema Climbingfreak im Frühling.Like (Beitrag)Servus Andreas,
Wenn deine G.gigas im Laubwald - ohne vergrabenes Nadelholz- wächst, dann solltest du nochmals genauer drauf schauen.
G.gigas wächst normaler Weise in Verbindung mit Nadelholz meist Fichte.
Zumindest finde ich die immer so.
Im Laubwald… -
Andreas
Hat eine Antwort im Thema Oster-Tour zum Lerchenberg verfasst.BeitragHallo Nobi,
Habe mir eben den Thread angeschautSehr sehr schön
Hoffendlich bleibt dieses tolle Fleckchen Erde uns Hobbymykologen noch lange erhalten. Die Teufelsurne ist ja auch ein Wahnsinnsfund, wäre auch noch was für mich
Schöne Grüße,
Andreas -
Andreas
Mag den Beitrag von Climbingfreak im Thema Climbingfreak im Frühling.Like (Beitrag)Hi,
ein paar schöne Funde der letzten 2 Wochen wollte ich euch gerne zeigen.
Ockertramete im Schnee
Striegelige Tramete mal in astumwachsend
Seit ein paar Jahren an bekannter Stelle wieder gefunden (von Corne) . Der Glänzende… -
Andreas
Hat eine Antwort im Thema Climbingfreak im Frühling verfasst.BeitragHallo Stefan,
In Mecklenburg wurde die gigas in sauren und moosreichen Fichtenwäldern mit viel Totholz gefunden. Dort soll sie direkt an liegenden Stämmen und Stubben von Fichte gefunden worden sein. Ich selbst kenne diese seltene Art aus lichten… -
Andreas
Hat eine Antwort im Thema Oster-Tour zum Lerchenberg verfasst.BeitragHallo zusammen,
Ach ja, der Lerchenberg. Kenne die Fundstelle bzw. Goldgrube auch sehr gut. Dank Nando konnten wir vor einigen Jahren neben fastigiata, gigas, bohemica auch Gyromitra parma entdecken. Ganz speziell in Erinnerung waren mir die… -
Andreas
Hat eine Antwort im Thema 2021 - das Jahr der Böhmischen Verpel? verfasst.BeitragHallo zusammen,
Sehr schön bebilderter Fundbericht und Gratulation zum persönlichen ErstfundVerpa bohemica hatte ich vor etwas mehr als 10 Jahren an einer speziellen Fundstelle in den Küstendünen sehr zahlreich gefunden. Im Laufe der folgenden Jahre…
-
Andreas
Mag den Beitrag von Karl W im Thema Kleine und große Schätze.Like (Beitrag)Hallo zusammen,
nachdem Jochen Lucky den Schwarzmündigen Kelchberking (Plectania melastoma) schon bei feuchtem Wetter wunderschön abgelichtet hatte Haariges und sonstiges vom Niederrhein besuchten wir am letzten Freitag den Fundort gemeinsam mit Tanja… -
Andreas
Mag den Beitrag von lamproderma im Thema Auf Urnengang.Like (Beitrag)Hallo liebes Forum,
am letzten Wochenende waren wir auf der Suche nach der Teufelsurne - Urnula craterium.
Die Fundstelle ist schon länger bekannt, aber es ist immer wieder interessant ob der Pilz wieder erscheint.
Urnula craterium erscheint schon im… -
Andreas
Mag den Beitrag von Hannes2 im Thema Parkbesuch.Like (Beitrag) -
Andreas
Mag den Beitrag von Luca im Thema Erfolgreiche Auwaldrunde.Like (Beitrag)Hallo zusammen,
heute war ich im Auwald auf der Suche nach Morcheln und ihren Verwandten. Die Natur ist nun richtig am durchstarten, überall blühen Scharbockskraut, Schlüsselblume und Buschwindröschen. Da macht es Spaß rauszugehen. Als erstes…