TRICHOLOMA ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.456 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo,


    und noch einer vom Dienstag. Diese Exemplare waren geruchlos und wuchsen im Laub. Wenn die nicht im reinen Buchenbestand vorgekommen wären, hätte ich sie mit Tricholoma myomyces benamst. Der soll aber nur im Nadelwald vorkommen.



    Jung hat der einen Schleier von dem aber im Alter nichts mehr zu sehen ist.


    Hat jemand eine Idee?


    VG Jörg

  • Hast Du mal die Lamellen etwas gequetscht und dann daran gerochen? Und Kostprobe gemacht? Ich könnte mir vorstellen dass beides mehlig ausfallen könnte.


    Rein optisch erinnert mich der Fund an einen der gilbenden Erdritterlinge. Die dürfen jung auch etwas Schleier haben.

  • Hallo Thomas,


    ich habe leider nur daran gerochen und sonst nichts, da ich ja auf Speisepilze aus war :gkopfwand: . Wenn die wenigstens etwas gegilbt hätten wären die schon längst als Tricholoma scalpturatum eingetütet worden.


    Danke für deine Meinung.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,

    Die gilben auch nicht auf Zuruf , das kann dauern.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Jörg,

    ich habe leider nur daran gerochen und sonst nichts, da ich ja auf Speisepilze aus war :gkopfwand: . Wenn die wenigstens etwas gegilbt hätten wären die schon längst als Tricholoma scalpturatum eingetütet worden.

    Letztens hatte ich einen Fund, bei dem das Gilben erst nach ein paar Tagen in der Dose aufgetaucht ist, deshalb würde ich die T. scalpturatum nicht abschreiben.


    Edit: Norbert war schneller :)


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    Wobei T. argyraceum ja die Art mit deutlicherem Schleier ist.

    Ich hab stets meine Probleme mit den beiden Arten, bis ich mir im Zweifel die Sporen angucke (die im Idealfall, aber auch nicht immer, eine eindeutige Tendenz in Richtung einer ellipsoiden oder etwas länglicheren Form haben).


    Beste Grüße

    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna