Hallo Felli
Auf Ascofrance (Siehe hier) hat Zotto die Gattung Sirodothis (Anamorphe von Tympanis) ins Rennen geworfen.
VG : Thorben
Hallo Felli
Auf Ascofrance (Siehe hier) hat Zotto die Gattung Sirodothis (Anamorphe von Tympanis) ins Rennen geworfen.
VG : Thorben
Hallo Felli,
das ist genau das was ich sehen wollte.
Vielleicht könnte das etwas in Richtung Catenophora sein, aber es gibt sicherlich noch einige andere Gattungen die ähnlich aussehen.
Auch hier ist wieder das Problem der Literatur und der Übersicht. Denn von der Gattung Catenophora wird hauptsächlich nur über C. pruni berichtet, also weiß nichts über andere Arten und dementsprechend nicht vergleichen.
Wenn du möchtest stelle ich deinen Fund wieder auf Ascofrance, vielleicht gibt es dort jemanden der weiß was du gefunden hast.
Falls du das Zweiglein haben möchtest- sag Bescheid.
Allerdings hab ich schon einiges zerstört
Ich brauche den Zweig nicht mehr, du zeigst meiner Meinung nach alle Bestimmungsrelevanten Merkmale.
VG : Thorben
Hallo Felli,
Keine Ahnung was es ist.
Ich kann nicht genau erkennen, wie oder besser gesagt woran die Konidien genau gebildet werden.
Du zeigst einen schwarzen Frk., wie genau sieht die Hülle aus und ist diese Hülle eher hart oder weich.
Auch die Verzweigungen der Konidienträger spielen eine Rolle, denn diese können oft mehrfach verzweigt sein.
Wenn du möchtest kann ich mir mal deinen Fund angucken, noch ein paar Mikromerkmale herausarbeiten und dann für dich eine Anfrage auf Ascofrance starten.
Vielleicht hast du Glück und es kommt dann ein passender Name raus.
Und dann fand ich zwischen den vorhandenen Flechten orange Kugeln auf Moos.
Da bei mir Octospora affine relativ häufig ist .... naja, unterm Mikro sa dass aber gar nicht danach aus
Hierzu habe ich mal einen Kollegen angeschrieben, der sich mit Moosen und auch Moosbecherlingen beschäftigt.
Vielleicht hat er eine Idee dazu.
VG : Thorben
Hallo Felli,
ja, da hast dus chon recht, die Basidien sehen wirklich sehr ähnlich aus.
Ich hab jetz nochmal ein Quetschpreparat in Kongorot angefertigt an dem man die Strukturen des Apikalhymeniums besser erkennen kann - vielleicht hilfts was.
Die gelben Pfeile zeigen Stellen an denen seitlich Sporen gebildet werden.
Das Sporenbild ist in Kresylblau
Leider fehlt es mir an Literatur, aber es sollte auf jeden Fall ein Anamorphe von einem Heterobasidiomyceten sein.
Auf deinen neuen Bildern sieht man die Struktur sehr gut.
Es gibt ein paar Leute die sich für Anamorphen von Heterobasidiomyceten interessieren, einer davon Franz Oberwinkler ist leider letztes Jahr verstorben, aber es gibt auch noch ein paar andere. Einen davon werde ich mal anschreiben.
Wichtig ist halt das ein Exsikkat mit ausreichend Frk. vorhanden ist.
VG: Thorben
Hallo Björn,
Hilft das irgendwie weiter?
Ich fürchte nicht und glaube das du dafür nicht mal eben einen Namen bekommst.
In der oben genannten Literatur gibt es Anamorphen die deiner ähneln, diese werden als Nodulisporium-ähnliche Anamorphen bezeichnet.
Dazu gibt es auch eine interessante PDF (Siehe hier).
VG: Thorben
Hallo Björn,
nur kurz, die Anamorphe der Xylariaceae können sehr vielseitig sein.
Schau dir mal diese Arbeit an : A polyphasic taxonomy of Daldinia (Xylariaceae).
Ich hatte beim Mikroskopieren extra geschaut, ob ich irgendwo Konidien finde, die noch an den Hyphen hängen bzw. da abgeschnürt werden, aber leider war da nichts zu finden.
Mhm, hast du vielleicht an den Hyphen ein paar "Noppen" (ähnlich wie hier) gesehen ?
VG : Thorben
Hallo Felli,
Nachdem ich mir jetzt die Skizzen und den Artikel angeschaut habe, denke ich nicht dass das überseinstimmt.
Die Mikroskopie ist ähnlich, aber die Makroskopie stimmt nicht ganz überein, und vorallem auch farblich doch wesentlich anders.
Wichtig waren mir erst einmal nur die Skizzen in der PDF, die große Ähnlichkeiten mit deinem Pilz haben, besonders die Basidien.
Die beiden erwähnten Arten in dem Artikel, sind ja nicht alle Arten die bekannt sind, weshalb durchaus die Möglichkeit besteht das es eine Chionosphaera oder ähnliches sein könnte.
Das große Problem ist auch wieder einmal die Literatur, an der man nur schwer herankommt.
Im Asco-France hat man ja auch nichts über die Nectria erfahren - schade-
da hab ich eigentlich auf C. Lechat gehofft .
Das wundert mich ehrlich gesagt auch, warum sich Christian nicht gemeldet hat.
Entweder er hat es nicht gesehen oder er hat gerade viel zu tun.
VG : Thorben
Hallo Björn,
8. Eine mysteriöse Anamorphe auf der Unterseite eines dicken Stücks Buche
Erinnert mich etwas an Calcarisporium arbuscula.
Wie groß waren denn die Konidien und hast du noch mehr Bilder, vielleicht welche wo Konidien abgeschnürt werden ?
VG : Thorben
Hallo Hans,
Habe auf dem alten Mäusedung noch Reste gefunden.
Die Frk. sind aber weiß, auch scheinen mir die Hyphen kürzer und sporenähnliche Konidien habe ich auch nicht gefunden.Möglicherweise eine ähnliche Art?
Das ist keine Onychophora coprophila.
Bei deinem Fund ist keine Synnemata vorhanden, auch müssten die kugeligen Konidien deutlich zu erkennen sein, was hier nicht der Fall ist.
Ich kann deine länglichen Konidien nicht zuordnen, aber vielleicht ändert sich das und ich stoße zufällig auf deine Anamorphe.
VG : Thorben
Hallo Felli,
auf Ascofrance wurde die Gattung Chionosphaera ins Rennen geworfen.
VG : Thorben
Edit: Schau dir mal die Skizzen in dieser PDF an.
Hallo Björn,
17. Auf dem gleichen Stück Holz wie Stictis radiata fand sich dann auch noch diese kleine Anamorphe
Das sollte eine Isaria friesii sein.
VG : Thorben
Hallo Felli,
Ohhhh , leider -oder Gott sei Dank gehör ich noch zum abeitenden Volk.
Da müssen die Schwammerl warten.
Aber morgen bzw heut früh komm ich evtl. noch dazu
Keinen Stress, es sei denn der Pilz bekommt Beine
Hast du schon was in´s Ascofrance gestellt ?
Ich habe gerade eine Anfrage gestartet.
Mal sehen was da für Meinungen kommen.
Siehe hier:
Nectria sp. and its Anamorph (?) - Forum ASCOFrance
VG : Thorben
Hallo Felli,
Ich habe jetzt die aufgequollenen Synnemata unters Mikro gelegt und völlig andere Sporen gesehen sowie das Fehlen dieser basidienähnlichen Hyphenzellen.
Glaube aber nicht dass das was anderes ist ! Vielleicht war das erste noch zu jung.
Die neuen Bilder zeigen deutlich mehr. Ich kenne mich nicht mit den Anamorphen der Gattung Nectria und Verwandten aus, aber denke das du eine Anamorphe gefunden hast.
Bei den vorherigen Bildern würde ich auf "Ornamental hyphae" tippen.
Hier kannst du die Monografie "A monograph of Allantonectria, Nectria, and Pleonectria (Nectriaceae, Hypocreales, Ascomycota) and their pycnidial, sporodochial, and synnematous anamorphs" dowloaden.
Hast du schon die Nectrias untersucht ?
VG : Thorben
Hallo Felli,
also wenn das ein Parasit oder eine Anamorphe der Nectria ist, dann wird wohl hier die Bestimmung schwierig werden.
Wäre es möglich, dass ich deine Fotos auf Ascofrance stellen darf, weil ich glaube das dort vielleicht jemand deine Synnemata kennen wird.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
Hätte makroskopisch wohl schon durch die unterschiedliche Oberflächenstruktur auffallen können: Multiclavula fast glatt, Ceratellopsis flaumig bereift?
Genau, die Ceratellopsis ist zum einen so flaumig bereift, aber auch kleiner, oft banenförmig gebogen und wächst auch öfters mal mit mehreren dicht gedrängt zusammen.
Zumindest sind das die Beobachtungen die ich machen konnte und das aber auch nur für C. aculeata und C. corneri.
VG : Thorben
Hallo Chris,
Nächste Ceratellopsis aculeata
ist wohl unklar, ob es überhaupt konstante Unterschiede zwischen C. aculeata, C. mucedina und C. acuminata gibt.
Es ist auch unklar, ob diese Arten nicht eventuell zusammen gehören oder ob vielleicht die Arten noch einmal gesplittet werden sollten.
Diese Gattung ist auf jeden Fall nicht so einfach und ich bin gespannt was irgendwann die Genetik damit macht.
Wichtig ist das man gut dokumentierte Belege sammelt, damit diese auch irgendwann für eine Genetische Untersuchung verwendet werden können.
Und eine Ceratellopsis wirst du höchstwahrscheinlich noch öfters finden, denn so ganz selten sind sie nicht.
VG: Thorben
Hallo zusammen,
nur kurz:
Das ist für mich eine ganz "normale" Ceratellopsis.
Die wachsen übrigens auch gerne unter anderem dichtgedrängt an Moosen.
VG: Thorben
Hallo zusammen,
"Sporen (kann man die eigentlich in Kongorot SDS zuverlässig messen oder sollte man ein separates Präparat in Wasser machen?)"
Nach meinen Tests konnte ich keinen Unterschied bei Messreiehen zwischen SDS und Wasser feststellen.
Ich habe auch nur gehört, dass man die Sporen in Wasser statt in SDS misst.
Aber gerade bei der Gattung Mycena sind die Sporen oft in Wasser geschädigt, jedoch in Kongorot gut erhalten, deshalb frage ich mich ob man nicht doch auch Ausnahmen machen kann.
Mal sehen was die anderen dazu sagen.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
vor 2 Tagen habe ich an unbekannten Dung (vielleicht Mäusedung) einen interessanten gelben Hyphomyceten entdecken können.
Ich habe ihn mikroskopiert, konnte aber nichts damit anfangen.
Erst später ist mir eingefallen, dass ich den Pilz kenne und vor 3 Jahren mit dem APR im Botanischen Garten Bochum (siehe hier) gefunden hatte.
Dieser Pilz hört auf dem Namen Onychophora coprophila (Originalbeschreibung siehe hier).
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Falls jetzt kein anderer noch einen Fund gemacht hat, wäre das hier der 2. Fund für Deutschland.
Ich hoffe das bald ein paar mehr Fundmeldungen kommen.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
starkes Teil. Der Botanische Garten wieder mal.
Und meinst du wir können am 13.01 Raritäten finden ?
@RudiS:
Was sind denn das für grausliche Wüama?
Wie gefallen dir etwa meine Models nicht, die haben sich so viel Mühe gegeben
Ich habe sie auch nach dem Shooting wieder entfernt
VG : Thorben
Hallo zusammen,
heute habe ich endlich auf meinem Reh-Dung wieder vermutliche Myxobakterien gefunden.
Vor 2 Jahren habe ich zum ersten mal einen ähnlichen oder gleichen Fund gemacht (Siehe Violette Kügelchen auf Dung).
Jetzt bin ich froh das er wieder aufgetaucht ist, denn dann kann ich Belege anfertigen und vielleicht erhalten sie auch einen Namen.
Hier sind die Bilder:
1.
2. winzig kleine Sporen
3. längliche stäbchenförmige Zellen
4. und hier stäbchenförmige Zellen in großer Anzahl
Damals dachte ich das die Sporen, diese länglichen Zellen bilden.
Jetzt habe ich ein wenig gegoogelt und denke, dass die länglichen Zellen die Sporen bilden.
Siehe:
und
VG : Thorben
Hallo Kogge,
das ist keine Kretzschmaria deusta, denn dort ist keine Kruste zusehen.
So sieht das Krustenartige Gebilde von Kretzschmaria deusta aus.
Siehe hier.
Die Anamorphe würde eine hellgraue Kruste mit einem weißen Rand bilden, kann auch jung nur eine weiße Kruste sein.
Schau dir mal deinen alten Thread hier an.
Oft sieht man die Anamorphe und die Teleomorphe zusammen.
Der weiße Belag mit der grünen Farbe, ist eine Trichoderma.
Die Trichoderma ist eine Anamorphe von einer Hypocrea.
VG : Thorben
Edit: Antwort bezieht sich auf die ersten 4 Bilder
Hallo Matthias,
interessant was du da zeigst.
Bisher habe ich dieses Nectria cinnabarina komplex nicht beachtet, aber vielleicht lohnt es sich mal, dass ein oder andere Stück einzusammeln.
Deine Mikros finde ich übrigens wieder super
VG : Thorben
Hallo zusammen
ich möchte euch hier einen Fund zeigen, den ich am 22.12.18 im Tropenhaus des Botanischen Garten Bochum gemacht hatte.
Es handelt sich dabei um eine Limacella glioderma, dir mir mit Hilfe von Hans Bender (coprinusspezi) bestimmt wurde.
Interessant ist, dass diese Gattung keine Cheilos, Pleuros und Kaulozystiden hat.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4. Sporen 4-5 x 4-5 Mikrometer
5. in Lugol
6. Basidien 4-sporig, Lamellenschneide steril
7. Stiel mit Schnallen
VG : Thorben