Welches Schuhwerk und welche Kleidung im Wald, um bequem und Zeckenfrei Pilze sammeln zu können

Es gibt 95 Antworten in diesem Thema, welches 6.338 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzfreund77.

  • Moin,

    ich habe immer so max. 4 die letzten Jahre. Letztes Jahr drei. Hält sich eigentlich in Grenzen. Ich hab ganz normale Wanderstiefel, grundsätzlich lange Hose, aber damit es einem nicht zu warm und unbequem wird hab ich meist irgendwelche Trainingshosen an, einsprühen, etwas längere Socken und die dann drüber. Oben im Sommer mit T-Shirt. Arme einsprühen, Shirt in die Hose.

    Dickere Klamotten nur wenns sonst zu kalt wird. Und falls ich unterwegs eine bemerke, die sich schon fest angedockt hat, Pinzette und Co. hab ich dabei, wenn ich nicht dran komme eben rauspulen lassen.

    Ich war als Kind auch sehr oft draußen und wenn wir auf dem Bolzplatz waren und jemand den Ball sonstwohin ins hohe Grün geballert hatte, irgendwer mußte den ja rausholen, da hat man sich gar keinen Kopf drum gemacht. Meine Mutter hat immer wieder mal geschaut, aber irgendwie hatte ich nie welche. An so manchem Badesee mußte man für schöne Ecken erstmal eine gewisse Strecke durch teils hohes Gras. Ich hab eher das Gefühl, daß es mit zunehmendem Alter mehr wird. Meine Eltern, früher mit Garten und mein Vater mit Job in der Landwirtschaft, nur ganz selten mal, so alle paar Jahre mal eine vielleicht. Hab sowas früher von nahem immer nur beim Hund gesehen oder bei der Katze.


    LG

    Daniel

  • Hallo,


    ich hab mir letztes Jahr die FSME-Impfung verpassen lassen. Wohne nicht in einem offiziellen FSME Gebiet, aber bin immer mal wieder in einem unterwegs. Beruhigt mich, schützt allerdings natürlich nicht vor Borreliose.
    Ich hatte bis vor 2-3 Jahren immer wieder ganz viele Zecken am Leib. Ich weiß nicht, wieso ich für die plötzlich so unattraktiv geworden bin. Ich schütze mich nicht besonders vor den Viechern, habe aber weniger - ca. 10 jährlich, statt 30. Welche Ursache das in meinem Fall hat, keine Ahnung.

    Mein Freund sprüht sich vor der Pilzerkundung/längeren Spaziergängen mit Autan ein, besonders im Übergangsbereich Hose/Schuh, Ärmel/Hand. Es hilft ihm offenbar vor Zeckenbefall, er trägt draußen (fast) immer lange Kleidung, vor allem lange Hosen. Nach Exkursionen ist das Absuchen nach Zecken Pflicht.
    Das Besprühen des Bereichs Hose/Schuhe klingt für mich sinnvoll, da die Tiere dann vielleicht nicht hochkrabbeln. Bzw. später absuchen (lassen).


    Es ist meiner Meinung nach auch vernünftig, sich mit der Thematik zu befassen. Borreliose ist eine neurologische Erkrankung, die zu dauerhaften Schäden des Nervensystems führen kann.

  • Moin,

    ich habe sämtliche Vorsichtsmaßnahmen aufgegeben. Es ist zu aufwendig und im Sommer zu heiß, sich effektiv zu schützen. Ich beschränke mich auf's Absammeln. Meine Psyche dankt es mir. Ich bin wesentlich entspannter, morde die Biester allerdings unversöhnlich, wenn ich sie entdecke.

    Kürzlich ist eine Zecke an mir direkt beim Blutsaugen verendet. Sie verstarb festgesaugt an meinem Arm. Das hat mich schwer zum Nachdenken gebracht, was mit meinem Blut wohl nicht in Ordnung ist. Aber wenn es den Zecken nicht bekommt, ist das ja eigentlich ganz erfreulich. Ich werde das beobachten und ggf. lasse ich mich patentieren.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,

    Kürzlich ist eine Zecke an mir direkt beim Blutsaugen verendet. Sie verstarb festgesaugt an meinem Arm. Das hat mich schwer zum Nachdenken gebracht, was mit meinem Blut wohl nicht in Ordnung ist. Aber wenn es den Zecken nicht bekommt, ist das ja eigentlich ganz erfreulich. Ich werde das beobachten und ggf. lasse ich mich patentieren.

    Das ist so cool! Du bist jetzt glaube ich schon die dritte, von der ich sowas lese (und bei der ersten Person habe ich kurz drauf einen Artikel über so ein Phänomen bei gmx gelesen).


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • ggf. lasse ich mich patentieren

    Hallo Claudia,

    Du bist doch patentiert!? Alles Liebe und Gute noch nachträglich

    Rainer

    Gut zu wissen, und lieben Dank Danke Rainer!

    Hallo Claudia,

    Das ist so cool! Du bist jetzt glaube ich schon die dritte, von der ich sowas lese (und bei der ersten Person habe ich kurz drauf einen Artikel über so ein Phänomen bei gmx gelesen).


    Beste Grüße

    Sabine

    Interessant, aber auch deprimierend, Sabine. Wo ich doch annahm, ich sei zumindest in dieser Hinsicht einzigartig :grofl: .

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Ich habe das letztens mal nachgelesen, ist anscheinend garnicht so selten das Zecken „an einem“ sterben. In Anführungszeichen, weil es meist zum Tod der Zecke beim Entnehmen kommt. Manchmal verhungern sie aber auch einfach, Augen auf bei der Platzwahl. 😂

    Meine Botanikprofessorin hatte übrigens immer wieder Borelliose und wusste nicht woher (da nicht gebissen), später kam raus sie zerdrückte immer die Zecken zwischen den Fingernägeln. Seitdem ich das gehört habe schnipse ich sie lieber weg. 😅

    lg :)

  • Moin,

    wenn ich das zu Hause mache, dann hatte ich immer so zwei Blätter Toilettenpapier genommen, dazwischen und mit irgendeinem harten Gegenstand drauf, knack.

    Hab dieses Jahr zumindest nach Absuchen noch keine gehabt, denen ists wohl auch zu trocken. Borreliose auch noch nie.

    Ich sprühe mir die Arme und Beine mit so einer Eigenmarke einer Drogeriekette ein, das hilft eigentlich ganz gut, ganz auschließen kann mans eh nicht.

    Normalerweise habe ich so zwei bis vier Stück pro Jahr, die letzten saßen allerdings so blöd am Bein, daß ich schlecht dran gekommen bin.

    Meine Frau kann das nicht so richtig, wegen ihren Händen, da ist sie eingeschränkt.

    Bin dann halt zum Arzt und habs machen lassen.


    LG

    Daniel

  • In dem Kontext ist mir neulich noch folgende Meldung untergekommen:

    Zitat

    VLA15 – Valnevas Lyme Borreliose-Impfstoffkandidat

    [...]

    Vorbehaltlich positiver Phase-3-Daten beabsichtigt Pfizer, im Jahr 2026 Zulassungsanträge bei der Food and Drug Administration und bei der Europäischen Arzneimittelagentur einzureichen.

    [...]

    Quelle

    Für die Zeckengeplagten gibt es also Hoffnung :).


    LG Suillus

  • Liebe Joana,

    später kam raus sie zerdrückte immer die Zecken zwischen den Fingernägeln. Seitdem ich das gehört habe schnipse ich sie lieber weg. 😅

    Ich verstehe nicht, was das bedeutet.


    Soll das heißen, die Borrelien sind durch den Fingernagel in den Körper gelangt?


    Ich lehne mich nach meinen durch einen Vortrag einer Borrelien-Forscherin vor zwei Wochen erlangten Erkenntnisse mal aus dem Fenster und sage: Das ist ausgeschlossen.


    Aber vielleicht meinst du ja was anderes.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • huehnchen69 für mich war das logisch das es natürlich nicht durch den Nagel geht sondern mit den Händen dann aufgenommen wird. (wie so vieles andere auch) Ich habe das gerade nochmal nachgeschaut und hier gehts nicht nur über Schleimhäute sondern auch über Verletzungen. Klar dass jetzt keiner Panik haben muss wenn er/sie eine Zecke auf sich laufen hat.

  • Liebe Joana,


    in diesem Zusammenhang:

    Meine Botanikprofessorin hatte übrigens immer wieder Borelliose und wusste nicht woher (da nicht gebissen), später kam raus sie zerdrückte immer die Zecken zwischen den Fingernägeln.

    klingt das hier:

    huehnchen69 für mich war das logisch das es natürlich nicht durch den Nagel geht sondern mit den Händen dann aufgenommen wird. (wie so vieles andere auch) Ich habe das gerade nochmal nachgeschaut und hier gehts nicht nur über Schleimhäute sondern auch über Verletzungen. Klar dass jetzt keiner Panik haben muss wenn er/sie eine Zecke auf sich laufen hat.

    ja beinahe noch seltsamer.


