Hallo Roberto und Willkommen hier!
Du hast deinen Fund ja wirklich perfekt dokumentiert und selbst verglichen. Wenn jeder das so machen würde und nicht nur unscharfe Fotos ohne weitere Angaben oder eigene Gedanken posten würde (wie es die meisten tun), wäre die Pilzbestimmung im Internet viel einfacher, zielführender und würde mehr Spaß machen.
Meine Vorredner schrieben ja schon, dass der Frost einiges an Merkmalen verwischt. Aber sobald solch ein großer Schirmling in irgendeiner Form rötet, ist es einer der Safranschirmlinge (Gattung Chlorophyllum). Das Gute ist, dass es da hierzulande im Wesentlichen nur 3 Arten gibt.
– Chlorophyllum olivieri (Dunkler Wald-Safranschirmling oder Olivbrauner Safranschirmling): Wachstum im Wald, Hutschuppen sparrig-fransig, farblich ähnlich dem Untergrund gefärbt. Meist eher dunkleres Erscheinungsbild. Ring doppelt, dick.
– Chlorophyllum rhacodes (Keulenstieliger Garten-Safranschirmling oder Gemeiner Safranschirmling): Wachstum außerhalb des Waldes, an nährstoffreichen Stellen. Braune Hutschuppen farblich zum weißen Untergrund kontrastierend, zahlreich und verteilt. Stielbasis verdickt, aber Knolle nicht abgesetzt oder gerandet. Ring meist doppelt/dicker.
– Chlorophyllum brunneum (Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling): Wachstum wie C. rhacodes außerhalb des Waldes. Hutschuppen ebenfalls kontrastierend, aber im Gegensatz zu C. rhacodes eher schollig in der Hutmitte und weniger einzeln und zahlreich. Knolle dick, gerandet und oft mit Erde paniert. Ring meist einfach und dünn. Tendenziell ist diese Art gedrungener als die beiden anderen.
Die Ermittlung der Sporenpulverfarbe ist hier nur dazu geeignet, um C. molybdites (Grünspor-Schirmling) auszuschließen. Der hätte aber eine andere Hutschuppung und ist eine amerikanische Art, die hierzulande eigentlich nicht vorkommt, schon gar nicht im Winter.
Die typische Hutschuppung deutet bei deinem Fund auf C. olivieri hin.
Schwierig bei deinem Fund ist nun, dass äußere Merkmale nicht sehr eindeutig sind, vermutlich wegen Frost (wie Rötung oder der Ausprägung des Stielrings, der bei der Art meist schon etwas kräftiger sein sollte) UND der Standort ebenfalls uneindeutig ist, denn es ist weder klar im Wald, noch klar außerhalb auf nährstoffreichem, „schlechtem" Boden. Anhand der Informationslage würde ich deshalb auch C. rhacodes nicht ausschließen, der kann C. olivieri schon recht ähnlich sehen. Da du schreibst, es waren 5 Exemplare, wäre es gut, noch mehr zum eindeutigeren Vergleich zu sehen, denn dann wird man schon eine recht sichere Aussage treffen können.
Noch ungeklärt ist deine Frage zum rötenden „Saft“. Das ist keine Flüssigkeit wie beispielsweise bei den Milchlingen. Deshalb ist diese Beschreibung irreführend. Man sieht nur die Rötung bei Verletzung.
Zu guter Letzt kann ich darauf hinweisen, dass wir hier im Forum einen Bereich mit guten Artportraits haben. Da kannst du auch gerne nochmal vergleichen. Beispielsweise hier das Portrait von C. rhacodes: Chlorophyllum rachodes = Keulenstieliger Garten-Safranschirmling
Viele Grüße,
Emil