Zwei Fragen zum Thema Dörren/Trocknen

Es gibt 43 Antworten in diesem Thema, welches 1.497 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Im Sommer bzw. bei trockenem, sonnigen Wetter lege ich die Siebe für das Dörrgerät erst mal auf die Balkonbrüstung

    Kommen da keine Tierchen? Als ich im Sommer mal den Dörrex voller Steinpilze auf der Terrasse hatte, sind soviele von diesen grünen Fliegen gekommen, dass ich ihn dann trotz Hitze reingestellt hab.


    Trocknen dann auf 45 Grad, damit die eventuell verbliebenen Tierchen möglichst schnell absterben.

    Dachte, Insekten brauchen mind. 60° bis sie zuverlässig hinüber sind?



    Mit meinem Dörrex bin ich sehr zufrieden, habe Gitter komplett aus Kunststoff und welche mit Metallgitter, insgesamt 8 Stück. Bis 10 sind wohl möglich, das war der Grund warum ich mich für den Dörrex entschieden hatte. Leider hatte ich das Modell ohne Zeitschaltuhr gewählt.


    LG,

    Pilzkörble

  • Guten Morgen,


    ich besitze einen gekauften Dörrapparat, verwende aber meistens mein selbstgebautese Hybridmodell (ca. 40x50 cm, 8 Böden) mit 10 Watt Lüfter. Je nach Wetterlage muss ich noch mal ganz kurz nachdörren, um Raschelligkeit zu erreichen. So lässt sich leicht >10 Euro Stromkosten pro Trocknungsvorgang sparen.

    Der Trocknungsvorgang dauert zwei Tage. Mir ist aber noch auf keine Art ein zu trocknender Pilz vergammelt.


    Schönen Tag

    Konstantin

  • Dachte, Insekten brauchen mind. 60° bis sie zuverlässig hinüber sind?

    Die trocknen auf 45 Grad schnell genug aus. Klar kann man auch höher gehen aber dann verändert man das Aroma seiner Pilze. Mag auch je nach Dörrgerät unterschiedlich sein. In meinem großen Rommelsbacher sind die 45 Grad jedenfalls optimal. Aber am besten wie gesagt nur makellose Exemplare dörren und den Rest direkt in die Pfanne, dann muss man sich darum keine Sorgen machen. ;)


    LG Christopher

  • So lässt sich leicht >10 Euro Stromkosten pro Trocknungsvorgang sparen.

    Was hast du denn für nen Stromtarif? Mein Rommelsbacher braucht maximal 6kWh für ne volle Ladung Steinpilze (4kg gehen da rein). Macht 1,62€ bei mir bzw. 48 Cent nach verlorener Einspeisevergütung der PV.


    LG Christopher

  • So lässt sich leicht >10 Euro Stromkosten pro Trocknungsvorgang sparen.

    Was hast du denn für nen Stromtarif? Mein Rommelsbacher braucht maximal 6kWh für ne volle Ladung Steinpilze (4kg gehen da rein). Macht 1,62€ bei mir bzw. 48 Cent nach verlorener Einspeisevergütung der PV.


    LG Christopher

    Ich habe vielleicht das gleiche Gerät(mindestens 250 Watt und maximal 750 Watt Leistung (Abgabe))

    Bei voller Leistung braucht der Apparat meiner Erfahrung nach mehr als einen Tag. Bei minimaler Leistung braucht er deutlich länger.


    Für 24 Stunden: 17 kWh x 40 Cent/kWh = 680 Cent


    10 € ist dann wohl eher die obere Grenze. Ich habe die Stromkosten früher unterschätzt. Jetzt, bei 10 Watt, habe ich keine Gewissensbisse mehr.

  • Der Dörrautomat zieht aber nicht permanent die volle Leistung. Der heizt ein paar Sekunden und macht dann wieder längere Zeit Pause. Meine Angabe (auf 45 Grad) stimmt schon, ich sehe ja im EMS was im Haus verbraucht wird. Deine Schätzung liegt meilenweit daneben.


    LG Christopher

  • Der Dörrautomat zieht aber nicht permanent die volle Leistung. Der heizt ein paar Sekunden und macht dann wieder längere Zeit Pause. Meine Angabe (auf 45 Grad) stimmt schon, ich sehe ja im EMS was im Haus verbraucht wird. Deine Schätzung liegt meilenweit daneben.


    LG Christopher

    Nein, dann haben wir verschiedene Modelle. Meiner hat kein Thermostat sondern die drei genannten Leistungsstufen.

  • Der Dörrautomat zieht aber nicht permanent die volle Leistung. Der heizt ein paar Sekunden und macht dann wieder längere Zeit Pause. Meine Angabe (auf 45 Grad) stimmt schon, ich sehe ja im EMS was im Haus verbraucht wird. Deine Schätzung liegt meilenweit daneben.


    LG Christopher

    Meiner hat kein Thermostat sondern die drei genannten Leistungsstufen.

    Das glaube ich kaum. Ohne Thermostat würde er ja durchgängig heizen und das würde selbst bei 250 Watt Temperaturen liefern die man beim Dörren nicht haben will.


    LG Christopher

  • Der Dörrautomat zieht aber nicht permanent die volle Leistung. Der heizt ein paar Sekunden und macht dann wieder längere Zeit Pause. Meine Angabe (auf 45 Grad) stimmt schon, ich sehe ja im EMS was im Haus verbraucht wird. Deine Schätzung liegt meilenweit daneben.


    LG Christopher

    Nein, dann haben wir verschiedene Modelle. Meiner hat kein Thermostat sondern die drei genannten Leistungsstufen.

