Beiträge von zuehli

    Soweit ich in Erinnerung habe kann man album und lascivum an der Anzahl der Lamellen, die den Stiel erreichen, unterscheiden. So stehts glaubich bei Gröger, ob die FNE4 darauf eingeht, habe ich gerade nicht im Kopf.


    Beste Grüße

    Harald



    Nachtrag: Gröger sagt bei album reichen 40-60 Lamellen an den Stiel, lascivum 60-80. Die Skandinavier lassen sich darüber nicht aus

    So jetzt zählt mal...

    Hallo Michael,


    im Grunde machen alle höheren Grünpflanzen (Bäume) Mykorrhiza. Auch mein Kenntnisstand ist, dass Ahorn und Rosskastanie keine Mykorrhiza mit Großpilzen ausbildet.

    Ich meine zu erinnern, dass entweder im 1x1 des Pilzesammelns (Pätzold/Laux) oder im Handbuch für Pilzsammler (Gminder) zumindest ansatzweise darauf eingegangen wird. Da muss ich noch mal nachschauen.


    Beste Grüße

    Harald

    Was ist das für ein Geschwurbel? Mir fehlt da irgendwie der Zusammenhang...

    :/

    Hallo,


    da habe ich ja eine schöne Diskussion losgetreten. Nun heißt es für mich eben auch noch einmal dorthin zu fahren, bessere Bilder zu machen und ein Exsikkat anfertigen wenn ich den Standort wiederfinde. Auf einem Friedhof gibt es leider viele Gräber. Die dürften ja bis morgen noch vorhanden sein.


    VG Jörg

    Wer der Wissenschaft dienlich sein will, muss Opfer bringen...

    ==Lehrer

    Oki, dann machen wir es mal so


    Das sieht von den Lamellen nicht sehr nach Schüppling aus und ich behaupte jetzt mal ganz mutig, dass das Lepiota ochraceofulva ist.


    Beste Grüße

    Harald

    Hi Jörg,


    nach nochmaligem Hinsehen kommen mir auch Zweifel ob es überhaupt ein Schüppling ist. Die Lamellen sind doch sehr hell und es sieht fast aus wie ein Freiblättler. Wenn das tatsächlich so wäre, hätte ich eine Idee.

    Gibts denn noch detailliertere Fotos, hast Du das liegende Exemplar vielleicht in höherer Auflösung?


    Grüße

    Harald

    Hallo Jörg.


    So richtig gefällt mir das nicht für den Pinselschüppling (Bauchgefühl). Ich glaube nicht, dass er das ist, obwohl man es nicht so ganz ausschließen kann.

    Da wäre eine mikroskopische Untersuchung angebracht, wenn man einen Namen haben will.


    Beste Grüße

    Harald

    Gibt es in der Nähe von Attendorn einen Pilzsachverständigen der unsere Funde prüfen kann?

    Hallo,


    meines Wissens ist in großem Umkreis von Attendorn kein PSV ansässig, der nächste wäre Karl Gumbinger in Kreuztal.


    Beste Grüße

    Harald

    Das könnte vielleicht ein gelber Faltenschirmling (Leucocoprinus birnbaumii) sein. Möglich (ich denke eher unwahrscheinlich) ist aber auch der Gewächshausschirmling (Lepiota elaiophylla oder etwas ähnliches),

    Da gibts eigentlich kaum Zweifel an L. birnbaumii, passt von der Optik wunderbar, auch wenn er nicht mehr ganz taufrisch ist.

    Lepiota elaiophylla sieht so aus:

    Hanoj,


    Feuer-Schüppling fällt schon mal raus, weil der erstens ganz anders aussieht und zweitens fast ausschließlich auf Nadelholz wächst.,

    Der Pinsel-Schüppling ist meiner Erfahrung nach nur auf dem Boden zu finden.

    Pholiota aurivella ist ein nomen dubium, das nicht mehr verwendet werden sollte.

    Bleibt die Möglichkeit nach dem Substrat zu unterscheiden:


    Ph. adiposa -> Buche

    Ph. cerifera -> Weide

    Ph. limonella -> Birke, Erle, manchmal auf Nadel


    Ergo sollte das hier Pholiota limonella sein, wenn auf Birke.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo,


    Beli liegt da sicherlich falsch, denn für Pholiota passt der Stiel auch nicht und der Burggraben ist auch sehr deutlich. Ich sehe da auch T. ustale, der heuer wohl "Saison" hat.


    Beste Grüße

    Harald

    Moin,


    der erste Schirmling ist einfach nur clypeolaria und der zweite magnispora. Lepiota subgracilis hat keinen wolligen Stiel.

    Bei Tricholoma inamoenum wäre die Diagnose einfach, wenn man mal die Nase dranhält, der riecht absolut wie der Schwefelkollege.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Phillip,


    es gibt ja schon ein Unterforum "Mykologische Hinweise", das eben einen Teil dieser Sachen abdeckt.

    Die PSV lassen sich über die DGfM finden und die Pilzvereine und -arbeitsgemeinschaften bekommt man über Pilze-Deutschland.de (dort auf "Regionen" und dann das entsprechende Bundesland).
    Hier im Forum müssen die Inhalte ja auch gepflegt werden und z.B die Seminare vom Veranstalter eingegeben werden (so wie ich das schon seit ein paar Jahren mit den Kursen in Bad Laasphe mache). Könnte mir vorstellen, dass es daran scheitert und auch nicht aktueller wird, als es jetzt schon ist.

    Ich würde nicht noch ein weiteres spezielles Unterforum dazu basteln, es ist jetzt schon unübersichtlich genug.


    Beste Grüße

    Harald

    weil ihr keine geduld für anfänger fragen habt

    Hallo Henry,

    es sind nicht die Anfängerfragen an sich, sondern dein arrogant rüberkommender Tonfall ab dem ersten Beitrag. Du hättest deine Anfrage auch rein sachlich stellen können statt sie mit "Hi ihrz", "durch den Wald mampfen" und dem ganzen anderen Gedöns zu garnieren. Ist doch klar, dass sich dadurch einige von dir verarscht fühlen und entsprechend reagieren.

    FG

    Oehrling

    Genau, mit diesem Kommunikationsgebaren wird man sich hier keine Freunde machen. Schlechter Einstieg!

    Wie heißt's so schön: "Wie man in den Wald hineinruft..."


    Grüße

    Harald

    Einen Schneckling sehe ich hier trotz des suboptimalen Bildes beileibe nicht. Die Lamellen sehen nicht sehr "wachsartig" aus und sind viel zu sehr herablaufend für einen Schneckling. Auch deutet der gesamte Habitus auf einen Trichterling. Wahrscheinlich ists einfach nur Clitocybe gibba.


    Beste Grüße

    Harald