Daedaleopsis confragosa und die Varietät tricolor

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 410 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Hallo

    Bei Pilze Deutschland gibt es nur noch Daedaleopsis confragosa und Daedaleopsis confragosa var. tricolor. Wenn ich alles richtig sehe, gibt es Daedaleopsis tricolor nicht mehr als eigene Art.

    Gestern habe ich viele kleine Daedaleopsis confragosa gesehen.



    Die waren relativ dunkel. Da habe ich mal nachgelesen. Die tricolor können so einfarbig sein, aber auch farblich gezont. Also kein sicheres unterscheidungsmerkmal.

    Dann habe ich noch folgendes gelesen:

    Daedaleopsis confragosa hat längliche Poren

    Daedaleopsis confragosa var. tricolor hat eher lamellenähnliche Blätter.

    Das wäre dann das einzige sichere Unterscheidungsmerkmal? Oder?

    Damit hätte ich gestern an Kirsche Daedaleopsis confragosa gefunden!

  • Servus,

    lt. Christoph Hahn ist D. tricolor eine durch Sequenzierung bestätigte eigenständige Art. Alles andere wäre mMn auch unsinnig, so unterschiedlich, wie die sind.

    Herzliche Grüße

    Andreas

  • Daedaleopsis confragosa hat längliche Poren

    Daedaleopsis confragosa var. tricolor hat eher lamellenähnliche Blätter.

    Hallo

    Ist das dann das wirklich gute makroskopische Unterscheidungsmerkmal? Ich kann da leider nicht mitreden, die tricolor mag unsere Gegend nicht. Aber wenn sich mal eine verirrt, möchte ich informiert sein!

  • Daedaleopsis confragosa hat längliche Poren

    Daedaleopsis confragosa var. tricolor hat eher lamellenähnliche Blätter.

    Hallo

    Ist das dann das wirklich gute makroskopische Unterscheidungsmerkmal? Ich kann da leider nicht mitreden, die tricolor mag unsere Gegend nicht. Aber wenn sich mal eine verirrt, möchte ich informiert sein!

    Die Fruchtkörper von D. tricolor bleiben kleiner, sind dünnfleischiger und treten meist sehr gesellig auf. Sie sind meist sehr lebhaft gefärbt und dabei deutlich zoniert und haben ausgeprägt lamelliges Hymenophor, wobei auch D. confragosa lamelliges Hymenophor ausbilden kann. So ausgeprägt kenne ich das aber von der nicht.


    Herzliche Grüße

    Andreas


  • Hallo zusammen,


    wenn es neuere Erkenntnisse als das von Schupfi erwähnte Paper gäbe, sollte diese neuere Arbeit ja offensichtlicherweise die Arbeit von Mentrida et al. zitieren. Wenn man sich dann bei Researchgate anschaut, wo die Arbeit zitiert wurde, gibt es dort nur eine russische-sprachige Arbeit, die etwas zum Artkonzept von D. tricolor/confragosa beiträgt und die auch zu dem Schluß kommt, daß das beides eine Art ist. Es würde mich also schon überraschen, wenn das jetzt doch getrennte Arten sind. Zumal es ja durchaus auch Übergangsformen zwischen Lamellen und Poren bei Daedaleopsis gibt.


    Björn

  • Die Fruchtkörper von D. tricolor bleiben kleiner, sind dünnfleischiger und treten meist sehr gesellig auf. Sie sind meist sehr lebhaft gefärbt und dabei deutlich zoniert und haben ausgeprägt lamelliges Hymenophor, wobei auch D. confragosa lamelliges Hymenophor ausbilden kann. So ausgeprägt kenne ich das aber von der nicht.

    Danke Andreas

    Das ist eine kurze, aber aussagekräftige Antwort! :thumbup:Jetzt möchte ich endlich mal eine tricolor finden!

  • Das steht dazu im Dörfelt „Die pileaten Porlinge Mitteleuropas“. Es deckt sich ziemlich genau mit dem, was ich geschrieben hab. LG. Andreas