Ein blaues Wunder erleben

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.726 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Craterelle.

  • Wir waren heute die Mücken füttern. Es gab einige Pilze zu sehen, meist altbekannte (fuchsige Scheidenstreiflinge, Ockertäublinge, wollige und rotbraune Milchlinge nebst Speitäublingen und Unmengen Kartoffelboviste) sowie einzelne, die in jüngerem Zustand Speisepilze gewesen wären (Marone, Perlpilz). Naja, und Mücken eben, wie das so ist in feuchten pilzfreundlichen Sommern. Der Blutzoll war hoch.


    Mein erstes kleines Highlight waren Bruchreizker, die ich vorher noch nicht bewusst gefunden habe. Ich finde den Geruch total lecker, viel besser als Liebstöckel. Laut einigen Autoren sollen sie ja getrocknet als Würzpilz in geringen Mengen unbedenklich sein. Hmm, mal überlegen, ob ich das ausprobieren will oder doch eher nicht.


    Und dann stand da mitten auf dem Weg der hier.


    Die Handybilder vom Standort sind ziemlich mau, aber an der Kante sieht man's schon ein wenig. Mit dem Durchschneiden habe ich bis zu Hause gewartet.


    Tadaaa:


    Meine Freude über diesen Fund wollte ich gern mit euch teilen. Will jemand noch 'ne Mücke gratis dazu?


    LG, Craterelle

  • Ahoi, Craterelle,


    Danke für's Freude teilen.
    Mücke kannst Du gerne selber essen... :cool:


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • [quote='Craterelle','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=370486#post370486']
    Wir waren heute die Mücken füttern. Es gab einiges Pilze zu sehen, meist altbekannte (fuchsige Scheidenstreiflinge, Ockertäublinge, wollige und rotbraune Milchlinge nebst Speitäublingen und Unmengen Kartoffelboviste) sowie einzelne, die in jüngerem Zustand Speisepilze gewesen wäre (Marone, Perlpilz). Naja, und Mücken eben, wie das so ist in feuchten pilzfreundlichen Sommern. Der Blutzoll war hoch.


    Mein erstes kleines Highlight waren Bruchreizker, die ich vorher noch nicht bewusst gefunden habe. Ich finde den Geruch total lecker, viel besser als Liebstöckel. Laut einigen Autoren sollen sie ja getrocknet als Würzpilz in geringen Mengen unbedenklich sein. Hmm, mal überlegen, ob ich das ausprobieren will oder doch eher nicht.


    Und dann stand da mitten auf dem Weg der hier.



    Die Handybilder vom Standort sind ziemlich mau, aber an der Kante sieht man's schon ein wenig. Mit dem Durchschneiden habe ich bis zu Hause gewartet.


    ----------------------------------------------------------------------------------------


    Hallo,


    ich liebe Kornblumen, die Mücken kannst du aber behalten! Glückwunsch !!! ;)


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    Einmal editiert, zuletzt von lupus ()

  • Hallo Craterelle,


    ein toller Fund, meinen Glückwunsch ! So häufig ist der gar nicht und fehlt mir auch noch.


    Ich freu mich für dich. Die Ablichtung mit der Kornblumenblüte ist, wenn auch kein Standortbild, eine klasse Idee !


    LG, Markus

  • Hallo ihr drei,


    Danke fürs Mitfreuen! Nur das Geschäft mit den Mücken läuft etwas schleppend an.


    Der scheint tatsächlich entweder in Brandenburg relativ häufig zu sein oder dort besonders intensiv kartiert, wenn man sich die Verbreitung auf pilze-deutschland.de anschaut. Über 1/3 der Funde in Brandenburg angesicht < 10% Fläche. In meinen Büchern wurden nur Schwarzwald und Nordbayern als Gebiete mit größerer Häufigkeit erwähnt (Pareys glaube ich).


    LG, Craterelle

  • Huhu Craterelle,



    Gratulation zu diesem tollen Fund. Den möchte ich auch gerne finden wollen.






    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Craterelle,


    vor vielen, vielen Jahren hatte ich negative Erfahrungen mit dem Bruchreizker gemacht. Die vermeintlichen Brätlinge, die ganz pasabel schmeckten verließen schlagartig und pünktlich nach 30 Minuten wieder meinen Magen. Die 30 Minutenzeit wurde mir von anderen Ignoranten später bestätigt. Getrocknet als Pilzwürze dürften wohl solche Probleme nicht auftreten. Es sei denn man nimmt gleich eine große Tüte voll für das Süppchen.


    Beste Grüße
    Stefan

  • Hallo Craterelle,


    so ein blaues Wunder würde ich auch gern erleben. Danke fürs Zeigen. Immerhin habe ich heute den Bruder vom Kornblümchen gefunden. Einen Hasen ==Gnolm7


    Lieben Gruß Claudia

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.


  • Danke fürs Mitfreuen! Nur das Geschäft mit den Mücken läuft etwas schleppend an.


    Müketingseminar? :cool::cool::cool:



    Der scheint tatsächlich entweder in Brandenburg relativ häufig zu sein oder dort besonders intensiv kartiert, wenn man sich die Verbreitung auf pilze-deutschland.de anschaut. Über 1/3 der Funde in Brandenburg angesicht < 10% Fläche. In meinen Büchern wurden nur Schwarzwald und Nordbayern als Gebiete mit größerer Häufigkeit erwähnt (Pareys glaube ich).


    2016 Perserfund Malone Uffebach!
    Jepp!




    Gratulation zu diesem tollen Fund. Den möchte ich auch gerne finden wollen.



    S. o.


    LG



    ...Immerhin habe ich heute den Bruder vom Kornblümchen gefunden. Einen Hasen ==Gnolm7...


    Auch Glühstrumpf!


    Hatte den vor etlichen Jahren ein einziges Mal hier gefunden.


    Heuer Einen!
    Jepp! Das Mycel lebt!
    Es lebe das Mycel!!!


    GLG @ all
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Ja, mein Mücketing ist noch ausbaufähig.


    Claudia, die Hasenbüder würde ich auch gern mal finden, Glückwunsch!


    Stefan, danke für den Erfahrungsbericht zum Bruchreizker. Ich werde mal suchen, ob ich etwas zu dessen Inhaltsstoffen herauszufinden kann. In meinen neuen "Taschenlexikon der Pilze Deutschlands" fehlt er leider.


    LG, Craterelle


  • Nachtrag zum Bruchreizker: nach einigem Abwägen bin ich zum Schluss gekommen, ihn auch nicht als Würzpilz einzusetzen, sondern nur dran zu schnuppern. Den Kampfermilchling allerdings würde ich probieren, wenn ich den mal finde. Wer weiß, vielleicht im Harz...