    Es soll "immer wieder" dazu gekommen sein, dass die Professorin Zecken zwischen den Fingernägeln zerdrückt hat und dann (trotz der sehr kurzen Überlebensdauer von Borrelien außerhalb ihres Wirts) diese so durch Zufall in Wunden eingebracht hat, dass sie sich dadurch mit Borreliose infiziert hat?


    Das klingt in meinen Ohren sehr unplausibel.


    Deutlich plausibler scheint mir, dass sie Zeckenstiche einfach nicht bemerkt hat. Bei dem Vortrag fragte die Professorin, bei wem im Auditorium Zeckenstiche jucken: Das waren nur etwa 2/3 der Anwesenden, und sie meinte, das seien überdurchschnittlich viele, so dass ich annehme, dass es sonst wohl näher an 50 % liegt.


    Für mich unglaublich - bei mir jucken Zeckenstiche wie sau. Aber bei denen, die sie nicht bemerken, saugen sie sich dann voll und fallen ab. Wenn das an einer Stelle passiert, an der man nicht oft rumfummelt - am Rücken beispielsweise, oder im Haar, oder hinter dem Ohr - dann kann so ein Zeckenstich durchaus unbemerkt bleiben. Das würde dann auch plausibler machen, weshalb sie überhaupt so häufig Borreliose bekommen hat. Meine "gute Quote" von nur zwei Borreliosen bei hunderten von Zeckenstichen erkläre ich mir damit, dass ich sie normalerweise wegen des Juckens innerhalb kurzer Zeit bemerke.


    Manchmal verhungern sie aber auch einfach, Augen auf bei der Platzwahl. 😂

    Woher stammt diese Information?


    Da Zecken ja jahrelang ohne Mahlzeit auskommen, fände ich es doch sehr merkwürdig, wenn sie ausgerechnet innerhalb weniger Stunden nach der Ankunft auf einem Wirt verhungern würden, egal, wie schlecht der Platz gewählt ist. Und ernährungstechnisch kann der Platz wohl ohnehin nicht sonderlich schlecht gewählt sein, denn sie stechen nicht in eine Blutbahn. Auch wenn Zecken normalerweise wählerisch sind bei dem Platz für ihre Mahlzeit, liegt das wohl nicht daran, dass dort die Haut besonders dünn, warm oder feucht sein sollte. Ohne dass es dazu Studien gibt, war die Professorin der Meinung, dass Zecken gerne Stellen mögen, wo sie Druck von der Oberseite bekommen, ohne allzuviel Bewegung: Am Hosenbund, unter dem BH-Band, in der Achsel, in der Pofalte, usw. Kann ich von mir so bestätigen.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Da Zecken ja jahrelang ohne Mahlzeit auskommen

    Nur wenn sie sich vorher vollgesaugt haben und unter idealen Bedingungen. Feuchtigkeitsmangel macht ihnen schnell den Garaus, deshalb verschwinden sie im Wald recht schnell wieder in den Boden, wenn eine Trockenperiode kommt. Nach vier bis fünf Tagen im Haus sind die hinüber. Am Körper vermutlich auch wenn sie an einer Stelle hängen wo nichts zu holen ist. Wobei das eher die Ausnahme sein dürfte. Die suchen sich dann eher ne neue Stelle bevor sie verenden.


    LG Christopher

  • Also bei mir jucken die Zeckenstiche auch gut. Habe so schon ein paar Mal Anhaltspunkte gehabt, direkt nachzuschauen...


    ... und bin oft auch fündig geworden.


    Liebe Grüße


    Sus(h)i

  • Hallo Christopher,

    Nur wenn sie sich vorher vollgesaugt haben und unter idealen Bedingungen. Feuchtigkeitsmangel macht ihnen schnell den Garaus, deshalb verschwinden sie im Wald recht schnell wieder in den Boden, wenn eine Trockenperiode kommt. Nach vier bis fünf Tagen im Haus sind die hinüber. Am Körper vermutlich auch wenn sie an einer Stelle hängen wo nichts zu holen ist. Wobei das eher die Ausnahme sein dürfte. Die suchen sich dann eher ne neue Stelle bevor sie verenden.

    Unter idealen Bedingungen: ja. Die Zeckendichte im feuchten Wald ist im Normalfall deutlich höher als auf sonnigen, trockenen Rasenflächen, weil sie in Sonne/Wind recht schnell austrocknen.


