Hallo zusammen,
ich war heute unterwegs und ehrlich gesagt bei jedem Pilz den ich nicht kannte dachte ich mir "ach den noch".... "ach den auch noch" .... "ach den will ich auch lernen"... und jetzt sind es ganz schön viele geworden.
Ich hoffe jemand hier hat die Zeit mir zu helfen. Einige habe ich schon bestimmt, aber bei manchen bin ich ziemlich lost.
Habe alle Bestimmungshilfen von den Nachrichten unter diesem post, als Edit eingefügt. Großes Danke an alle!
Fange mal mit denen an die ich schon geschafft habe und dann gehts weiter mit denen bei denen ich bis jetzt noch keine Ahnung habe:
1. Grauer Leistling
2. Schönfußröhrling
3. Scheidenstreifling, vielleicht der zweifarbige Scheidenstreifling
4. Schneckling, kein besonderer Geruch warnehmbar. Um die Stelle waren viele Tannen und eine Buche. Den schwarzpunktierten hatte ich ausgeschlossen mangels schwarze Punkte, der wohlriechende soll nach Marzipan riechen und da rieche ich nichts.
5. Lachsreizker. Umliegend waren Tannen.
6. Schärflicher Ritterling, tricholoma sciodes. Dachte erst an den schwarzfaserigen Ritterling, aber der Stiel sollte doch grünlich-gelb sein und das sieht mehr fein schuppig aus als faserig auf dem Hut. Die Lamellenschneiden sind größtenteils schwarz.
7. Kratzender Kammporling. (Laeticutis cristata, Albatrellus cristatus, Scutiger cristatus) riecht sehr angenehm pilzig, wuchs an einer Fichte unten in so einer Wurzelgabel. Dachte erst es wär ein Stacheling aber das sind ja Poren.
7.1 habe es in einen Zweig gehängt um es im Licht fotografieren zu können, habe gehört hier mag man keine Hände
8. Amianth-Körnchenschirmling. Den habe ich schon so oft gesehen im schönen Frauenhaar Moos aber nie bestimmt bekommen.
9. Cantharellula umbonata, der Rötende Wachstrichterling. Bei dem fand ich das "handgefühl" so faszinierend, fühlt sich fast knorpelig an. Geruch habe ich keinen besonderen festgestellt. Wuchs an einem Waldwegrand unter Buche&Birke.
10.Mönchskopf? Habe abgeschnittene Pilze gefunden und war dann neugierig was andere da so mitnehmen..er riecht sehr süß.
10.1 Die Abschnitte sind die welche ich direkt neben den Pilzen gefunden habe
11. Cortinarius. Immerhin brauche ich hier keinen Sporenabdruck mehr. . Mit denen kenne ich mich leider noch garnicht aus. Riecht modrig pilzig.
12. Täubling, riecht nach nichts, schmeckt mild Lamellen lassen sich verschmieren. Frauentäubling?
13. Süßlicher Buchenmilchling, lactarius subdulcis. Weiße Milch, ich habe sie probiert fand es aber schwierig zu sagen ob das jetzt bitter, scharf, mild ist.
Vielleicht leicht bitter.
Im Speisekorb gelandet sind Trompetenpfifferlinge, Totentrompeten, Pfifferling, eine kleine Hand voll Maronen und ein flockenstieliger Hexenröhrling. Die sind inzwischen auch schon auf Nudeln gebettet verzehrt. Die Bestimmungsanfrage hier ist einfach nur zum Lernen.
Wenn es nicht zu viele Umstände bereitet wäre für mich besonders wertvoll zu wissen "woran" ihr eine Art erkannt habt.
Das wär wirklich gut zu wissen.
VG und danke