Ein Amanita oder Zwei?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.883 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von DieterB.

  • Hallo,


    heute gefunden in Portugal. Zwei Amanita Arten, die sich gleichen aber wahrscheinlich nicht identisch sind.


    A) Bild 1 bis 3 + linke Pilze in Bild 4 bis 7

    Hut: ca. 10 cm, glatte Oberfläche, grau-braun, dicke Velumsreste bei jungen Exemplaren, die sich alsbald lösen

    Hutrand: deutlich gerieft bei älteren Exemplaren

    Stiel: ca. 11 cm, weißlich, verdickte Stielbasis

    Ring: nicht erkennbar

    Fleisch: fest, weiß, keine Veränderungen, z. T. hohl im Stiel bei älteren Exemplaren

    Lamellen: weiß

    Geruch: leicht pilzartig


    B) Rechte Pilze in Bild 4 bis 7

    Hut: ca. 9 cm, glatte Oberfläche, metallisch grau, z.T. mit groß-fleckigen Velumsresten

    Hutrand: deutlich gerieft bei älteren Exemplaren

    Stiel: ca. 13 cm, weißlich, verdickte Stielbasis z. T. mit Velumsresten

    Ring: nicht erkennbar

    Fleisch: fest, weiß, keine Veränderungen, z. T. hohl im Stiel bei älteren Exemplaren

    Lamellen: weiß

    Geruch: leicht pilzartig


    Auf den Fotos ist das nicht so deutlich zu erkennen, aber bei Tageslicht haben beide deutlich unterschiedliche Hutfarben. Bei A) hat der Hut eine warme Grautönung wogegen bei B) der Hut eine kalte Grautönung hat. Bei A) ist der Stiel etwas gedrungener, bei B) etwas länger.


    Das sind in etwa die Unterschiede wie zwischen A. execlsa var. spissa und A. execlsa var. excelsa, die ich gestern im Forum gezeigt habe, mit dem Unterschied, dass das heutige Amanita-Paar einen gerieften Hutrand aufweist, wogegen bei dem var. Spissa/var excelsa-Paar der Ring gerieft war.


    Meine Textquellen reichen bei weitem nicht aus, um diese Pilze bestimmen zu können. Bin also auf eure Hilfe angewiesen.


    Lg Dieter


    PS: die dicken Velumsresten bei dem jungen Exemplar von A) erklären, warum dieser Amanita später keine Velumsreste mehr auf dem Hut hat. Die sind einfach zu dick, um sich zu halten.




    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Mit Scheidenstreiflingen kenne ich mich nicht wirklich aus.
    Hätte aber vermutet, daß die mit den deutlichen Brauntönen in der Huthaut und dem graubraunen Velum (Hut) eine andere Art sind als die mit den grauen Hüten (ohne Brauntöne) und weißlichem Velum auf dem Hut.
    Kann aber auch so sein, wie Beli schreibt.



    LG; Pablo.

  • Hallo zusammen,

    ich würde Pablo insofern unterstützen, als dass ich auch glaube, dass hier zwei verschiedene Scheidenstreiflings-Arten abgebildet sind (dass es sich jeweils um Scheidenstreiflinge handelt, dürfte unstrittig sein).

    Bei der dickeren Art (im Vergleichsbild links) würde ich aufgrund der aufgelösten Stielvolva in Verbindung mit dem starken Grauen des Velums und den dicken Hutplacken an Amanita ceciliae denken, bei der anderen (die mit dem flächig-häutigen Velum auf dem Hut und der stabilen, ockerfarbenen Stielvolva) habe ich keine Idee. Es gibt auch irgendwie keine gute Bestimmungsliteratur über mediterran verbreitete Scheidenstreiflinge. A. GMINDER meint z. B., dass da etliche Arten bisher nicht korrekt bzw. überhaupt nicht beschrieben sind. Die beiden rechten im Vergleichsbild könnten solche sein.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Beli,


    Ich hab nicht ganz verstanden, was mit “doppelter Volva” gemeint ist. Kannst du es erklären?


    Ich hab heute noch einige Exemplare von A) (mit braunem Hut) gefunden. Hier kann man die Überreste des Velums auch am Stiel besser erkennen.


    Wird dieser Pilz in Kroatien als Speisepilz gesammelt? Wie unterscheidet man diesen Pilz vom Pantherpilz?


    Bist du sicher, dass es sich bei A) mit braunem Hut und B) mit grauem Hut um dieselbe Art handelt?


    Lb. Dieter



  • Hallo,

    die nachgeschobenen Bilder erhärten meinen Verdacht, dass es sich um Amanita ceciliae handelt. Es gäbe da noch die theoretische Option Amanita beckeri, aber den kenne ich nur von Fotos.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling


    diese ausführlich Beschreibung von Amanita ceciliae in Portugiesisch deutet zumindest darauf hin, dass der Pilz hier gut bekannt ist.


    Die Beschreibung passt auf den ersten Pilz (mit braunem Hut) - besonders der hohle Stiel sowie die flockige oder schuppenartige Stieloberfläche passen gut. Auch passt die graue weiche Volva. Allerdings steht da etwas von gegabelten Lamellen. Die finde ich bei meinen Pilzen nicht.


    Leider finde ich keine gute Beschreibung von Amanita lividopallescens und weiß nicht, wie ich die beiden unterscheiden kann. Auch weiß ich noch nicht, ob beide Pilze (A und B) zur selben Art gehören.


    lg. Dieter