Russula
- larchbolete
- Unerledigt
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 275 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Steigerwaldpilzchen.
-
-
-
Hallo Larchbolete,
außer daß sie mich an Stachelbeertäublinge erinnern, aber es aufgrund des milden Geschmacks wohl nicht sind, kann ich nicht viel zu "den Hübschen" sagen, aber dein Thread ist irgendwie doppelt.
-
Gibt es da noch andere Alternativen als der Rote Heringstäubling?
Eine Fleischberfärbung und einen speziellen Geruch istmir noch nicht aufgefallen
Grüße Peter
-
Moin Peter
Hab mal etwas im Netz bei wiki gestöbert, da gäbs z.b. noch Russula amoena - Samtiger Brätlingstäubling, aber nur eine sehr vage Vermutung.
So sauren Fichtenwald mag der wohl u.a.
LG
Daniel
-
Hallo Daniel,
amoena ist kleiner, hat helleren Spp. Und andere Farben.
Grüße Peter
-
Hallo,
Der Stiel hat doch schon braune Flecken bekommen, also Bräunen tut der wohl!
Der Geruch ist manchmal recht schwach, der Rote Heringstäubling stinkt im frischen Zustand kaum, wie ich erst wieder selbst feststellen durfte. Eisen(II) ist daher immer die sicherste Methode um einen Heringstäubling zu entarven.
Im Fichtenforst ist Russula xerampelina var. xerampelina wohl der beste Arbeitstitel.
Jurkeit beschreibt noch eine var. erythropus, den eher rothütigen, kräftigeren Vertreter der sehr sauren Kiefernwälder, sowie eine var. amoenipes , die tatsächlich an farblich an R.amoena erinnert, was hier farblich auch meiner Meinung nach ausscheidet.
Zur weiteren Verifikation müsste man HDS & Sporen mikroskopieren und die Sporenpulverfarbe bestimmen.
VG Thiemo
PS. Wozu das toxische Anilin? -
Hallo Thimo,
Ich habe mit dem Sarnari Schlüssel der im Jurkeit drinnen ist geschlüsselt und da wird bei 24a nach der Reaktion mit Anilin getrennt
-
Siehe Seite 416
-
Hallo ,
Tatsächlich, Anilin hatte ich bei Täublingen noch nie gebraucht. Im Schlüssel wird neben der Eisen(II) grünen Reaktion tatsächlich auch die rote Anilin Reaktion bei den Heringstäublinegn angegeben. Wenn man bei 24c weiterliest sieht man, dass das als Alternative für das Eisen(II) angegeben ist.
Ein gutgemeinter Ratschlag: Teste lieber nur mit Eisen(II) auf Heringstäublinge, denn Anilin ist ziemlich giftig und krebserregend (zudem "plastikgängig" - wenn dein Verschluss nicht aus einem anderen Material ist, hast du das sofort auf der Haut). Es bringt ja nicht einmal einen zusätzlichen Erkenntnissgewinn ggü Eisen(II).
Noch mal zu deinem Pilz, wenn du Jurkeits Werk besitzt, kannst du seinem eigenen Heringstäublings-Schlüssel folgen und schauen wo du rauskommst. Genauer als er, wird sich aktuell kaum einer damit auskennen.
VG Thiemo