Beiträge von EmilS

    Hallo Stefan,


    Zitat

    Geruch kann gut sein; ich hatte unlängst den weißen Rasling selber gefunden und der roch holzartig; gut das Geruchsempfinden kann variieren, wie auch das Vokalbular zur Beschreibung ;)


    Sorry für die Verbesserung, ich dachte, du hättest das nur gelesen und nicht aus eigener Erfahrung geschrieben. Ein mehliger (holziger? :P) Ton ist im Geruch ja enthalten, vielleicht hast du auch das gerochen oder deine Pilze waren schon frostgeschädigt.


    Zitat

    Seit wann wird der weiße Rasling zu Clitocybe gestellt? Meines Wissens gehört der immer noch zu Lyophyllum; zumindest laut gängigen Quellen, die ich so hab. Was ist dann mit L. decastes? Ist der dann auch zu Clitocybe gestellt worden?


    Ich sehe gerade, dass Index Fungorum die Art auch noch zu Lyophyllum stellt, ich dachte, das hätte sich allgemein schon geändert.


    MycoBank und Wikipedia (wie auch Funga nordica) sagen Clitocybe. Das ist wieder einer der Fälle, wo sich die beiden wichtigsten Namensquellen (IF und MyBa) uneinig sind ;)


    Lyophyllum decastes bleibt in jedem Fall Lyophyllum.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Chris,


    wenn es ein Weißer Rasling ist, müsste er sich mit Eisensulfat blauviolett verfärben, vielleicht hast du die Möglichkeit, das nachzuprüfen.
    Die Reaktion ist aber nach eigenen Erfahrungen nicht immer so deutlich. :rolleyes:


    Was den Geruch angeht muss ich Stefan korrigieren: "nach Lerchensporn" meint nicht holzartig sondern süßlich parfümiert.


    Lepista und Mehlräsling würde ich hier eher nicht vermuten.
    Das kannst du auch nachprüfen: Guck mal, ob sich die Lamellen leicht auf dem Hut verschieben lassen, bzw. leicht vom Hutfleisch trennbar sind, das spräche für Lepista.
    Wenn das Sporenpulver weiß ist, fällt Mehlräsling weg, denn der hat bräunliches.


    Es wird wahrscheinlich auf den Weißen Rasling hinauslaufen, das ist auch ein typischer Spätherbstpilz. Übrigens stimmt auch deine Vermutung Clitocybe, denn auch der Weiße Rasling wird heute zur Gattung Clitocybe gezählt :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Hühnchen,


    Flammulina passt, ob es velutipes ist, wird nicht so leicht zu sagen sein. Davon gibt es neben velutipes noch weitere ähnliche Arten, z.B. Flammulina elastica. Siehe hier oder der [url=http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,395.30.html#lastPost]Flammulina-Schlüssel[/url].


    Viele Grüße,
    Emil


    Edit: So, jetzt mit funktionierendem Link :)

    Hallo Gerd,
    ich habe dieses Jahr mehrere tolle neue Arten gefunden. Ich glaube, das Beste war Entoloma incanum, gefunden auf einer Vereinsexkursion. Diese Art ist auch der Pilz des Jahres 2013.
    Ich würde ein Bild anhängen aber die Beschreibung wie das geht lässt sich bei mir gerade nicht öffnen. Ich reiche es später nach.
    L. volemus durfte ich in der Schorfheide auch schon mal finden, die anderen genannten Arten habe ich noch nie gesehen. Schönes Brätlingsfoto!
    Viele Grüße,
    Emil

    Also ich hätte jetzt Körnchenröhrling gesagt, so ohne Ring und mit bräunlicher Farbe... Aber auf den zweiten Blick gefällt mir auch Goldröhrling nicht schlecht :)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo ihr alle,
    vielen Dank für eure netten Antworten!
    Ein paar kenne ich ja schon aus dem Pilzepilze-Forum, die Anderen lerne ich kennen. :)
    Viele Grüße,
    Emil


    Hallo Pablo, Hans,
    danke für eure Hinweise zur Abtrennung von A. essettii und A. sylvicola!
    Werde ich mal drauf achten. Obwohl: Wenn ich einen von Beiden mal finde, finde ich sowieso nur eine Mischform mit Merkmalen von beiden Arten. Das ist bei meinen Funden grundsätzlich so ;)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    ich will auch mal was zu mir schreiben.


    Seit Februar 2011 bin ich im Pilzepilze-Forum (als Emil), ein Forum, was mir sehr gut gefällt, aus dem ich viel gelernt und in dem ich viele neue interessante Personen kennen gelernt habe.
    Oft hörte ich von dem großen "Parallelforum" Pilzforum.eu. Es hat mich interessiert und ich habe immer mal wieder reingeschaut. Jetzt habe ich beschlossen, mich mal anzumelden.
    Auch hier sind viele Pilzkenner unterwegs. Der Aufbau ist moderner und komplexer als im Pilzepilze-Forum und hier schreiben oft etwas mehr Leute als dort. Besonders gefallen mir Fotowettbewerbe und Rätsel, die es hier öfter gibt.
    Das Schwammerlforum ist ähnlich wie dieses aufgebaut, auch da habe ich mich neu angemeldet. Aber dort werden deutlich weniger Beiträge geschrieben als hier.
    Die drei Foren werden sich gut ergänzen und jedes hat seine Vorteile.


    Wie man in meinem Profil sehen kann, bin ich Mitglied im mittelhessischen Verein "Freunde und Förderer der Pilzkunde e.v."
    Auch in der Brandenburger Schorfheide bin ich manchmal unterwegs, wo es wieder andere Pilze gibt als in Hessen.
    Hier bin ich wohl einer der Jüngsten, etwas jünger als Pilzler13.


    Inzwischen blicke ich in diesem neuen Forumssystem recht gut durch. Das mit den Sternen habe ich allerdings noch nicht verstanden. Kann mir vielleicht jemand sagen, wann ein Name wie viele Sterne hat? Und wonach richtet sich die Farbe des Namens?


    Ich wünsche euch allen viele schöne Funde,
    Emil

    Hallo Alina,


    ein sehr schöner Beitrag! Ich habe es genossen, im Dezember noch mal richtig schöne Pilzfotos zu sehen.


    Bei deinem Gallertartigen roten Pilz erinnert mich an Coryne dubia, die Nebenfruchtform von Ascocoryne sarcoides.


    Der Pilz auf Holz wird trotz der Robustheit ein Helmling sein. Ich denke, es ist Mycena galericulata, Rosablättriger Helmling.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Hans,
    sieht für mich erst mal schon danach aus. Ein Champignon ist es auf jeden Fall, gilbend, mit Anisgeruch und hängender Ring passt für Agaricus silvicola.
    Auch die relativ dünnfleischigen Fruchtkörper würden passen.
    Guck doch mal, ob deine Pilze eine (abgesetzte) Knolle haben - auf deinen Fotos ist die Knolle ja meist nicht gut zu sehen :P
    Deutliche Knolle ist typisch für A. silvicola und A. essettii, die schwer zu unterscheiden sind und meist als synonym gesehen werden.
    Viele Grüße,
    Emil