2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.509 Antworten in diesem Thema, welches 70.703 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • wir hatten heute an der hochoffiziellen multizertifizierten Wetterstation am Nachmittag eine Temperatur von fast 28°C, im Schatten

    Ja, hatten wir hier heute nachmittag so um etwa 16.30 Uhr, als ich aus dem Wald zurück kam, auch. Morgen eventuell noch etwas mehr, danach solls ja deutlich kühler werden.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Da der nur mit Birke kann (oder bin ich da falsch informiert?) würde ich den ausschließen. Das ist ein reines Fichtenwaldstück. Ca. 50 Meter in alle Richtungen ist da kein einziger Laubbaum. Die angrenzenden Laubwädler sind Buche, Hainbuche, Eiche. Aber m.E. alles zu weit weg als Symbiosepartner. Stand exakt an der Stelle, wo dort immer die Fichtenrotkappen stehen.

    Mir sieht es auf dem Bild so aus als ob da Birkenblätter liegen.

  • Hallo zusammen,


    hier im Süden Niedersachsens wachsen aktuell recht zahlreich Rotkappen. Ansonsten sieht es (noch) sehr mau aus. Hoffentlich kriegen wir von der Kaltfront bzw. dem Randtief unter der Woche einiges ab. Die Modelle sind sich noch nicht einig. Das ECMWF lässt den Regen weiter südlich fallen als das ICON.

    In einigen Regionen Deutschlands dürfte unter der Woche sehr viel Regen fallen.


    VG Cornelius

  • Mir sieht es auf dem Bild so aus als ob da Birkenblätter liegen.

    Da liegen auch Buchen und Eichenblätter die der Wind dorthin geblasen hat. Siehst ja wie das Waldstück vom Laubwald eingekesselt ist auf dem Satellitenbild. Auf Selbigem siehst du auch, dass dort kein Laubbaum steht wo der Pilz stand.


    LG Christopher

  • Moin,


    die Aussichten sind hier im NO wohl nicht so grandios.


    Und so dachte ich mir, machst mal heute noch ´ne Tour, um die Trockenvorräte zu sichern, bevor es nächstes Wochenende wahrscheinlich zu trocken ist… ^^


    Im Übrigen, jetzt regnet es in den südlichen Heidegebieten für 2h recht kräftig. Das wird m.S. mehr als die prognostizierten 1-2 Liter bringen, die selbst noch im Nowcast drin sind…


    Fichtensteinpilze und knackige Maronenröhrlinge satt:



    VG

  • Moin.

    Nun ja, es hat ein wenig getröpfelt und jetzt ist es wieder windig. Ist ja nicht so, daß es nun gar nix an Pilzen gibt, aber was ich gestern bei einem etwas weiteren Ausflug Richtung Heide sah, das machte leider keinen guten Eindruck stellenweise.

    Wir waren ja nicht zum Pilze suchen unterwegs, sondern wegen einer Veranstaltung. Wir sind mit der Bahn hingefahren und was man so unterwegs sah, reichlich trockener Eindruck, der sich vor Ort zum Teil bestätigte. Die Veranstaltung war in einer Parkanlage, naja und wenn man schon mal da ist muß man ja auch mal hier und da einen Blick drauf werfen ^^

    Da war rein gar nichts.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Verrückt. In den letzten Wochen hat sich keine meiner bekannten Netzhexen Habitate gemeldet. Und jetzt beim Lauf durch selten besuchtes Unterholz:


    Die stehen da schon ein paar Tage.


    LG Christopher