Blauender Schmierröhrling jetzt 19 Jahre in Chemnitz . . .

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 676 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • . . . und nur hier und nirgends sonst ?


    Hallo liebe Pilzgemeinde,


    heute Früh teilte mir mein Pilzfreund BM telefonisch mit, dass Suillus caerulescens wieder an bekannter Stelle fruchtet.

    Na schön, dachte ich, ist er nun wieder da - im 19ten Jahr nach meinem Erstfund auf dem Friedhof. (3 Fundorte)


    Und nun zeigte mir ein Bekannter vom Kassberg vor einer Stunde folgendes:






    Das ist Fundort VIER. Und wo sind eure Douglasienbegleiter?

  • Glück auf Brummel,


    Auf jeden Fall bin ich froh, das ich offensichtlich gestern noch vor Deinem Bekannten auf dem Friedhof ein paar Exemplare für die Ausstellung bekommen hab. Da standen die ganzen Wiesen voll :gbravo: Jetzt offensichtlich nicht mehr :gomg:


    VG corne

  • Hallo Corne,


    die sind nicht vom Friedhof sondern aus einem Garten in Chemnitz und damit von einem bisher noch unbekannten Standort.


    VG Jörg

  • Hallo Corne,


    ich hoffe du hast dich "gemäßigt" wenn du schon in fremden Gefilden räuberst.

    Ich überprüfe das - und wehe die Wiesen sind leer. :gmotz:

  • Nee nee, da steht noch genug rum :gzwinkern: zwei größere (ca. 6cm) und drei kleine (ca 3cm) waren es.

    VG corne

  • Hallo Brummel,


    ich hatte mich schon gefragt, weshalb ich von dem Pilz noch nie gehört habe.


    Aber wenn ihr in Chemnitz die europäischen Exklusivrechte genießt, wundert mich gar nichts mehr :D . Danke fürs Zeigen!


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Huehnchen69, und das obwohl wir erst dieses Jahr zur europäischen Kulturhauptstadt gekürt wurden. ^^


    Und Suillus, noch haben wir das Monopol, obwohl doch du der Erste sein müsste der es bricht. (Als Familienchef von caerulescens)


    Liebe Grüße an euch von Brummel

  • Und Suillus, noch haben wir das Monopol, obwohl doch du der Erste sein müsste der es bricht. (Als Familienchef von caerulescens)

    Danke für die Blumen, aber wir haben hier nicht viele adulte Douglasien, von daher dürfte das schwierig werden ^^.

    Allerdings wurde eine Rodung im Hauswald mit einigen aufgeforstet, vielleicht wird es in ein paar Jahren was.


    LG Suillus

  • Hallo ihr beiden,


    gestern zum Vereinsabend nahm ich zwei Exemplare mit, und Peter W., unser Chef, behauptete sofort, das ist lakei.

    Da hab ich ihm heftig widersprochen. Als mich Jörg heute "informierte" ,dass Peter W. und Jürgen "auch" an lakei denken,

    hab ich mir meine ca. 160 S. c.-Bilder noch einmal revuepassieren lassen und mit Internet-Bildern verglichen.

    Brummel revidiert sich hiermit : Kein 4. Fundort - Kassberg-Fund ist S. lakei.


    Aber er stellte fest, dass einige Friedhof-Funde wahrscheinlich auch "Lakeien" sind.


    Monopol bleibt unangetastet!


    DANKE an euch und meinen Chef

  • Hallo Brummel,

    Kein 4. Fundort - Kassberg-Fund ist S. lakei.

    das ist aber trotzdem ein schöner Fund der in Sachsen bisher nur zweimal kartiert ist, zumindest bei Pilze Deutschland.


    VG Jörg