Ein Beitrag, zwei Themen

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.839 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Habicht (†).

  • Hallo liebe Fories,


    vor unlängst war ich eingeladen, von der ARGE Österreichischer Pilzberater. Zu einer Kartierungswoche in Windischgarsten.


    Mach ich immer, eine Aufnahme vom Balkon aus gesehen, von meiner Unterkunft,





    Zwei Wochen danach hat es mich nach St. Georgen am Walde gezogen, kartiert wurde da im Rahmen der 'Funga des Böhmerwalds'.


    Eh schon wissen, eine Aufnahme aus dem Hotelzimmer mach ich immer,






    Windischgarsten hat für mich zwei Überraschungen parat gehabt, meine Mädels haben sich erst am Tag meiner Abreise dafür interessiert, wo ich untergebracht bin. 'Eye, da wollen wir auch hin'. Echt lustig, in ein von ca. 60 Teilnehmern ausgebuchtes Hotel. Mein Zimmer konnte ich gegen ein Appartement eintauschen, wir fünf hatten ausreichend Platz, im Sperlhof.


    Sodale, jetzt aber ab zu den Aufnahmen aus dieser Region,









    Die sind nicht einmal von mir, ich habe in der Woche nicht fotografiert.


    Das war die zweite Überraschung, ich habe mich spontan für den Vorbereitungskurs zur Pilzberaterprüfung angemeldet.. Wow, da habe ich sehr viel dazulernen können, die Vorträge am Abend waren das Sahnehäubchen drauf. Christoph hat mir seine auf einen Stick runtergeladen, die muss ich noch durcharbeiten. Einen nicht alltäglichen Fund hat er aufgestellt, Marasmiellus lateralis.


    St. Georgen am Walde hat ein Wirtshaus, den Sengsbratl, da war ausreichend Platz zum Auflegen der Funde und augemalpi für zehn Mikroskopstationen.


    Hat am Parkplatz bereits begonnen, der Fundreigen,















    Über zwei Perser habe ich mich besonders gefreut,


    die 'Erbsen',





    und den Ziegenfuß,





    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Mein liaber Pilzvogel-Peter!


    Jetzt laust mich doch der Affe... gerade dachte ich so bei mir " Mensch, vom Habicht hab ich so lange nichts gelesen, der wollte doch auf eine Exkursion, hoffentlich ist er heile wiedergekommen... schreib ich ihm doch mal 'ne PN."


    Da sehe ich Deinen Bericht hier!


    So, so, Prüfungsvorbereitungen und Kartierung! Schöne Funde und Fotos allemal. Und das von Bieni mit dem Roten am niwwelichen See gefällt mir besonders. ==10

  • Hallo Habichtspeter, Mennonit, Saftlinge in Traum-Urlaubsgebiet. Du bist zu beneiden. Und das mit der Prüfung wurde nun ja auch mal Zeit ==Gnolm7. Danke für die schönen Impressionen!

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Ja, wie jetzt? Du willst Pilzberatung machen?

    Ist das genauso wie in Deutschland geregelt oder habt ihr irgendwas anders?

    Erzähl du doch mal auf was du dich da einlassen willst. Du hast gewiss bestimmte Erwartungen oder Vorstellungen bzgl. deiner Karriere als Berater?

    Willst du das intensiv machen? Still doch mal bitte meine Neugier ein wenig.


    Glückwunsch auch zu den beiden schönen Funden.

  • Griaß eich,


    danke für Eure nette Zeilen, ==12


    Nach Winischgarsten bin ich als Gast bei der ARGE der Österreichischen Pilzberater dabei gewesen, eigentlich gilt ein Aufnahmestopp. Für 60 Mitglieder ein geeignetes Hotel zu finden und die Organisation einer Kartierungswoche auf die Beine zu stellen wollen erst mal geschupft werden.

