Einen Sandröhrlingsfund hatte ich im Erzgebirge noch nie

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 312 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Die website der DGfM weist Suillus variegatus in den meisten sächsischen Quadranten aus. Vor einer Woche glückte es mir nun erstmals persönlich, ihn im Zschopautal bei Wolkenstein an einem Steilhang bei Waldkiefer zu finden.


  • Hallo Kauz,


    Gratulation zum Erstfund. Ich finde die häufiger im Niedereinsiedler Wald und auch hin und wieder im Zeisigwald. Suillus variegatus ist geschmacklich der mit Abstand beste seiner Gattung.



    VG Jörg

  • Moin,


    Glückwunsch zum Erstfund in deinem Gebiet.


    In manchen Jahren ist er hier oben in den sandigen Kiefernwäldern ein Massenpilz, aber es gab schon Saisons, wo er überhaupt nicht vorkam. Ich jedenfalls freue mich immer, wenn Ich diesen schönen Röhrling sehe.


    VG

  • das sind ja richtig prächtig entwickelte Exemplare

    Die sind aber nicht aus diesem Jahr. Als ich vorgestern dort war gab es am Standort nur Pfifferlinge.


    VG Jörg

  • Da bin ich aber gespannt, sollte ich den auch mal finden dürfen. Bin ja schon vom Goldröhrling ein großer Fan.

    Hi,


    sollte in jedem gut sortierten Kiefernwald zu finden sein.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Bisher leider nicht :(

    Ich denke, dass du im Nürnberger Raum fündig wirst. Es gibt dort ja auch einzelne Stellen, wo Tricholoma focale steht. Dort würde ich suchen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Möglich, da komme ich aber zum Pilze suchen nicht hin. Vielleicht klappt es ja mal im Mertinger Forst oder anderen Gebieten der Westlichen Wälder. Da hat es auch sehr viele Kiefern und teils sandige Böden.


    LG Christopher

  • Außerhalb des Erzgebirges haben wir diese Art in der Nähe von Spreewiese, sö von Criewen an der Oder sowie Zeisholz an der Königsbrücker Heide, aber immer nur in Einzel-Exemplaren, gefunden.

  • Außerhalb des Erzgebirges haben wir diese Art in der Nähe von Spreewiese, sö von Criewen an der Oder sowie Zeisholz an der Königsbrücker Heide, aber immer nur in Einzel-Exemplaren, gefunden.

    Dann wart ihr an den falschen Standorten oder habt nicht richtig gesucht. In guten Jahren ist der Sandröhrling in der Umgebung von Dresden nicht selten und auch mit sehr reichlich FK vertreten.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Suillus variegatus ist geschmacklich der mit Abstand beste seiner Gattung.

    Moin Jörg,

    ja, das finde ich auch, der hat ein recht kräftiges Aroma. Leider werden die manchmal schneller weich, als du gucken kannst.

    Oft hab ich hier auch eigentlich gute Hüte, aber der Stiel bis oben hin weich, auch bei ganz kleinen schon.

    Ist dann schade, aber sowas ist hinüber, deshalb drück ich bei denen erstmal am Stiel, wenn weich, bleibt da und ich muß ihn nicht raus machen.

    Auf die freu ich mich auch jedes Jahr.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Das ist eine meiner Stellen, wo ich den eigentlich jedes Jahr finde, mal mehr, mal weniger. Gar keine, gabs bisher noch nie.

    Kuhröhrlinge gibts da auch oft reichlich.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige