2025 – Pilze in Berlin und Brandenburg
- Pilzfreund77
- Erledigt
Es gibt 123 Antworten in diesem Thema, welches 19.020 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.
-
-
Mit den mittelfristigen Aussichten bleibt mir das hoffentlich erspart. Ich werde dann mal berichten, falls es was zu berichten gibt.
VG
-
Guten Morgen und Grüße von der Insel Bornholm
Das schlimme ist, wir fahren morgen wieder nach Hause.
Das Gute ist, die ca. 3kg Pfifferlinge halten sich bis dahin.
Wir haben die eigentlich zufällig entdeckt, nicht gezielt gesucht.
Wir waren im Echotal unterwegs und mussten warten, dass im Restaurant Plätze frei werden.
-
Hallo zusammen,
Ich war heute eine Runde in der Wuhlheide und die kleineren Zersetzer beginnen schon loszulegen - frische Nelkenschwindlinge, Waldfreundrüblinge, weiße sowie trockene Ackerlinge, ein Sternbovist, weitere 2 Boviste, Gymnopus impudicus, und auch die ersten noch sehr kleinen Mykorrhiza-Pilze - einmal Körnchenröhrling im fast-noch-Primordienstadium, einmal Wurzeltrüffel, sowie, mein persönliches Highlight heute, ein Sandborstling/Geopora. Aber gibt auch Stellen wo noch gar nichts los ist. Fand es aber für die kurze Zeit seit dem großen Regen (ist ja erst 5 Tage her) doch beachtlich.
Bei uns hat es auch nach langer Trockenheit vor 5 Tagen (das Wochenende) sehr gut durchgeregnet und es war seither auch sonst feucht und eher schwül. Ich hab mir mal den Spass gemacht und bin seitdem jeden Tag in den Wald gegangen, um eine Bestandsaufnahme zu machen und mir das Pilzwachstum anzusehen. Es ist interessant zu beobachten, wie nach kurzer Zeit schon die ersten Zersetzer auftauchten und die Artenvielfalt Gestalt annahm. Ich persönlich hätte aber gedacht, dass es in der Quantität mehr ist. Klar find ich auch Waldfreunde, Faserlinge, kleine Tintlinge etc. - aber es ist bei Weitem nicht so, dass der Wald davon voll ist, man muss schon echt Strecke machen.
Samtfußkremplinge, spindelige Rüblinge und hin und wieder mal ein Täubling - sind die einzigen "Großen" die mir bisher auffielen.
Na mal schauen, wie es heute aussieht, ich bleib am Ball.
-
Bei mir ebenso wie von Euch beschrieben - nass und fast pilzleer, aber schon vereinzelt erste Boten wie Boviste, Rüblinge, Helmlinge und Champignons. Und immerhin diese zwei Exemplare meiner Leibspeise hier (aber an einer Stelle, an der sonst auch mal ca. 30 stehen, also noch nicht der erwartete "Schub")
Fleischroter Speisetäubling
-
Hallo, war heute mal im Pfifferlingswald. Obwohl noch nicht wieder ausgetrocknet, nichts gefunden, außer 1 Exemplar Candolls Saumpilz, behangener Faserling. Der hat noch viele andere Namen.
Ab morgen soll es wieder feuchter werden und nicht mehr so heiß.Gruß, Holger
-
Beitrag von Daniel224 ()
Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: Im falschen Thread gepostet (). -
Ups sorry, war ja im Berlin/Brandenburg Thread, egal, ist ja auch eher Norden
Ich machs neu und lösche das.
-
Heute war ich nach dem Regen und mit großer Erwartung im Barnim unterwegs. Bis auf einen Speisetäubling, einen rotbraunen Scheidenstreifling und einen rehbraunen Dachpilz, gab es noch gemeine Riesenschirmlinge und wurzelnde Schleimrüblinge.
-
Bis auf einen Speisetäubling, einen rotbraunen Scheidenstreifling und einen rehbraunen Dachpilz, gab es noch gemeine Riesenschirmlinge und wurzelnde Schleimrüblinge
Ja immerhin!
Am kommenden Wochenende werd ich bei uns auch auf mehr hoffen...
-
Es startet sehr schwer im Barnim.
-
Hallo in die Runde
das kann ich bestätigen. Meine Erwartungen waren hoch, nach meinem Urlaub auf Bornholm, wieder in der Heimat, mehr zu finden. Dennoch, bei einem Rundgang durch meine Pfifferlings Stellen, rund um Lanke, gab es einige Funde. Neben einigen Pfifferlingen konnten wir paar schöne Körnchenröhrlinge, einen Birkenpilz und einige Riesenschirmlinge finden (nicht am Straßenrand)
Was ich vermisse sind Täublinge und Flockenhexen, geschweige Steinpilze, keine Sommersteinpilze und erst recht keine Fichtensteinpilze.