    Im Kurs waren wir 10 Teilnehmer, drei davon sind zu Prüfung angetreten. Vorher haben wir uns gegenseitig Mut zugesprochen, 'mehr als Durchfallen können wir nich't ... Wir haben's geschafft, der Vortragende hat beste Arbeit geleistet. Schriftlich haben wir 51 Fragen bekommen, die praktische Prüfung war ein Rollenspiel - auf das ich nicht vorbereitet war. Ca. dreißig Mitglieder waren als Zuhörer dabei, die Prüfungskommission setzte sich aus drei erfahrenen Experten zusammen. Na was, Schwamm drüber, da ist mit mir kein neuer Stern am Pilzhimmel aufgetaucht, ==18

    Der Tagesablauf war vorgegeben, 9 - 12 Theorie, 13 -15 raus in den Wald mit Besprechung von jedem Fund, ab 15 Uhr abliefern der Pilze. Experten haben alle, soweit möglich, bestimmt, um 17 hat Christoph die Funde besprochen. Perfekt, es war ein Vergnügen, ihm zu zuhören. Wissend & humorvoll, besser geht's nicht. Ab 20 gab es jeden Abend einen Fachvortrag, zwei davon hat er gehalten. Beide hat er mir auf einen Stick geladen, da muss ich nochmal drüber.

    Angereist als Gast, heimgefahren als neues Mitglied der ARGE. Schnell erklärt, warum ich da unbedingt dabei sein wollte, in Kärnten gibt es Exkursionen mit solchen Experten nicht.


    Mausmann,

    weder in D noch bei uns sind Prüfungen gesetzlich geregelt, jeder darf sich 'Pilzexperte' nennen.

    Als Pilzberater werde ich mich nicht betätigen, die Kärntner nehmen nur die ihnen bekannten Pilze mit. Im Zweifelsfall lassen sie auch schon einmal einen Parasol stehen. Unsere italienischen Nachbarn nicht, die rupfen alles aus. Bei einer Aktion 'scharf' haben sie dieses WE etliche geschnappt, mit gesamt einigen hundert Kilo im Kofferraum. Das wird teuer, die Strafen bei uns sind geschmalzen.


    Liabe Tuppie,

    ganz untätig war ich nicht, bin a bissale fremdgangen, ==21 Im Österreichisches Pilzforum - Pilzforum.at. Jürgen, er betreibt dieses Forum, hat die Prüfung auch bestanden. Bigamist halt, ==11


    Für den habe ich noch keinen Namen, vlt. könnt Ihr ihm einen geben,





    Einige Aufnahmen aus St. Georgen am Walde hat meine Canon 'gefressen', zb einen Parasol-Riesen im bestem Zustand, zwölf Espen-Rotkappen ... Interessiert Euch wahrscheinlich eh net wirklich, so hält sich der Schaden in Grenzen.


    Die Gegend kommt recht flach daher, jeden Tag 3 -4 Stunden Begehungen hatten es aber in sich,





    Immer wieder Rucksack runter, knipsknipsknips,


    Mycena laevigata, Schlüpfriger Helmling,





    Direkt im Wald war tote Hose angesagt, abgespielt hat es sich am Waldrand,


    Flockis en masse,








    Steinpilze waren ausreichend zugegen, die Dörre dörrt fröhlich vor sich hin,





    Eine Aufnahme von einer Spore genehm?


    Gerne doch, :gklimper:





    Der Pilz dazu,






    Der Oberfläche nach habe ich ein Salzburger Nockerl gefunden, den Sporen nach einen Rundwarziger Strahlen-Korkstacheling. Merkt man sich auf Anhieb, den deutschen Namen.

    Hydnellum scrobiculatus ist da fast einfacher in die Birne zu kriegen.

    Eine Grausbirn' hab ich beim Schlüsseln bekommen, der macht nicht, was er machen muss. Sich verfärben, in KOH 10%. Noch fährt der Pilz mit mir Schlitten, macht einen auf 'Irrer Iwan'.

    ---> Abgekupfert aus 'Jagd auf roter Oktober', Sean Connery,



    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Nein, kann ich nicht, dazu fehlen mir noch -zig Jahre an Erfahrung. Könnte mich 2019 in die Pension verabschieden, das wird sich also kaum ausgehen, mit den Jahrzehnten.


    Und überhaupt, in St. Georgen a. W. wurde im Feld jeder Fund konsequent mit seinem lateinischen Namen angesprochen. Hat ja jeder von uns Fories drauf, quasi mit der Muttermilch verabreicht bekommen. Ohne Karl Berger's Mykologisches Wörterbuch in 8 Sprachen könnte ich nicht einmal die in Englisch verfassten Schlüssel schlüsseln.


    Den Violetter Lacktrichterling, Laccaia amethystea zB kann ich als solchen ansprechen, wenn er so hübsch modelt,








    Tja, da bin ich angestanden,





    weil ich ihm so noch nicht in der Hand hatte,






    Den einen und anderen Pilz werde ich mir noch vorknüpfen, für eine weites Spektrum bin ich zu spät an den Start gegangen.


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan