Pilze im Hochsommer

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 114 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pilzpic.

  • Hallo Zusammen,


    Pilze im Hochsommer sind bei uns im Brandenburgischen Sandkasten inzwischen selten geworden.

    Bis vor 25 Jahren wäre das keine Notiz wert gewesen. Aber 180 Liter Regen am Helenesee,

    allein im Juli, machten es möglich. Obwohl es die Vorgeschichte nicht erwarten ließ. Insgesamt

    gab es auch schon vorher 180 Liter Regen, von Neujahr bis zum 5. Juli. Was ein Zufall.

    ==Pilz22


    Die Pilze ließen gar nicht so lange auf sich warten. Zuerst kamen vor zwei Wochen die Hasen.



    drei Tage später:



    Vor einer Woche tauchten dann, an einem geschotterten Sportplatz bei Eichen,

    Sommersteinpilze auf.



    Allerdings erstmal nur ein kleiner Schub. Letztes WE war schon wieder alles vorbei

    und die Wege begannen, staubig zu werden.


    In den Kiefernwäldern am Helenesee war vor einer Woche völlig tote Hose,

    trotz der Feuchtigkeit. Am letzten WE kamen an einigen, wenigen Stellen Perlpilze

    zum Vorschein. Die schmeckten mir ausnahmsweise sogar.



    Auf dem Campingplatz selbst ist das Pilzwachstum eher enttäuschend.

    Ein paar Kammtäublinge hier und da und ein Rotfuß mit dickem Stiel.



    Obwohl der optisch in Richtung Bubalinus geht, würde ich ihn dennoch als

    Starkblauenden (cisalpinus) bewerten.


    Gestern gab es nochmal 12 Liter Wasser von oben. Wer weiß schon, für wie lange das reichen muss.


    Porlinge in Nebenfruchtform hatte ich dann auch noch. Vielleicht hilft' s ja für irgendwas.



    Grüßlis Ingo


    p.s. schon erstaunlich, was man mit Telefonen heutzutage für Bilder machen kann.

    Der Gewichtsvorteil gegenüber DSL ist immerhin beträchtlich.

  • Beitrag von pilzpic ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().