Netzstieliger Hexenröhrling?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.091 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Hallo zusammen,


    Ich habe gestern zufällig diesen Fruchtkörper neben einem Friedhof am Waldrand entdeckt. Da ich mich noch nicht lange mit Pilzen beschäftige, bin ich was Röhrlinge angeht noch nicht besonders erfahren. Die Röhrenenden laufen bei leichtem Druck schnell dunkel an, das rote Netz ist mMn gut zu erkennen. Der Geruch war pilzig, vlt. leicht modrig. Ich habe den Fruchtkörper stehen gelassen, habe also keine Schnittbilder oder. Ä. zur Verfügung.

    Nach kurzer Recherche würde ich hier den Netzstieligen Hexenröhrling (Suillellus luridus) vermuten.

    Daher meine Frage: Seid ihr mit meiner Bestimmung einverstanden, oder übersehe ich wichtige Merkmale?


    Vielen Dank und beste Grüße,


    Michel


  • Hallo,


    Ich sehe hier nichts anderes. :thumbup:


    Tip: Bei den meisten Röhrlingen immer ein Schnittbild von Hut bis Stielbasis zur Bestimmung anfertigen.


    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hi,

    Das Schnittbild ist hier schon ein wichtiges Merkmal wegen der schnellen und sehr ausgeprägten Blaufärbung von Fleisch und Röhrenboden (!). Wenn du kein Messer dabei hast, versuch mal den Fruchtkörper von der Stielbasis her der Länge nach aufzureißen. Das klappt meistens ganz gut.


    Gruß

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Hallo,


    Vielen Dank für eure Antworten! Freut mich, dass ich mit dem Netzstieligen Hexenröhrling wohl richtig lag. Das mit dem Schnittbild werde ich mir für weitere (hoffentlich zahlreiche) Röhrlinge merken. Boletaceae, verfärben sich der Röhrenboden und das Fleisch auf verschiedene Art und Weise, worauf ist da zu achten?


    Viele Grüße,

    Michel

  • Hi,

    Für die Netzhexen (S. luridus) ist typisch, dass der Röhrenboden sich stärker blau färbt als die Röhren und das Hutfleisch. Das macht dann so einen blauen Strich zwischen Röhren und Hutfleisch und ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal z.b. zur Flockenhexe (N. praestigiator). Ich hoffe in den Bildern kommt das rüber.

    Netzhexe:

    Flockenhexe:

    Gruß

    Jan

  • Hi.

    Für die Netzhexen (S. luridus) ist typisch, dass der Röhrenboden sich stärker blau färbt als die Röhren und das Hutfleisch. Das macht dann so einen blauen Strich zwischen Röhren und Hutfleisch und ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal z.b. zur Flockenhexe (N. praestigiator).

    Mit der Blaufärbung hat das nix zu tun, Suillellus luridus (Netzhexen) haben oft einen roten Röhrenboden (manchmal aber auch gelb) und man erkennt im Schnittbild daher eine rote "Bataille-Linie". Man kann auch einfach die Poren abmachen und so gucken. Beim Verwechsler S. mendax ist das genauso. Der Flockie (Neoboletus erythropus) hat nie einen roten Röhrenboden (Neoboletus xanthopus, unser zweiter Flockie, vermutlich auch nicht).


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hi.

    Für die Netzhexen (S. luridus) ist typisch, dass der Röhrenboden sich stärker blau färbt als die Röhren und das Hutfleisch. Das macht dann so einen blauen Strich zwischen Röhren und Hutfleisch und ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal z.b. zur Flockenhexe (N. praestigiator).

    Mit der Blaufärbung hat das nix zu tun, Suillellus luridus (Netzhexen) haben oft einen roten Röhrenboden (manchmal aber auch gelb) und man erkennt im Schnittbild daher eine rote "Bataille-Linie". Man kann auch einfach die Poren abmachen und so gucken. Beim Verwechsler S. mendax ist das genauso. Der Flockie (Neoboletus erythropus) hat nie einen roten Röhrenboden (Neoboletus xanthopus, unser zweiter Flockie, vermutlich auch nicht).


    LG.

    Danke für die Korrektur. Alles in allem kommt es eben darauf an, ob da eine Linie zwischen Hutfleisch und Röhren ist. Für meine Wahrnehmung ist halt das Rot des Röhrenbodens plus die Blaufärbung beim Anschnitt in Summe ein dunkleres Blau.

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Hi.

    Für die Netzhexen (S. luridus) ist typisch, dass der Röhrenboden sich stärker blau färbt als die Röhren und das Hutfleisch. Das macht dann so einen blauen Strich zwischen Röhren und Hutfleisch und ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal z.b. zur Flockenhexe (N. praestigiator).

    Mit der Blaufärbung hat das nix zu tun, Suillellus luridus (Netzhexen) haben oft einen roten Röhrenboden (manchmal aber auch gelb) und man erkennt im Schnittbild daher eine rote "Bataille-Linie". Man kann auch einfach die Poren abmachen und so gucken. Beim Verwechsler S. mendax ist das genauso. Der Flockie (Neoboletus erythropus) hat nie einen roten Röhrenboden (Neoboletus xanthopus, unser zweiter Flockie, vermutlich auch nicht).


    LG.

    Hi,

    Hab nochmal nachgelesen und laut Kibby hat S. mendax keinen roten Röhrenboden. Woher kommt denn diese Info?


    Gruß

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Suillellus luridus (Netzhexen) haben oft einen roten Röhrenboden (manchmal aber auch gelb

    Hallo

    Das kann man so nicht sagen. Jung und frisch haben die immer einen roten Röhrenboden. Mit zunehmenden Alter, Trockenheit und anderen Bedingungen kann der Röhrenboden verblassen und gelblich erscheinen. Aber man erkennt immer noch den Rotschimmer. Es ist niemals so ein helles und leuchtendes Gelb wie bei den Flockenstieligen. Also bleibt der Röhrenboden ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal.

  • Hi.


    Hi,

    Hab nochmal nachgelesen und laut Kibby hat S. mendax keinen roten Röhrenboden. Woher kommt denn diese Info?

    Aus der Erstbeschreibung von S. mendax geht hervor, dass der in den meisten Fällen rot ist, weiß nicht wieso Kibby das anders schreibt.



    Zitat

    The present research also demonstrates the high degree of segregation of two collections of the recently described Boletus comptus and the low taxonomic value of the usual reddish pigmentation of the subhymenophoral layer (the so called Bataille’s line) for both taxa B. mendax and B. luridus.

    [...]

    The occurrence of Bataille’s line is very erratic in B. mendax. Most of the specimens show an evident Batailles’s line when cut (Fig. 6c) and, in correspondence, the layer below the tubes appears red coloured (Fig. 6e). However, more than 20 % of our collections do not show any Bataille’s line, even if the lack of this character could at least be partly due to dry weather.

    [...]

    In B. luridus the Bataille’s line can also be absent, even if this occurrence is very rare. Molecular phylogenetic analyses have clearly shown that in both B. mendax and B. luridus the lack of Bataille’s line has no taxonomic value.


    DOI: 10.1007/s11557-013-0896-4


    Die Battaille Linie wurde lange Zeit taxonomisch überbewertet und ist daher in älteren Büchern oft noch als Trennmerkmal drin.


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]