2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 727 Antworten in diesem Thema, welches 32.103 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Ich habe gelesen, dass das Ernten mit diesem Beerenkamm sogar in DE nicht erlaubt ist und bestraft werden kann.

    Kommt drauf an wie die jeweilige Behörde das Bundesnaturschutzgesetz auslegt. Die Paragraphen sind ja relativ schwammig formuliert. Im Falle der Heidelbeeren ist es nicht so schlimm, wenn diese beschädigt werden, da die Pflanze damit zum anlegen neuer Triebe angeregt wird. Und mal ehrlich: Beim Pflücken vom Hand kommt auch permanent ganze Äste mit. Das lässt sich nicht vermeiden. Aber ich mach es so oder so von Hand. Ist irgendwie meditativ da in der Natur zu sitzen, der Tierwelt zu lauschen und dabei Beere für Beere zu ernten. Und man schätzt die Ausbeute dann auch mehr, weil es einfach harte Arbeit war. Trotzdem würde ich jetzt niemanden verurteilen, der Hilfsmittel nutzt. Zumindest nicht in Gebieten, die Flächendeckend mit Blaubeeren bewachsen sind.


    LG Christopher

  • Moin,


    wenn man sich die aktuellen Läufe aller wichtigen Modelle so anguckt, dann wird es keine Region in D geben, welche erst am WE in 8 Tagen wieder Regen sehen wird.


    Es wird voraussichtlich bis zum Monatsende einige geben, die ihr Monatssoll im Juli locker verdoppeln oder gar verdreifachen.


    Also, was für Aussichten für Pilzfreunde um diese Jahreszeit.


    VG

  • Also 15,66666 = ne, Spaß…


    Hier zeigten einige Läufe am Montag um die 50-60 Liter, dann 30 und nun 15-20. Am Ende werden es 5-10.

    Aber das kennen wir ja. ;)


    Die Richtung zählt und alles was übrig bleibt, ist besser als die vor Wochen beschworenen 35-38° C und ein Trockenpilz-Hitzesommer…


    Ich wünsche dir gute Ergebnisse.


    Freue mich auf meine morgige Tour.


    VG

  • Bei mir wechselt die Vorhersage am Montag alle paar Stunden zwischen 0 Liter, 7 Liter und 40 Liter. Bin gespannt, was dann letztlich eintritt.

    Moin,

    das erlebe ich hier nahezu täglich seit einiger Zeit.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Moin,

    du mußt dich dem Schneckentempo anpassen, sonst wird das nichts ^^


    LG

    Daniel

    Moin,


    die Schnecken sind nicht das Thema, eher das eindringende Kleingetier. Aber gut „frisiert und beschnitten“ kann man wenigstens was retten.



    Danach machte ich mich auf den Weg zu den Pfifferlingen = siehe MV Thread.


    VG

  • Bei mir ist auf Kalk pilztechnisch noch nicht wirklich was los, auch wenn die Feuchtigkeit da ist. Dafür gibts schöne Bläulinge:

    Silbergrüner Bläuling an Kreuzenzian. Noch mehr gefreut haben mich aber die zwei Eier des seltenen Kreuzenzian-Ameisenbläulings am obersten Blatt links

    Viele Grüße

  • Diese ganzen Vorhersagen stimmen hier bei uns nördlich von Frankfurt/M 0,0… hier zieht gefühlt ALLES vorbei. Seit Wochen wird es immer nur dunkel, windig bis stürmisch, mit viel Glück kommt auch mal etwas Wasser vom Himmel, was aber nach 5-10 Minuten vorbei ist. Die Wetterstation in meiner Nähe gibt an 6,2 l in den letzten 14 Tagen. Und das waren die 14 Tage wo halt überhaupt mal etwas war. Das ist so frustrierend. Selbst im Umkreis von 70-80 km sieht es keinen Deut besser aus. Wir sind dennoch immer wieder in Wäldern, in der unsinnigen Hoffnung, vielleicht doch etwas zu finden. Fehlanzeige, es gibt GAR KEINE Pilze.

  • Gestern Abend kamen bei mir 4 Liter in Form von leichtem Regen runter. Die Vorhersage für nächste Woche sieht jetzt ganz vielversprechend aus. Gut verteilter, ergiebiger Regen und gemäßigte Temperaturen. Da werden die Pilze dann ziemlich sicher wieder loslegen.

    Vielleicht kommen dann auch endlich mal ein paar von den noch fehlenden Sommerpilzen raus. Besonders die Gelbporigen Raufüße vermisse ich. Die letzten zwei Jahre ein Massenpilz und heuer noch kein Einziger. Aus der Amanita Gattung fehlt auch das Meiste noch. Mir sind heuer erst vier Perlpilze und drei Graue Wulstlinge begegnet. Bei den Täublingen gab es bisher auch nur Frauentäublinge und einen einzelnen Speisetäubling. Champignons gab es einmal im April und seitdem nicht mehr. Goldröhrlinge fehlen immer noch komplett, alles von den Filzröhrlingen auch. Netzhexen waren auch bisher nur eine Randerscheinung. Nur Flockenhexen und Sommersteinis gab es bisher in Massen.


    LG Christopher

  • Was der Deutsche Wetterdienst mit seinem aktuellen Modelllauf für Süddänemark/Insel Falster bis Do. Früh berechnet, habe ich so auch noch nie gesehen… völlig Gaga…


    Das sieht ja herrlich aus :love:. Also für Gesamtdeutschland, für die Insel Falster weniger.

  • Es war absolut herrlich heute mal wieder durch einen quietschnassen Nadelwald zu stapfen. Pilze gab es nicht allzu viele, ein paar ganz junge Täublinge, exakt ein Pfifferling und ein paar alte Steinpilze (keine Ahnung wann die gewachsen sind) aber bei der aktuellen Bodenfeuchte habe ich keinen Zweifel dass das bald mehr wird.

    Viele Grüße

  • Tach,


    nochmal das schöne Wetter mit einer ausgiebigen Radrunde (ca. 70km) ausgenutzt, bevor ab morgen die Regenkeule hier zuschlagen soll.


    Gelegentliche Zwischenstopps in unterschiedlichen Habitaten.


    Erste, eher schon sehr trockene Körnchenröhrlinge auf einer kalkigen Wiese unter älteren Kiefern:



    Auch die Netzhexen scheinen einen erneuten Start hinzulegen:



    An einem erweiterten Wegesrand gehäuftes, ganz junges Wachstum vom reticulatus:



    Und die hier habe ich dann doch noch mitgenommen (samt Flocki):



    VG

  • Hallo,


    ein paar erste Funde konnte ich heute in meinem Wohngebiet auch machen.



    Nun hoffe ich das morgen noch ordentlich :rain: herunterkommt. Dann könnten die nächsten 2 Wochen recht interessant werden.


    VG Jörg

  • Hatte den Beitrag zuerst in einem anderen Thread gepostet, sorry, habs gelöscht und hier rein gestellt, wo das eigentlich auch hin sollte.

    Moin :)

    Der Regen der letzten Tage hat was gebracht. Steinis gabs keine, dafür wieder einge Anhängselröhrlinge, auch drei richtig große, allesamt obenrum komplett abgefressen.

    Man sah nur das gelbliche Hutfleisch, dazu etwa 10 kleine, sahen genau so aus. Einge kleine Arten, Tintlinge etc.

    Pfiffis null. An Wulstlingen eine uralte Perle, sonst nichts.

    Eine kleine angeknabberte Flockenhexe, war aber noch in Ordnung. Ein kleines Rotfüßchen und einen harten Zinnobertäubling, drei Frauentäublinge, fast komplett abgefressen.

    Und dann trotz gut 30 Grad und schwülwarmem Wetter, so einiges an Täublingen für die Pfanne.

    Mischmasch von R. ionochlora und R. parazurea. Da waren auch so einige teils komplett abgefressen und nur noch die Stiele und Reste der Huthaut zu erahnen, von denen insgesamt etwa gut 50-60 Stück, da gabs dann noch genug zum mitnehmen :)

    Irgendwie zieht das seit etwa 15.30 so langsam zu hier, vorhin meinte ich im Wald ein entferntes Grummeln gehört zu haben. Bis jetzt nichts und eklig schwül.

    Na mal schauen. nächste Woche gehts wieder Richtung Heide.


    LG

    Daniel

  • Moin.

    Ist leider auch beim sich zuziehen geblieben bisher. Das Radarbild zeigt für etwa 22.00 Uhr so ein bischen was an, viel wirds wohl nicht, max. 3-5 Liter.

    Soll ja die ganze Woche so weiter tröpfeln, hier und dan mal so ein bischen.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Moin,


    sehr spannende oder auch fast überspannende Aussichten für den NO morgen am späten Nachmittag und in der Nacht vom Montag auf Dienstag. Manche Regionen, insbesondere in einem Korridor östlich einer Linie Ribnitz/Neubrandenburg/Templin/Eberswalde und dann spitz wieder hoch bis Stralsund/östliches Rügen, sollten innerhalb weniger Stunden mit deutlich mehr als sonst üblich rechnen.


    Das könnten für einige Kreise komplette Monatsmengen sein. Die können sich dann ja überlegen, ob sie diese noch in den Juli, oder schon mal vorsorgehalber in einen trockeneren August packen möchten. :D


    VG

  • Hier regnets zwar kaum, aber wenn du die Luft ausquetschen würdest, dann gäbs ne halbe Überschwemmung.

    An den Laubwaldrändern wars schon wieder trocken, aber im Inneren und an den Nordrändern, wie in der Sauna.

    War ja vorm Wald schon drückend aber kaum 20m drin, als üb dir einer ein stickiges Brett vor den Kopf knallt, geringfügig kühler, als draußen, aber komplett dicke Luft.

    Die Vorhersage der Temperatur ist hier momentan auch eher weniger, als in der Realität,

    28 waren angesagt. Wald rein um 14.30, um 30 Grad, Wald raus um etwa 17.30 33-34 Grad.

    Die Täublinge scheinen das zu mögen :)

    ...die Maden und die Schnecken auch :snail: :snail: :snail: :snail: :worm: :worm: :worm: :worm:

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Moin Christopher,

    da kommt ja laut Radarbild so einiges Richtung Donauwörth, müßte ja gerade losgehen.


    LG

    Daniel

  • Am Montag soll doch ein großes Regengebiet mehr oder weniger über ganz Deutschland ziehen und auch bei euch ganz gut was bringen Navajoa

    Viele Grüße

    Hallo,


    nun, der Regen sollte gestern schon da sein. Das was hier ankam waren jedoch nur 1,8 Liter, verteilt über Stunden.

    Heute, Montag, sollten 28 Liter kommen. Die wurden reduziert auf... Immer die selbe Leier; es macht wenig Spaß.


    Wenn ich sehe, was Süddeutschland abbekommen hat, oder auch andere Ecken, und dann mit meiner Ecke vergleiche, kommt man ins grübeln.


    Vielleicht bekommen wir heute doch noch etwas ab.


    Viele Grüße,

    Steffen