Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    2 Rate kann ich geben.


    1. sich sicher sein, dass du dich da auch einarbeiten willst, denn du musst am Anfang sehr viel Zeit investieren und dich an den Präparationstechniken üben. Das ist ein ziemlicher zeitlicher Einschnitt.


    2. Probiere das Mikroskop, wenn du eins kaufen willst, vorher aus. Such dir jemanden, der sich auskennt und lass dich beraten. Gute, ältere gebrauchte Mikros sind immer besser als neue für 200-300€.


    Mein "kleines" Mikro ist toll. Ich nutze es für Tagungen. Es ist ein Will/Hundt Wetzlar aus den 80ern und macht tolle Bilder.


    l.g.

    Stefan


    P.S. alles andere ist erst Mal Sekundär. Chemikalien brauchst du für den Anfang nicht so viele. Gute Literatur brauchst du auch. Wichtig ist erst Mal, dass du dir sicher bist in die Mikroskopie einzusteigen oder nicht.

    Eigentlich wollte ich noch ein wenig weiter auflösen.

    Fühle mich aber leider gerade emotional etwas derangiert und sehe mich außerstande, hier jetzt weiterzumachen.

    Morgen früh geht es weiter.

    Nur kein Stress. Hier eilt gar nix. Wenn du dich nicht so fühlst, dann lass dir bitte Zeit.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    gut möglich. Wäre hilfreich zukünftig auch Bilder von der Oberseite in direkter Draufsicht zu sehen. Ein paar Beschreibungen zu Porenfarbe, Konsistenz ggf. Schnittbild usw. sind immer gut. Das Hauptproblem bei Bildern ist, dass die nicht unbedingt immer farbecht sind. Da wäre dann eine Beschreibung des Pilzes + Substratangabe hilfreich.


    l.g.

    Stefan

    Also bei 123... heißt der Schiefe Schillerporling auch Chaga...? :gkopfkratz:

    https://www.123pilzsuche-2.de/…hieferSchillerporling.htm

    Ja, aber damit ist nur die Nebenfruchtform/Anamorphe, "schwarze Knubbel" an Birke gemeint! Ansonsten würde ich mich nicht allzusehr darauf verlassen, was bei 123-Pilze steht und gezeigt wird. Da stimmt vieles nicht, bzw. ist einiges fehlerhaft. Die Bilder und Infos muss man kritisch hinterfragen; noch kritischer als bei Wikipdia.


    l.g.

    Stefan

    Herzliche Glückwünsche Christine. Gerade neu dabei und dann bis 181 Punkte vorgearbeitet. Respekt! Und jetzt kommt natürlich die verflixte Aufgabe, welcher der Rotfußröhrlinge deine Urkunde ziert.

    Na wenn das nicht mal ein Xerocomus s.st. ist. ;) Ist aber ohne Schnittbild nicht möglich näher zu bestimmen. Die Urkunde sieht aber toll aus.


    Herzlichen Glückwunsch für die tolle Leistung Christine. :)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    lamproderma wäre dafür die kompetenteste Ansprechpartnerin, die ich kenne.


    Generell ist es aber schon so; zumindest in der Taxonomie von Pilzen, dass Variationen entweder verstärkt als eigene Arten beschrieben werden oder aber zu Formas herabgestuft werden.


    Wie das bei den Schleimis konkret ist, da habe ich keine Ahnung.


    l.g.

    Stefan

    Ach du Backe: ich traue es mir garnicht zu berichten. Ich habe den Schiefen Schillerporling schon mehrfach gefunden und zu Tee verarbeitet. Aber erkannt habe ich ihn nicht. Auch mein Liebster nicht. Den hatte ich für dieses Rätsel zum raten herangezogen. ==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6

    Das "Gemeine" daran war, dass hier nicht die Nebenfruchtform ("Chaga", die von den Birken entnommen und zu Tee verarbeitet hast) zu sehen ist, sondern die Hauptfruchtform, welche die sexuellen Sporen bildet, und die noch in uralt. ==Gnolm21==Gnolm5


    Frisch sieht die so aus: Inonotus?


    Steffen (Toffel) und ich haben die seinerzeit in der Dresdener Heide an Buche gefunden. Ich habe die auch schon an anderen Stämmen in den letzten Jahren in dem Gebiet gesehen. An Birke ist die Hauptfruchtform sehr selten; an Buche häufiger.


    l.g.

    Stefan

    Bei der 10 wurde auf der Tribüne auch der Spechttintling ins Spiel gebracht. Da konnte ich mich aber mit meinem Veto durchsetzen, denn der Specht ist nicht so haarig geschuppt. Da blieb nur Coprinus s.st. übrig. Tintlingsaffinität zahlt sich dann doch hin und wieder aus. :)

    PS.: Eure Joker sind herrlich!

    Vielen Dank, Eberhard. Wir haben uns viel Mühe gegeben, welche zu finden, die nicht komplett offensichtlich, aber langfristig dann doch zielführend sein sollten. Meistens hat das auch geklappt (manchmal mit kleinem Schubs), aber leider doch nicht immer. Ein paar wurden doch in den Sand gesetzt.

    Macht euch nix draus. Ich habe auch über ein paar Jahre das OEPR betreut. Ich hatte auch einige Rätsel zu schwer gestaltet. Ist nicht schlimm. Es ist toll, dass ihr 2 das APR so toll gerockt habt. ==Gnolm8


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    das doppelte Bild habe ich entfernt, den gelöschten Beitrag wieder hergestellt. Schlüssel für Gattung Flammulina: https://forum.pilze-bayern.de/index.php?topic=1675.0


    Leider vermag ich dein HDS-Präparat nicht einzuschätzen. Anhand der Sporengröße kommt aber nur Fl. populicola oder velutipes s.st. in Frage.


    Von mir auch ein Herzliches Wilkommen Gabi. Wenn du die Gabi bist, die mich vor Weihnachten wegen der Vortragsreihe angemailt hat, dann war das eine sehr gute Entscheidung dich hier anzumelden.


    l.g.

    Stefan

    Herzlichen Glückwunsch ihr beiden. :) Tolle Leistung.


    Bei der 9 hätte ich auch arge Probleme allein gehabt. Zum Glück haben wir auf der Tribüne einige gewiefte Miträtsler gehabt. Ich war sehr beeindruckt von den klugen Ideen.


    Im Nachhinein war ich sehr froh, dass ich mich auf die Tribüne begeben habe. Ich arbeite in einem Auftragslabor und wir hatten im Dezember die totale Probenflut. Anstatt ca. 900-1000 Proben täglich, waren es 1500 und mehr.


    l.g.

    Stefan

    Das ist bei mir immer die Schwierigkeit bei den Bildchen den Anfangsbuchstaben zu finden.


    z.B. Frühjahrslorchel/Giftlorchel; da auf das L für Lorchel zu kommen...

    Übermorgen ist im Nachhinein sehr schön. Darauf wäre ich nie gekommen.


    l.g.

    Stefan