2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.504 Antworten in diesem Thema, welches 70.507 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • wir hatten heute an der hochoffiziellen multizertifizierten Wetterstation am Nachmittag eine Temperatur von fast 28°C, im Schatten

    Ja, hatten wir hier heute nachmittag so um etwa 16.30 Uhr, als ich aus dem Wald zurück kam, auch. Morgen eventuell noch etwas mehr, danach solls ja deutlich kühler werden.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Da der nur mit Birke kann (oder bin ich da falsch informiert?) würde ich den ausschließen. Das ist ein reines Fichtenwaldstück. Ca. 50 Meter in alle Richtungen ist da kein einziger Laubbaum. Die angrenzenden Laubwädler sind Buche, Hainbuche, Eiche. Aber m.E. alles zu weit weg als Symbiosepartner. Stand exakt an der Stelle, wo dort immer die Fichtenrotkappen stehen.

    Mir sieht es auf dem Bild so aus als ob da Birkenblätter liegen.

  • Hallo zusammen,


    hier im Süden Niedersachsens wachsen aktuell recht zahlreich Rotkappen. Ansonsten sieht es (noch) sehr mau aus. Hoffentlich kriegen wir von der Kaltfront bzw. dem Randtief unter der Woche einiges ab. Die Modelle sind sich noch nicht einig. Das ECMWF lässt den Regen weiter südlich fallen als das ICON.

    In einigen Regionen Deutschlands dürfte unter der Woche sehr viel Regen fallen.


    VG Cornelius

  • Mir sieht es auf dem Bild so aus als ob da Birkenblätter liegen.

    Da liegen auch Buchen und Eichenblätter die der Wind dorthin geblasen hat. Siehst ja wie das Waldstück vom Laubwald eingekesselt ist auf dem Satellitenbild. Auf Selbigem siehst du auch, dass dort kein Laubbaum steht wo der Pilz stand.


    LG Christopher