Gestern Abend kamen wieder ca. 50l/qm runter und weitere Niederschläge sind angesagt. Nun steigt doch wieder etwas die Hoffnung auf einen Pilzherbst.
eine schöne Restwoche
Grüße Frank
-
Nun steigt doch wieder etwas die Hoffnung auf einen Pilzherbst.
Leute Leute - ein bisschen mehr Begeisterung bitte! Wann gabs denn das letze mal einen so klasse verregneten Sommer? Und es regnet nochmal eine ganze Woche durch! Ja, was denkt Ihr denn, was da bald aus der Erde kommt, wenn keine Pilze?
-
Hallo Pilzfreund77,
ich kann nur für mich sprechen, aber wegen der langen Dürrezeit kann ich es nun wirklich kaum noch abwarten, dass die Pilzies endlich wieder den Speisekorb füllen.
Vielleicht sind ja auch andere Leute total ungeduldig und quasi "ausgehungert"?
Schönen Abend!
Sus(h)i
-
Ja, was denkt Ihr denn, was da bald aus der Erde kommt, wenn keine Pilze?
Löwenzahn
-
Und außerdem: Allerlei unerfreuliches Getier wie Zecken, Hirschlausfliegen, Mücken...
-
Hallo Pilzfreund77,
ich kann nur für mich sprechen, aber wegen der langen Dürrezeit kann ich es nun wirklich kaum noch abwarten, dass die Pilzies endlich wieder den Speisekorb füllen.
Vielleicht sind ja auch andere Leute total ungeduldig und quasi "ausgehungert"?
Schönen Abend!
Sus(h)i
Klar, ich kann auch kaum mehr die Füße still halten, zumal ich auf meinem Arbeitsweg schon Nelkenschwindlinge und frische Champigons sehe, heute gar den erste Filzröhrling - meinte nur, ich bin mehr als nur vorsichtig optimistisch, denn die Bedingungen sind doch der Wahnsinn - es regnet ja wie sonst im Herbst. Also von diesem Wochenende an bis Ende August, vielleicht sogar durchgehend bis in den Herbst, wirds doch jetzt sicher was geben. Die einzige Unsicherheit sind natürlich die Arten, wenn also z.B. nur gelbe Knollenblätterpilze kommen, was ich auch schonmal hatte
-
Ich halte es auch langsam nicht mehr aus. Vorgestern wieder nichts gefunden. Aber von gestern bis jetzt hatte es hier wieder gut 35 Liter geregnet. Unser unbefestigter Weg in unserem Ort stand schon heute morgen fast vollständig unter Wasser. Und es geht immer noch weiter! Da kann ich Pilzfreund77 beistimmen. Freut euch auf die 3. Jagd!
-
Liebe Pilzfreunde,
Eine kleine Runde heute Abend nach der Arbeit (in einer eher weniger besuchten parkähnlichen Anlage in Berlin) brachte weitere Boten der sicher bald kommenden Pilzexplosion: Rüblinge, Champignons, Riesenboviste, Trichterlinge, Nelkenschwindlinge, Parasole, Kahler Krempling, mein erster Amanita für dieses Jahr, und viele Sommersteinpilze …
1. Waldfreundrüblinge
2. Parasol
3. Knollenblätterpilz (habe ihn nicht entnommen, gehe jedoch aufgrund der abgesetzten Knolle von einem Panther aus)
4. Kahler Krempling
5. Kleiner Riesenbovist
6. Netzhexe
7. Sommersteinpilze
-
-
-
Nach meiner heutigen Waldrunde: Die Artenvielfalt steigt, aber so richtig viel für das Körbchen gibt es nicht. Keine Pfifferlinge, keine Täublinge und auch keine Perlpilze oder andere Knollenblätterpilze. Bei den Röhrlingen scheint es jetzt los zu gehen; jede Menge Schmierröhrlinge. Ansonsten kamen ein paar Fichtensteinpilze in den Korb.
-
Hallo,
ich war heute im Barnim, mein Pfifferlingswald ist zuverlässig.
1480g sinds geworden, 2 Steinpilze, 2 Birkenpilze.
Da ich mit dem Fahrrad fahre sah es aus...... Nasse matschige Wege, tiefe Pfütze, Schuhe nass, Socken auch. Aber keine Zecke oder Mücke, war richtig gut. Ich schwöre ja auf mein Kokosöl.
Bilder bei Facebook in der Gruppe.
Schönen Abend euch Bärbel
-
3. Knollenblätterpilz (habe ihn nicht entnommen, gehe jedoch aufgrund der abgesetzten Knolle von einem Panther aus)
Moin,
also meiner Meinung nach sollte das die giftige Mieze sein.
LG
Daniel
-
3. Knollenblätterpilz (habe ihn nicht entnommen, gehe jedoch aufgrund der abgesetzten Knolle von einem Panther aus)
Moin,
also meiner Meinung nach sollte das die giftige Mieze sein.
LG
Daniel
Würde ihn jedenfalls auch dann nicht essen, wenn sich die Manschette als gerieft entpuppte