sehe ich hier einen Suillellus mendax – was meint ihr dazu

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 2.712 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Hallo,


    dieser Tage, als der Boden noch feucht war, fand ich diesen Pilz:



    Fundort ist ein Park, teilweise mit basischem Boden.


    Nun hat dieser Stiel weder ein richtiges Netz, weder die gewohnte, gleichmäßige Beflockung. Vielmehr glaube ich zu sehen, das das Netz aus Flocken gebildet wird.


    Von daher meine Vermutung, es könnte Suillellus mendax sein.


    Leider finde ich aktuell überhaupt keine Großpilze, von daher gibt es momentan nur das obige Photo.


    Wie seht ihr das?


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Du zeigst hier Mmn keinen typischen mendax.


    Es gibt durchaus "flockige" Netzhexen, hier habe ich sie regelmäßig in parkähnlichen Umgebungen.

    Mendax ist ein schlanker Pilz, der unter Buche im Wald vorkommt.


    Schau dir aber auch mal N. xanthopus an!


    Ich hänge mal ein Foto von mendax und ein Foto von einem "Flocki" an.

    Sicherheit natürlich nur durch Sporenmessung.



    Netzstieliger H., "flockig"





    Der echte mendax


    Liebe Grüße
    Elisabeth

  • Hallo,


    vielen Dank für eure promten Antworten! g:-)


    Leider habe ich den besagten Pilz aktuell zur Hand. Und bei der Trockenheit ist es fraglich, wann da wieder etwas wachsen wird.


    Sobald ein erneuter Fund vorliegt werde ich die Sporen begutachten.



    Dank & Gruß,

    Steffen

  • Hallo Steffen

    Ein Schnittbild wäre interessant.

    Hallo,


    ist schon klar. :gzwinkern:


    Aktuell mangels Pilz, und ich denke mal, das wird in nächster Zeit auch so bleiben, nicht machbar.


    Beim erneuten Fund folgt dann das volle Programm.


    Aktuell haben wir hier 24 °C, dazu weht ein kräftiger Wind, welcher alles austrocknet.

  • Nein, man sollte einfach anfangen, sich mit phytoparasitischen Kleinpilzen zu beschäftigen

    Coprophile wären auch eine Alternative! ;)


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Steffen

    Bei uns ist es genau so! Ob man sich ein neues Hobby zulegen sollte? :/


    Hallo Uwe,


    auf keinen Fall! Irgendwann kommt der Regen schon. Das war 2022 auch so. Und wenn ich mich erinnere, was es dann allein an Milchlingen gab, das war schon schön.

  • Hallo Steffen,


    meine Meinung kennst Du ja und wenn man genau hinschaut kann man bei deinem Fund sogar ein fast durchgehendes Netz erkennen. Hier sind noch meine vermeindlichen Mendaxe von 2021.



    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    Danke für die Bilder. Ja, die Stiele sind schon deutlich dünner.


    Ich fahre morgen früh mal in den Park, auch wenn ich eigentlich keine Hoffnung habe, überhaupt einen Pilz zu finden.



    Grüße gen Chemnitz,

    Setffen

  • Bei uns ist es genau so! Ob man sich ein neues Hobby zulegen sollte? :/

    Auf gar keinen Fall. Irgendwas gibts immer in der Natur zu bestaunen, für die Küche findet sich ebenfalls nahezu immer etwas, auch wenns nicht immer Pilze sind.

    Gut ist es bei uns in der Tat nicht momentan. Aber es war einigermaßen ok, man fand was, jetzt ist scheinbar ein wenig Pause, kommt alles wieder, dauert eben seine Zeit.

  • Nichts kann man nun nicht sagen, war eben eine Runde spazieren, ein grauer Wulstling, mehrere Stellen mit kleinen Tintlingen, ein paar Champignons und an zwei abgestorbenen Birken frische Birkenporlinge, na immerhin. Über Letztere freu ich mich sehr, da ich die vor Ort noch nie gefunden hatte.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Nein, man sollte einfach anfangen, sich mit phytoparasitischen Kleinpilzen zu beschäftigen ;)


    Björn

    Ach Björn!


    Na gut aber dann insbesondere mit Rostpilzen an Pappeln, Weiden und Rosen ==Gnolm4.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • So mancher Komposthaufen im Garten ist da sicher auch interessant, wenn man sich mit dieser Materie beschäftigt, denk ich.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige