Kleine Runde an der frühwinterlichen Ostseeküste

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 569 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Moin,


    endlich mal wieder klare und trockene Luft. Grund genug, dem neuen Kamera-Set (bitte Nachsicht, ich übe noch…) die Ostseeküste zu zeigen.


    Eingeweihte werden möglicherweise erkennen, wo ich da war. ;) Ich wollte checken, ob es schon Regungen bei den Winterpilzen gibt.

    War noch nicht viel los, außer an einer Stelle. Aber erstens waren die Austern schon zu alt und zweitens direkt am Wegrand:





    Weitere Impressionen:







    Dann verließ ich diesen wunderschönen „Tatort“….



    …und begab mich noch ein paar Kilometer landeinwärts.

    Dort hatte es heute früh einen sehr kräftigen Graupelschauer gegeben, sodass das Aufsuchen der Trompistellen doch sehr mühsam wurde:




    Für ein Omelett wird es reichen und nasse Knie gab es obendrein….


    VG

  • Moin,


    kleiner Nachtrag von heute aus einem weiteren Habitat mit viel Totholz. Die dort immer auffindbaren Austernseitlinge und Judasohren sind noch nicht so weit. Nichtsdestotrotz boten Feuerschwamm, Trameten und steinhart gefrorene Orangeseitlinge schöne Augenblicke:






    VG und ein schönes Restwochenende

  • Hi,

    sehr schöne Eindrücke.

    Ich wollte eigentlich auch noch mal eine Runde drehen, hatte aber bisher leider keine Zeit.

    Bei uns war es heute auch sehr kalt.

    Vielleicht schaue ich morgen ja nochmal spontan nach TK-Ware😉.


    Hast Du Dich denn für eine neue Kamera entschieden?

    Und wenn ja, darf ich fragen, welche es geworden ist?


    Dein Waldstück an der Ostsee ist doch sicher Nienhagen? Ist ja von Dir nicht ganz so weit weg. Solche Standorte sind jetzt im November immer klasse, weil dann nicht so viele Touris dort rumdümpeln. Empfinde ich zumindest so…


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

    Björn

  • Moin Björn,


    ja, es ist eine Fuji X-T5 geworden.


    Und Gespensterwald ist richtig. Dort oder auch den Steilküsten bei Heiligendamm oder Wilhelmshöhe entlang lohnt es sich immer für einen Strandspaziergang und dann den Rückweg durch den Wald. ;)


    VG

  • Hallo Meck,



    oja, wie schön. Da komme ich spontan zu der Überlegung, ob ich mal an die Ostsee fahren werde.

    Und auch sind Deine Bilder mit der neuen Kamra super geworden. Sowas mag ich sehr gerne sehen.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

    Schipse: 92-10 Startgebühr für APR 2025 = 82

  • Hallo MeckPilz,


    in deinem Nachtrag vom Samstag schreibst du

    boten Feuerschwamm, Trameten und steinhart gefrorene Orangeseitlinge schöne Augenblicke:

    Da würde ich das erste Foto nicht für einen Feuerschwamm sondern für den Fichten-Porling Fomitopsis pinicola halten.


    Liebe Grüße

    Reinhard

  • Hallo Reinhard,

    ... würde ich das erste Foto nicht für einen Feuerschwamm sondern für den Fichten-Porling Fomitopsis pinicola halten.

    dies war hier auch mein erster Gedanke, jedoch könnte es genauso gut ein Zunderschwamm sein, worauf die hellere, gelbe bis orangefarbene Randzone m.E. hindeutet.


    Es wäre hilfreich mehr Details vom Pilz zu kennen (Textur etc.) oder vor allem die Unterseite des Fk. zu sehen.


    LG

    -Marcel.

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Danke für die Hinweise. Ich komme da in den nächsten Wochen bestimmt nochmal vorbei und vielleicht finde ich die Stelle ja wieder. Auf alle Fälle gibt es dort keine Nadelbäume, nur Buchen, Erlen, Ahorn und Eschen.


    VG

  • N'abend.

    Auf alle Fälle gibt es dort keine Nadelbäume, nur Buchen, Erlen, Ahorn und Eschen.

    Es ist nur so, dass der Rotrandige Baumschwamm F. pinicola sowohl an Nadel- als auch an Laubholz fruktiziert. Du müsstest hier ggf. mal die Kruste des Fk. prüfen, ob diese schmelzbar ist oder nicht. Der Zunder hat keine schmelzbare Kruste.


    VG

    -Marcel.

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Da würde ich das erste Foto nicht für einen Feuerschwamm sondern für den Fichten-Porling Fomitopsis pinicola halten.

    Hallo

    Eine ganz typische Konsole von einem Rotrandigen Baumschwamm. Leider kennt er nicht die Beschreibung in den Pilzbüchern.

  • Schneide ein Stückchen ab. Der Zunder ist innen braun, der Rotrandige ist cremefarben.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.