Mein Pilz ist komisch.

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 681 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Hi.


    Mir ist heute unter anderem Suillellus queletii über den Weg gelaufen, wobei ein Exemplar aber sonderbare weiße Würstchen in den Poren stecken hatte.


    Etwas größer:




    Jemand eine Ahnung was das sein könnte? Bewegt hat sich das nicht, es waren also keine Maden.


    Ein paar unkomische gab's auch noch, hier also noch einer ohne Würstchenporen als Bonus.



    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Ui, jetzt schon Glattstielige Hexen? Die gab es letztes Jahr hier extrem zahlreich, aber erst im August. Bin gespannt, ob sie heuer auch wieder auftauchen. Gerade jung finde ich sie unter allen Hexenröhrlingen am schönsten. Da ist der Hut ja oft richtig knallrot.

    Was die "Würmchen" betrifft, habe ich leider nichts beizusteuern. Sowas habe ich auch noch nicht gesehen. Würde mich ja auch brennend interessieren, was das ist.


    LG Christopher

  • Hallo Eric,

    die Würstchen könnten doch Insekteneier sein, die noch keine Maden sind?

    Sonst fällt mir auch nichts weiter ein.


    LG Ulla

  • Hi Schupfnudel


    Was es ist, kann ich leider nicht genau sagen, aber ich hatte mal einen seltsamen schwarzhütigen Suillus plorans mit den gleichen Würmchen: ^^



    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Schupfi,


    zu den weißen Dingern hätte ich außer Eier auch keine Idee.


    Aber mich würde interessieren, woran du S. queletii festmachst. Die Glattstieligen, die ich bisher gesehen habe, sahen ganz anders aus.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Huhu.


    Insekteneier dachte ich auch, aber dass die so formschön in die Poren gestopft sind fetzt ja schon irgendwie. Weiß jemand welche Insekten so was machen? :huh:

    Scheinen ja nicht wählerisch zu sein, wenn die auch an Schmierröhrlinge gehen (Suillus plorans habe ich übrigens noch nie selbst gesehen ;().

    Und ja, S. queletii ist auch mein Lieblings-Hexenröhrling, zumal er bei mir auch der zweitseltenste ist (Suillellus mendax habe ich hier noch nicht finden können).


    huehnchen69

    Inwiefern anders? Die Art hat, wie die meisten Hexenröhrlinge, ja eine gewisse Variationsbreite. Hier sind ganz junge Exemplare bei Trockenheit zum Beispiel gerne mal eher gelblich am Hut, statt rötlich. Aber wirklich was untypisches finde ich nicht dran. Sind auch amyloid in der Stielbasis, wie es geschrieben steht. Hüte ziemlich feinfilzig, wärmebegünstigter Park-Standort mit den üblichen Begleitpilzen (Neoboletus xanthopus, Suillellus luridus, Amanita franchetii), Stielbasis rötlich. Der komische war recht jung, vielleicht irritiert dich das?


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

    Einmal editiert, zuletzt von Schupfnudel ()

  • Die Glattstieligen, die ich bisher gesehen habe, sahen ganz anders aus.

    Die Optik der Art ändert sich je nach Alter recht stark. Jung sieht der Stiel mehr nach Flocki aus, der Hut allerdings recht intensiv rot gefärbt. Im Alter geht die Hutfarbe dann meist mehr ins Rotbräunliche, der Stiel wird nach oben hin glatter und ist nur noch unten rum geflockt. Hier habe ich einige Bilder in verschiedenen Stadien gepostet: Abendrunde mit dem Rad am 6. September 2024: Ich werd verrückt!


    Von der Hutfarbe her kommt die Bestimmung von Schupfnudel schon hin.


    LG Christopher

  • Hi

    (Suillus plorans habe ich übrigens noch nie selbst gesehen ;().

    Und ja, S. queletii ist auch mein Lieblings-Hexenröhrling, zumal er bei mir auch der zweitseltenste ist (Suillellus mendax habe ich hier noch nicht finden können).

    Obwohl wir sehr viele Arven haben, ist er bei uns auch ziemlich selten. Ich habe ihn erst dreimal gefunden und nur einmal schöne Exemplare, aber das war ganz am Anfang, wo ich noch von nichts eine Ahnung hatte und daher habe ich damals von den schönen Exemplaren nur ein paar ziemlich schlechte Fotos gemacht. ;( Aber vielleicht finde ich ja dieses Jahr endlich mal ein paar schöne. Suillus sibiricus ist hier viel häufiger und eigentlich ständig zu finden, auch häufiger als Suillus placidus.

    Ich habe übrigens noch nie Suillellus queletii oder Suillellus mendax gefunden, auch Rubroboletus fehlt mir noch komplett. Ach, eigentlich fehlt mir quer durch alle Gattungen noch so viel findenswertes. ^^


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Schupfi!


    Das hatte ich letztes Jahr bei Satansröhrlingen in Wiesbaden gesehen:



    Damals wurden die gleichen Vermutungen geäußert, ohne eine definitive Antwort.


    Gruß,


    Frank

  • ibex Tatsächlich ist die Art gar nicht so selten. Sie fruktifiziert nur an den meisten Stellen nicht regelmäßig. Letztes Jahr standen hier mehrere Waldstücke voll damit, wo ich die Art zuvor noch nie gesehen hatte. Die Art bevorzugt offenbar sehr niederschlagsreiche Jahre. War 2024 unter den Hexenröhrlingen die zweithäufigste zu findende Art hier. Platz 1 der Flockenstielige, Platz drei die Netzhexe (ohne Berücksichtigung der Varianten).


    LG Christopher

  • Schupfnudel und Shroom! , danke für eure zusätzlichen Hinweise.


    Ich kenne die mit dunkelroten Stielen im unteren Bereich, meistens auch mit deutlich schlankeren Stielen. Aber ich kenne die auch nur aus Kroatien von einem Pilz-Urlaub, vielleicht war dort die Alters-Bandbreite nicht so groß.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Huhu und Danke an alle fürs Miträtseln.

    Das sieht echt eins zu eins aus wie bei meinen! Vielleiicht gehen diese Insekten nur an Rotporer? :giggle:

    Aber dann wird's wohl bei Insekt spec. bleiben.

    Wobei ich festgestellt habe, dass ich noch ein Extra-Foto habe und da ist am selben Pilz auch ein Kokon zu sehen. Vielleicht eine Spinne?



    huehnchen69

    In Kroatien gibt's wohl auch noch Suillellus comptus. Da wüsste ich auf Anhieb auch nicht, wie ich den von S. queletii abgrenze im Feld.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs