Ein großer kompakter Champignon - leider namenlos

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 310 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo zusammen,

    mir ist klar, dass die Chancen gegen Null gehen. Ich probiere es trotzdem mit diesem sehr großen und sehr schlecht riechenden Exemplar aus der Gattung der Champignons, den gestern jemand von unserer Pilzgruppe auf den Ausstellungstisch einer Pilzausstellung gelegt hatte. Ein bisschen erinnert er an den Großen Waldchampignon aber der riecht nicht so grausig und verfärbt auch anders. Vielleicht ist der ja auch nur alt.


    Geruch: unangenehm chemisch, schwer zu definieren

    Reaktionen: Schäffer und KOH negativ


    Hut: dunkelschuppig, 9 cm Durchmesser

    Stiel: zylindrisch, voll 10 cm x 2,8, Ring von oben angewachsen, überfasert, keine verdickte Stielbasis.

    Fleisch: Im Anschnitt orange verfärbend

    Sporen: mit Öltropfen, bei ca. 5,5 - 7µ


    Fundort: Nadelstreu (Fichte) sehr locker, das Gebiet wurde vor ca.

    35-40 Jahren mit wenig Erde aufgefüllt und bepflanzt, vorher Müllkippe. Der Boden ist recht locker, irgendwo drunter ist auch Kalk bzw. vom Berg seitlich her.

    Leider sind die jungen Fichten nun fast alle tot und dadurch wächst viel Grünzeug. Der Champignon breitet den Hut schon unter der Erde halbrund auf, (nicht ganz flach) dadurch liegt auch immer eine Menge Nadelstreu drauf. Ich finde den seit 5-7 Jahren dort.

    A


    B


    C


    D



    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Als Kontrastprogramm mal einer der Winzlinge der Gattung


    6.

  • Nee Brummel, das hatten wir zunächst vermutet. Aber einen alten Salzwiesenchampi hatten wir auch dabei. Der stank noch unangenehmer.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hi,


    +1 für die Waldchampifraktion. Der Ring ist ja eindeutig hängend, so dass die Bivelares/Chitonioides alle raus sind.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Danke euch allen fürs Nachdenken und die Ideen. Ich habe noch Fotos vom frischen Pilz und eine Standortbeschreibung erhalten, die ich in den Eröffnungsthread geschrieben habe.

    Vielleicht hilft das bei der Wahrheitsfindung.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    wenn man die Ringfragmente als Doppelring interprätiert käme vielleicht Agaricus subperonatus in Frage.


    VG Jörg

  • Hallo Claudia,


    wenn man die Ringfragmente als Doppelring interprätiert käme vielleicht Agaricus subperonatus in Frage.


    VG Jörg

    Schade, dass Mikrobilder der Cheilos fehlen. Mit den neuen Bildern ist A. subperonatus wirklich im Rennen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Die Bilder habe ich weggelassen, weil aufgrund der Sporenmenge fast nichts zusehen ist.

    Hier das Ergebnis meiner Bemühungen.




    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Das sind leider alles nur Basidien und Basidiolen.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Das sind leider alles nur Basidien und Basidiolen.

    Eben, Stefan. So ist das leider. Mehr habe ich trotze verschiedener Versuche nicht erkennen können. Im ersten Bild mit dem kleineren Maßstab erkennst du ein bisschen was vom Innenleben des Pilzes. Da bin ich aber nicht sicher, ob es das Trama ist oder Zystiden sind.


    Aber wenn tatsächlich keine Zystiden da sind und angesichts der restlichen Merkmale: alte Müllkippe, dicke Nadelstreu, hängender Ring, Sporengröße, Geruch kommt doch eigentlich Agaricus cappellianus in die engere Wahl. Der Farbton der Verfärbung würde auch passen. Was denkt ihr?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()