    Würde mich trotzdem wundern, wenn er durchgängig mit 750 Watt ballert, höchste Stufe hin oder her. Da wären deine Pilze nach wenigen Stunden knusprig braun.

  • Der Dörrautomat zieht aber nicht permanent die volle Leistung. Der heizt ein paar Sekunden und macht dann wieder längere Zeit Pause.

    Mein Dörrex wird mit ca. 300 W angegeben.

    Sollte das Dingens tatsächlich volle Leistung abgeben wären das:

    - bei 10 Stunden 3 kW und bei 0,45 € je kWh genau 1,35 Euro

    - bei 24 h 7,2 kW wären es 3,24 Euro


    Dadurch dass die Heizung aber immer nur kurz anschaltet (das Knacken hört man) würde ich die abgegebene Leistung mindestens halbieren. Und weil auf niederer Stufe gedörrt wird nochmal.

    Dann wären wir bei ca. 1/4 vom angesetzten Preis: ca. 34 Cent (10 h Laufzeit) bzw. ca. 81 Cent (24 h Laufzeit)


    Soooo teuer finde ich das Dörren nun wirklich nicht.

    Und die ganz Sparfreudigen können bei dem Teil bis zu 10 Etagen auf einmal dörren. :saint:


    Gruß

    Peter

  • Ich gehe den Stromkosten aus dem Weg, indem ich nach Möglichkeit im Freien vortrockne und die Tagesstunden und somit den Strom von den Solarpaneelen nutze.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Ich will jetzt keine Diskussion daraus machen, bin einfach selber interessiert.


    Mein Gerät hat auf Leistungsstufe 3 ("750 W') in 12 Minuten 0,12 kW genommen. Das nenne ich mal einen kopfrechenfreundliches Ergebnis. Vielleicht versteht ihr jetzt mein Zögern, das Ding einzusetzen. Vielleicht gehört es auf den Müll.

  • Guten Abend und vielen Dank für die vielen Tipps, von Second-Hand-Dörrautomat bis Bastelanregung. Fliegengitter, klar! Auf das Aroma in der Wohnung während der Heizsaison freue ich mich schon. :cool: Aber auch jetzt riecht es in meinen vier Wänden intensiv, obwohl die Pilze tagsüber an die frische Luft kommen. Nachts dürfen sie rein. Von wegen "Der Pilz bleibt draußen" (oder so ähnlich). ==schuetteln


    Viele Grüße

    Johanna

  • Hallo,

    Ich geb mal meinen Senf auch dazu:


    Zunächst: ich trockne hauptsächlich, um Pulver herzustellen.

    Deshalb: Futter auf jedenfall dran lassen (mehr Aroma).

    Maden: bei den Steinpilzen sind die ja sehr klein. Wenn da mal in einem großen Hut ein paar einzelne Löchlein sind, stört mich das nicht. Bei (grob geschätzt) mehr als 10 Löchern ist dann aber auch Schluss.


    Vorgang: ich habe einen Klarstein Dörrautomat mit 8 Gittern, Timer, Gebläse und Temperatur-Regelung. Edelstahl.

    Es wird langsam vorgetrocknet, d.h. 10-12 Stunden bei 35-40 Grad. Das richtet sich aber nach der Außentemperatur, da ich den Automat direkt am gekippten Fenster stehen habe. Ich trockne auch vorwiegend über Nacht. Wenn es im Herbst kälter wird und nachts die Temperaturen fallen, dann reichen die 10 Stunden bei 35 grad meist schon aus. Ansonsten wird am nächsten Tag nochmal 3-4 Stunden bei 40-50 Grad nachgeschoben. Die Pilze sind dann rascheltrocken und brechen, aber wenn man die ein paar Stunden noch im Automat lässt, werden die automatisch wieder wie Leder. Ich sammle die getrockneten Pilze in einem großen Plastikkübel. Das pulvern mache ich meist im Januar/Februar. Bis dahin ist mir noch nie was schlecht geworden.

    Da man aber zum Pulvern knackige Pilze braucht, werden die direkt vor der Mühle nochmal 3min bei 55-65 grad aufgeheizt und dann, ganz wichtig, nochmal 3min abgekühlt. (Erst beim abkühlen geben die nochmal so richtig Feuchtigkeit ab). Dann sind die so knackig, das ein ganz feines Pulver entsteht. So fein, das man danach immer die Küche reinigen kann, weil sich überall ein leichter heller Schleier absetzt.


    VG corne

  • Ich wollten noch was zum Thema Maden loswerden. Bei der "normalen" Zubereitung gibt es ja die ganz Akuraten, die jeden Madengang nachjagen und groß wegschneiden und die Leute, die auch mal "drüberweg" sehen, wenn da noch ein kleines Loch ist - sieht man eh nicht mehr beim gebratenen Essen.

    Beim Trocknen dagegen bin ich selbst auch seeehr genau, weil:

    - die Maden kommen ggf raus und liegen dann als Dörfleisch mit herum bzw später unten im Trockenpilz-Glas

    - Trocknest Du nicht mit dem Dörrautomaten, sondern z.B. auf einem Blech in der Küche, dann dauert der Trocknungsprozess ja ne gaaanze Weile und die Maden - vorher klein und kaum zu sehen - fressen munter weiter und deine Pilze werden löchriger und die Maden dicker

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Aber die getrockneten adipösen Maden sind doch hervorragende Eiweiß-Lieferanten. ==Pilz27

    Wohl wahr, Madenkacke ist und bleibt aber einfach nur Sch... <X

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.