Russula

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 213 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Steigerwaldpilzchen.

  • Hallo Larchbolete,

    außer daß sie mich an Stachelbeertäublinge erinnern, aber es aufgrund des milden Geschmacks wohl nicht sind, kann ich nicht viel zu "den Hübschen" sagen, aber dein Thread ist irgendwie doppelt.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Moin Peter :)

    Hab mal etwas im Netz bei wiki gestöbert, da gäbs z.b. noch Russula amoena - Samtiger Brätlingstäubling, aber nur eine sehr vage Vermutung.

    So sauren Fichtenwald mag der wohl u.a.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo,

    Der Stiel hat doch schon braune Flecken bekommen, also Bräunen tut der wohl! :)
    Der Geruch ist manchmal recht schwach, der Rote Heringstäubling stinkt im frischen Zustand kaum, wie ich erst wieder selbst feststellen durfte. Eisen(II) ist daher immer die sicherste Methode um einen Heringstäubling zu entarven.

    Im Fichtenforst ist Russula xerampelina var. xerampelina wohl der beste Arbeitstitel.

    Jurkeit beschreibt noch eine var. erythropus, den eher rothütigen, kräftigeren Vertreter der sehr sauren Kiefernwälder, sowie eine var. amoenipes , die tatsächlich an farblich an R.amoena erinnert, was hier farblich auch meiner Meinung nach ausscheidet.

    Zur weiteren Verifikation müsste man HDS & Sporen mikroskopieren und die Sporenpulverfarbe bestimmen.

    VG Thiemo


    PS. Wozu das toxische Anilin? :huh:

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!