Beiträge von Climbingfreak

    ...und ich hatte einfach recht mit dem Knoblauch. Kennt ihr das bei Prüfungen oder Klausuren, wenn man keine Ahnung hat und einfach etwas hinschreibt, um die Lücke zu füllen? Das war für mich 6B. Ich hätte nie gedacht, dass es stimmt. Manchmal hat man einfach Glück.

    Hi,


    leider nicht. Entweder habe ich es gewusst, dann habe ich die Fragen beantwortet und die Fragen, wo ich nix wusste, hab ich immer hinten angestellt. Dann hat die Zeit im Zweifel nicht mehr gereicht. ==Gnolm4==Gnolm7


    Ist mir aber "nur" im Grundstudium passiert. Im Hauptstudium war das entspannter. Da hatte ich solche Probleme nicht mehr.


    l.g.

    Stefan

    Bild 8/Platz4 halte ich für Coprinellus disseminatus, den Gesäten Tintling.

    so hatte ich ihn ja auch bestimmt - warum das geändert wurde entzieht sich meiner Kenntnis.... :?:

    Hat Jan-Arne oben schon geändert. Passiert manchmal im Tran/Eifer. War bestimmt keine Absicht. :)


    Darf ich das Bild für meinen Tintlingsvortrag verwenden? So schön "haarig" sehe ich den selten. Da ist dir ein toller Schnappschuss/Foto gelungen. Meine Hochachtung. Da kommt das Bild gut als Ergänzung. Bitte schick mir eine PN, damit ich dich, wenn du damit einverstanden bist, dich als Bildautor nennen kann. :)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ja die 6 war für mich klar. Ich habe meine ersten FK der Art schon mit 10/11 Jahren in der Hand gehabt und dadurch kenne ich die Art halt auch richtig. Damals wusste ich noch nicht, was das ist, aber hübsch, spannend und geheimnisvoll waren die. Die sind seit vielen Jahren standorttreu im Dresdener Heller mit vielen Fruchtkörpern vertreten. Leider wird die tolle Stelle in den nächsten 2 Jahren aufgrund der Ausbreitung der Kiesgrube weggebaggert werden. ==Gnolm2==Gnolm6


    Mein "Märchenwald" (anderes Habitat) hat in den letzten 2 Jahren nur sehr wenige Exemplare hervorgebracht.


    Mehr als schade, dass Bergbaurecht eine höhere Gesetzeskraft/Priorität hat als Naturschutzrecht.


    l.g.

    Stefan

    Ja ich auch. Tolles Rätsel. Vielleicht gibt es ja auch noch Mal ne Auflösung. Ich weiß nicht so recht, wie ich da z.B. Dieter Nuhr und Carmen Nebel unterbringen soll.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ja die 1 war tricky. Wir auf der Tribüne hatten da ganz schön drauf rumgerätselt. Auf dem Bild aber den Fliegenpilz ohne Joker zu erkennen, das geht nur mit hellseherischen Fähigkeiten.


    Die 1B war sehr schnell klar. :)


    Bin auf die restlichen Rätsel gepannt.


    l.g.

    Stefan

    Hallo,


    auch diesen Winter/Frühling gibt es wieder die Zoom-Vortragsreihe der ÖMG, BMG und DGfM. Die Vortragsthemen sind alle sehr spannend:



    Vortrags-

    termine

    Vortragende/r Titel/Thema
    12. Jänner 2023 Stefan Zinke Tintlinge – Vergängliche Schönheiten
    19. Jänner 2023 Dr. Julia Kruse Phytoparasiten (Genaues Thema noch offen)
    26. Jänner 2023 Martin Kirchmair Innenraum-Mykologie
    2. Februar 2023 Dr. Otto Stoik Parasitäre Pilze
    9. Februar 2023 Niklas Banowski Batrachochytrium salamandrivorans – der Salamanderfresser
    16. Februar 2023 Josef Steininger Schichtpilze und Porlinge
    2. März 2023 Dr. med. Karl Kob Pilzvergiftungen mit kurzer Latenzzeit (Speisepilze und Giftpilze)
    9. März 2023 Dr. med. Karl Kob Pilzvergiftungen mit langer Latenzzeit
    16. März 2023 Walter Tomasi Die alpine Zone und ihre Pilze
    23. März 2023 Till Lohmeyer & Ute Künkele Frühlingspilze und Frühlingsblumen – mit Exkursen über die neue Morchelsystematik nach Clowez/Moreau und die Geschichte des Tulpenbecherlings (Microstoma protractum)
    30. März 2023 Stefan Fischer Wie kamen und kommen die Pilze in die Bücher? Eine Zeitreise durch den Bilderdruck
    20. April 2023 Dr. Otto Stoik Pilze der Roten Liste Österreichs Teil 2
    27. April 2023 Rudi Markones Nebel(inge) der Pilzwelt
    4. Mai 2023 Dr. Christoph Hahn Sinn und Unsinn des Gattungsspaltens



    Da ich mit meinem Chor mich auf das Jubiläumskonzert "100+" im April vorbereite, habe ich mir erlaubt den Anfang zu machen, denn Donnerstag ist bei uns immer Probe. ==Gnolm7 Ich stelle in meinem Vortrag die Neuordnung der Psathyrellaceaen im Allgemeinen und die Neuordnung der Tintlinge im Speziellen vor.


    Wer möchte, kann gerne an Frau Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber eine kurze Mail schreiben, so dass ihr dann auch pünktlich eine Erinnerungsmail bekommt.


    Weitere Infos dazu gibt es hier. https://myk.univie.ac.at/programm-2023/vortraege/


    Über rege Teilnahme würden sich alle Beteiligten sehr freuen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    also eine kleine schwarze Hohenbuehelia gibt es. Die ist z.B. im Ludwig drin. Ansonsten sehe ich in den Lamellen einen rosa Touch. Vielleicht eine Entoloma. Da gibt's auch pleurotoide Arten. Leider kenne ich mich in der Gattung nicht aus.


    l.g.

    Stefan

    NB das mit der Benennung ist halt so eine - menschliche - Sache: die wissenschaftlichen Namen sind vergänglich und die umgangssprachlichen manchmal mehrdeutig!

    Vergänglich ist nicht schlimm, so lange die Benennung eindeutig ist! Dafür gibt's im Zweifel Datenbanken. Besser als rumrätseln, welcher Pilz gemeint ist.

    viele Forum Teilnehmer brauchen deutsche Benennungen;

    Hi,


    mal ehrlich; wer nach deutschen Pilzmamen schreit interessiert sich mehr oder minder nur für Speisepilze. Er/sie wird sich weder für Trichaptum interessieren noch wird er/sie die Arten auseinanderhalten können. Bei der Vielzahl deutscher Pilzmamen wirst du damit die versiertesten Leute nur verwirren, weil niemand weiß welche Arten du wirklich meinst. Deswegen ist es immer vorteilhaft die wiss. Namen (mitzu)nennen.


    l.g.

    Stefan