[font="Arial"]Hallo zusammen,....[/font]
[font="Arial"]diesen flächigen PFK fand ich unterhalb der Rinde von Acer platanoides (SPITZAHORN) und dachte zu allererst an die sog.[/font]
[font="Arial"]RUßRINDENKRANKHEIT (CRYPTOSTROMA CORTICALE) .[/font]
[font="Arial"]Drei Dinge passen nicht in mein  Konzept:                                                            1) Die Rußrindenkrankheit tritt im  Köln/Bonner - Raum überwiegend[/font]
[font="Arial"]                                                                                                                                                                             oder sogar ausschliesslich an BERGAHORN auf.[/font]
[font="Arial"]                                                                                                                                                                       2) Ich hatte trotz intensivem Kontakt keinerlei Probleme mit den  [/font]
[font="Arial"]                                                                                                                                                                             Atemwegen (Sporulationszeit ???)[/font]
[font="Arial"]                                                                                                                                                                       3) Die Pilzfruchtkörper erscheinen mir wesentlich dicker als der flächige Belag  [/font]
[font="Arial"]                                                                                                                                                                             CRYPTOSTROMA erzeugt.[/font]
[font="Arial"]Da meine Fotos wieder mal nur "aus der Hüfte geschossen" wurden , kann ich lediglich noch mit ein paar weiteren Angaben dienen.[/font]
[font="Arial"]Zu verwechseln ist der Pilz mit BRANDKRUSTE , die jedoch nicht derart flach auftritt.[/font]
[font="Arial"]Sitz der PFK ist zwischen Borke und  Sprintholz; er scheint das  Kambium zu parasitieren.  [/font]
[font="Arial"]Tiefere Fäulen waren aktuell nicht  feststellbar.[/font]
[font="Arial"]Die Oberfläche war auffallend (man verzeihe mir den  LAIENSCHWAFEL       ....) "pockennarbig" , womit ich ausdrücken möchte dass die Austrittsöffnungen  [/font]
   ....) "pockennarbig" , womit ich ausdrücken möchte dass die Austrittsöffnungen  [/font]
[font="Arial"]für das  Sporenmaterial mit bloßem Auge, relativ gut zu erkennen war.[/font]
[font="Arial"]Alle befallenen Bäume hatten Sonnenbrandschäden; der Pilz ist offenbar ein sog. Schwächeparasit.[/font]
[font="Arial"]Wäre froh zu erfahren (auch wenn die Fotos  mangelhaft sind..) in welche Richtung ich suchen muss, um genau zu erfahren um was es sich hier handelt.[/font]
[font="Arial"]Wie immer vielen Dank im  Voraus![/font]
[font="Arial"]Gruss Frank.[/font]
[font="Arial"] 
 
[/font]
[font="Arial"] [/font]

 
		 
		
		
	
