Schüppling oder Flämmling ?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.614 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo zusammen,
    Gestern fand ich diese Pilze neben geschottertem Weg zwischen Gras , Unkraut und Basaltschotter. Im Fichtenwald auf Holz hätte ich mich nicht mal gebückt , hätte an Fleckblattflämmling gedacht. Hier fand ich kein Holz in der Erde , kam aber auch nicht tiefer als 10cm , sonst hätte ich im Basaltschotter mein Messer beschädigt.
    Hut : Bis 5cm breit , gelbbraun , mit einigen wenigen braunen Schüppchen. Oberfläche klebrig- schmierig. Mit dem Stiel nur lose verbunden , brachen beim Hochnehmen der Pilze sofort ab.
    Lamellen : Gelbbraun , dicht , untermischt , fein braunfleckig.
    Stiel : Nur 3cm lang , bis 0,4cm dick , unten dunkelbraun , Spitze heller , enghohl.
    Fleisch : Wässrig blassocker.
    Geruch : Pilzig-erdig.
    Geschmack : Nicht probiert.
    Sporenstaub : Rostbraun.
    Mikroskopische Eigenschaften : Sporen 7,0 bis 8,6 X 4,3-5,6mm. Cheilozystiden siehe Bild. Schnallen vorhanden.
    Für weiterführende Hinweise wäre ich euch dankbar.
    Grüße Norbert





    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Da bin ich auch gespannt!
    Optisch, makroskopisch eigentlich ganz klar ein "oller, alter Flämmling". Meist hilft mir dabei noch eine Geschmacksprobe...
    Nur mit den Sporen komme ich nicht recht klar.


    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Ein guter Test um Flämmlinge von Schüpplingen zu unterscheiden: KOH aufs Fleisch schmieren. Bei Gymnopilus wird's schwarz.
    Bittere Arten gibt es in beiden Gattungen. Ich gehe hier von einem Schüppling aus, bei Gymnopilus gibt es keinie Arten mit schleimiger Hutoberfläche und gleichzeitig vereinzelten, groben Schuppen.


    Aber welche Art du hier hast: Keiine Ahnung. Pleurozystiden muss man auf jeden Fall suchen, Bei den Sporen ist wichtig, ob ein Keimporus vorhanden ist, oder nicht (bzw. sehr undeutlich). Aber auch dann wird es teils noch recht schwierig. Ob an dem Fundort eine alte Brandstelle (kann auch mehrere Jahre alt und völlig überwachsen sein) vorhanden ist / war, wäre auch interessant.



    LG, pablo.

  • Hallo Norbert,


    für mich auch ein Schüppling, kein Flämmling. Da kommen dann wie Pablo schon schrieb Arten mit schleimigen Hüten in Frage (Pholiota lucifera und andere) und die Frage des vergrabenen Substrates ist natürlich wichtig.

  • Hallo,
    Danke für eure Kommentare. Fleisch wird mit KOH nicht schwarz , also Schüppling.
    Nach dem vergrabenen Substrat zu suchen , da bräuchte ich eine Spitzhacke , aber die werde ich nicht den Berg hochtragen....
    Ich bleibe aber mal dran - aber erst heute Abend.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------