Trompetenschnitzling?

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 2.662 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Grüni/Kagi.

  • Hallo
    Heute wollten wir mal Bäume anschauen. Bei dem Nebel sieht das immer interessant aus. Hier eine fast 600 Jahre alte Eiche.



    Auf dem Weg dorthin auf einer Buche Pilze mit Hut und Stiel.



    Nun kenne ich ja die Gemeinen Trompetenschnitzlinge (Tubaria furfuracea), aber so groß und trichterförmig auf dickem Ast???
    Etwas besseres fällt mir aber nicht ein, in dieser Jahreszeit mit Nachtfrost. Habt ihr einen anderen Vorschlag?



    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    so rein makroskopisch hätte ich da Zweifel. :/ Die Möglichkeit zum Mikroskopieren hast du nicht oder? Hier wären Mikrodaten denke ich mal extrem hilfreich.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Uwe,
    dein Pilz erinnert mich Makroskopisch stark an den Kaffeebraunen Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis), aber mit dieser Vermutung könnte ich auch falsch liegen.
    Mal sehen was die anderen noch dazu sagen.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Uwe,
    dein Pilz erinnert mich Makroskopisch stark an den Kaffeebraunen Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis), aber mit dieser Vermutung könnte ich auch falsch liegen.
    Mal sehen was die anderen noch dazu sagen.


    VG : Thorben


    Den hatte ich iwie auch im Sinn. :D Allerdings habe ich mich nicht getraut das laut zu sagen, weil ich den noch nie auf massivem Holz gefunden hab...


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Uwe,
    Tja , Hutform und Lamellenansatz schreit schon : Gabeltrichterling ( welcher auch immer)
    Wobei ich da noch keinen auf Holz gefunden habe...
    Aber es gibt ja auch Maronenröhrlinge auf alten Baumstümpfen , wenn da Holz vermodert genug ist , wächst das Myzel auf dem Weg nach oben zur Fruchtkörperbildung einfach durch.
    Lag das Buchenholz fest auf dem Boden oder lag das hohl ?
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Uwe,
    Klingt unwahrscheinlich.
    Kannst du einen Sporenabdruck machen ? Wenn man wüsste , ob weiß oder braun hätte man zumindest mal ne Richtung.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Ein Sporenabwurf könnte schwierig werden, da verhalten sich viele Winterfunde mal recht störrisch.
    Gefunden habe ich den Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) durchaus auch schon direkt an Holz. Es ist ja auch ein Zersetzer, meistens aber an kleineren Holzrestchen, die irgendwie im Boden vergraben sind. Dickeres Holz geht aber schon auch.
    Dennoch fällt es in diesem Fall schwer, eine recht sichere Aussage zu machen. Waren die Hüte bei allen Fruchtkörpern so tief eingeschlitzt?
    Denn das wäre zB ungewöhnlich.



    LG, Pablo.

  • Hallo Uwe !
    Ich bin sehr siecher an Kaffeebrauner Trichterling - P. cyathiformis , ich habe diese Pilz an tote liegende bemooste und verroste auch an noch stechende stamme gefunden . Auch ich habe ein Bild mit mehrere Exemplaren ein neben andern (wie dein Fund) wie Austernseitlinge von oben gesehen . Sehr leicht gereifte Hutrand auch passt . Wachszeit etwas ungewöhnlich aber Insel Rügen hat mildere Klima
    LG beli !


  • Hallo Uwe !
    Ich bin sehr siecher an Kaffeebrauner Trichterling - P. cyathiformis , ich habe diese Pilz an tote liegende bemooste und verroste auch an noch stechende stamme gefunden . Auch ich habe ein Bild mit mehrere Exemplaren ein neben andern (wie dein Fund) wie Austernseitlinge von oben gesehen . Sehr leicht gereifte Hutrand auch passt . Wachszeit etwas ungewöhnlich aber Insel Rügen hat mildere Klima
    LG beli !


    Hallo beli


    Ich hatte bisher erst einmal den Kaffeebraunen gefunden, im Winter! Und auch nur ein Exemplar.


    Der Stamm heute war schon etwas verrottet, es waren noch mehr Pilzarten am Stamm, unter anderem auch Austernseitlinge.
    @ Pablo Alle Hüte waren mehr oder weniger trichterförmig. Auf dem letzten Bild links ist ein Schnittbild. Der Stiel ist hohl. Der Geruch ist schwer zu beschreiben, etwas frisch, pilzig, aromatisch, würzig ......

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Zitat


    @ Pablo Alle Hüte waren mehr oder weniger trichterförmig.


    Ich meinte die tiefen Einschnitte vom Hutrand bis zum Stiel.
    Oft ist das einfach irgendwie passiert, durch Einflüsse von außen. Wenn das aber bei allen fruchtkörpern einer Kollektion auftritt, kann es eben auch ein Gerkmal sein. Solche tief geschlitzten Hüte findet man zB bei einigen Lentinellus - Arten oder Hohenbuehelia - Arten.



    LG; Pablo.

  • Hallo !
    Stiel von ein FK hat einschnitt an anderen FK Hut verursacht , alle wachsen so knapp ein neben andern (das ist ein Möglichkeit) . Die kleinste hat kein einschnitt -
    LG beli !


  • Hallo
    Heute wollten wir mal Bäume anschauen. Bei dem Nebel sieht das immer interessant aus. Hier eine fast 600 Jahre alte Eiche.


    Hallo Uwe,
    über den Pilz kann ich dir leider nichts hilfreiches sagen, das können andere besser...aber dein Bild von der alten Eiche im Nebel ist sa-gen-haft!!!!
    ==Pilz22

    Liebe Grüße

    Grüni/Kagi  ==Gnolm7


    120 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!