    Vorher vollgesaugt: nein. Das Thema hatten wir explizit beim Vortrag, denn da hatte ich gefragt, ob man etwas darüber weiß, warum manchen Leute so sehr viel attraktiver sind für Zecken als andere Leute, und ob man sich gezielt unattraktiver machen kann.


    Die Antwort war: nein (nur dass es so ist, aber nicht warum) und nein. Aber sie hat dann auch explizit das erläutert, was sie bei dem Thema so irritiert, und was auch ich schon immer so verrückt fand: Dass an einer Zecke auf der Lauer ja nicht alle naselang ein potenzieller Wirt vorbeikommt, sondern sie häufig tatsächlich monatelang auf der Lauer sitzen. Und passiv abgestreift werden. Und dann muss eine Zecke nach einem halben Jahr Hungern quasi aktiv entscheiden: "Iiiiih, so wie der riecht, da warte ich doch lieber noch ein halbes Jahr länger" und sich festhalten, um nicht abgestreift zu werden.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • und ob man sich gezielt unattraktiver machen kann

    Doch, kann man. Kokosöl an Armen und Beinen wirkt Wunder. Die meisten Zecken lassen sich dann entweder fallen oder irren ewig auf einem herum ohne anzubeißen, sodass man sie dann erwischt und wegschnippen kann. Apfelessig trinken reduziert die Bissrate ebenfalls, darauf schwören manche Jäger. Und hat auch nebenbei noch andere gesundheitliche Vorteile auf Zuckerstoffwechsel und Fettverbrennung. Beides in Kombination wirkt bei mir sehr gut. Zecken spielen so gut wie keine Rolle mehr. Nach der Tour kurz die aufgesammelten von der Kleidung entfernen und gut ist. Keine Bisse mehr.

    Die Chemiekeulen haben bei mir nie was gebracht und ich kann den Geruch der Mittel auch nicht ausstehen.


    LG Christopher

  • Hallo Christopher,


    Kokosöl habe ich noch nicht ausprobiert, diese Idee kursierte vor 15 (?) Jahren, als ich meine erste Zeckenhose gekauft habe, noch nicht.


    Aber alles andere, was an Ideen damals im Umlauf war, hatte ich ausprobiert: Schwarzkümmelöl, Essig, Knoblauch, Vitamin B12, und vielleicht noch irgendwas anderes. Alle Repellents, die legal zu kaufen waren, und auch welche, die es nur in anderen Ländern gibt, auch.


    Und mein Fazit war gewesen: Das eine oder andere funktioniert für normal zeckenleckere Leute, aber bei Zecken-Lieblingsspeisen bringt das alles nichts.


    Aber wenn ich mal abenteuerlustig drauf bin, probiere ich das Kokosöl. Gerade deine Beobachtungen zum sinnlos Herumlaufen klingen interessant.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • aber bei Zecken-Lieblingsspeisen bringt das alles nichts

    Dazu zähle ich aber auch ;)

    probiere ich das Kokosöl

    Muss kaltgepresst sein, am besten Bio. Ich nehme das von den Rossman oder DM Eigenmarken. Mit Coupon bekommt man die oft recht günstig und so ein Glas hält locker eine Pilzsaison, oft sogar länger.


    Zu Schwarzkümmelöl: Das muss mit Kokosöl kombiniert werden. So macht man es bei Hunden. Für den Körper ist mir das aber zu Geruchsintensiv. Pures kaltgepresstes Kokosöl finde ich dagegen sehr angenehm. Riecht einfach leicht nach Kokos.


    LG Christopher

  • Ich habe immer wieder Zecken, mache mir aber keine Gedanken. Ich mache mir aber auch keine Gedanken über Handy-Strahlung, Asbest in der Wand oder Corona-Viren. Nicht, weil ich alle diese Dinge für harmlos halte, sondern weil ich mir diesen Luxus einfach leiste. Sofern es nur mich persönlich trifft jedenfalls. Anders siehts bei Kind und Hund aus: da darf nix passieren, und deshalb weiß ich auch DEFINITIV: Kokosöl hält die Zecken sogar vom Hund ab. Der war zweimal nur ganz knapp dem Tod entronnen (Babesiose von Zecken), mit Klinik und allem. Seit wir sein Fell mit Kokosöl einreiben, gibts nur noch ganz selten mal ne Zecke (vorher ca. 10 Stück pro Tag).