Glück auf
Nun melde ich mich auch mal wieder Bei mir ist grad viel los, aber ich möchte nun dochmal zusammenfassen, was ich die letzten Wochen so gefunden habe.
(Bevor Jörg Hannes2 gleich wieder jammert, die Pilze standen nicht zur selben Zeit auf einem Fleck! Auch ich habe das mühsam zusammentragen müssen )
Es geht los Mitte September, als ein Pilzfreund mich mit zu einer geheimen Stelle nahm und mir seltene und hübsche Pilze zeigte: das erste Mal grüne Erdzungen sehen
1. grüne Erdzunge (wuchs direkt am Bach im Lebermoos, daneben Laub- und Nadelbäume): so schön!
2. vom 26.-28.9. hatten wir die Tagung der Pilzberater Südwestsachsen in Burkhardtsgrün, gleich bei mir um die Ecke. Ich hatte die ehrenvolle Aufgabe, eine der Exkursionsgruppen in den Schneeberger Stadtpark und angrenzende Flächen zu führen. Obwohl bei einer Vorexkursion fast nix zu sehen war, hatten wir dann doch innerhalb von 2,5h 71 Arten gesammelt! Mit dabei u.a. der Elfenbein-Röhrling, wenn auch nicht mehr ganz frisch
3. dann gab es dort den dottergelben Spateling in Form und Größe, wie ich den noch nicht gesehen habe! Außerdem war weit und breit keine Lärche, nur eine Hemlock-Tanne (oder wie die heißt ). Aber ein anderer Pilz wollte uns dazu nicht einfallen:
4. Das Goldblatt darf natürlich auch nicht fehlen
5. das gallertfleischige Stummelfüsschen ist neu für „meinen“ Park
6. und sogar einen Hasenröhrling gab es noch, der an neuer Stelle wuchs und den die Speisepilzsammler offensichtlich übersehen hatten
7. Perser und Highlight für mich und neu für den Park: das schwarzgrüne Gallertkäppchen
8. und die Raupen-Kernkeule
Über die beiden habe ich mich wirklich sehr sehr gefreut
9. Hinter unserer Unterkunft standen am Waldrand massenhaft weise Raslinge:
10. dann bin ich unter der Woche mal wieder meine kleine Runde in der Mittagspause gegangen. Einfach mal schauen, was die Wiesenpilze so machen. Schau einer an, meine Lieblinge, die Papageien sind da Und weil ich diese Pilze so sehr mag, hier auch drei Bilder davon
11. auf derselben Wiese gab es noch Birkenpilze …
12. ..purpurfilzige Holzritterlinge….
13.. Jungfern-Ellerlinge…
14. ..schwärzende Saftlinge…
15. und diese grazilen weißen Keulen, die ich aufgrund des „Wasserfusses“ aber für was anderes als fragilis halte (falcata vielleicht ?)
16. dann bin ich in derselben Woche nochmal durch unser Plattenbau-Gebiet in Schneeberg gewandert, um mal zu schauen, ob es auf den Wiesen vielleicht auch noch ein paar Saftlinge gibt. So ganz gar nix gab es dann auch nicht, aber die erhofften Wiesenpilze haben sich schon sehr rar gemacht: Birkenpilz an der Straße
17. einen Wiesenchampi gab es auch. Wahrscheinlich die Ecke, wo die Hunde immer hin machen
18. ein paar wenige schwärzende Saftlinge:
19. ebenso wenige Jungfern-Ellerlinge..
20. ein einsamer Edelreizker an einer einsamen Kiefer:
21. ein Schüppling, wahrscheinlich der tonblasse oder der Gummi-Schüppling:
22. überrascht haben mich die schönen Herbstlorcheln
23. und zum Abschluss der Runde noch ein paar Schmetterlinge
24. am Freitag wollte ich mir eine Bergwiese in der Nähe anschauen, aber außer ein paar gefrorenen Cortinarien nicht ein einziger Pilz auf der Wiese
Dafür war der Spielplatz interessant: ich denke, dass ich hier den Mönchskopf gefunden habe. Stand auf dem Spielplatz an der Wiese. Begleitbäume schwierig, da die dort alles mögliche hingepflanzt haben… jedenfalls ist der Pilz bei uns sehr selten und für mich ein Perser
25. aber der Weg zurück zum Hauptweg im Wald hatte es in sich: nach ein paar Metern Grubenlorcheln
26. gleich daneben Schwefelritterlinge… (ich liebe den Geruch!)
27. ein paar Meter weiter dunkelgraue Büschelraslinge
28. auf der anderen Seite Semmelstoppelpilze
29. dann bin ich dort noch durch den Wald gestreift. Guck einer an, die ersten grauen Schwefelköpfe sind da (Mein Lieblings-Speisepilz)
30. nicht weit entfernt die natternstieligen Schwefelköpfe
31. einen Fichten-Steinpilz gab es auch (und das, obwohl kein einziger Stein in der Nähe war! )
32. und weil am nächsten Tag Pilzausstellung war und ich die Wegpilze schon dafür mitgenommen hatte, habe ich gleich noch eine Parkrunde bei mir gedreht. Der ganze Parkplatz am Park voll mit herrlichen Orange-Becherlingen
33. Die Frauen-Täublinge schieben bestimmt das 6. Mal dieses Jahr…
34. Und dann noch eine kleine Sensation: auf einer angrenzenden Wiese fand ich auf einem zugewachsenen Weg Erdzungen (hatte ich dort noch nicht!)
35. und an der gleichen Stelle wie letztens sogar noch eine Raupen-Kernkeule. Genaugenommen sogar eine Doppelkeule
Soviel von meiner Seite. Danke dass ihr mich auf meinen Ausflügen begleitet habt
VG corne