Vielen Dank, das sieht sehr gut aus.
Beiträge von coindigger
-
-
Liebe Pilzler,
wir sind zur Zeit in den Ardennen. Aufgrund vieler Zedern durfte ich schöne Sandborstlinge finden. Dann habe ich auf einem dicken, auf einer Weide liegenden, totem Eschenast etwas gefunden, was wie dead men‘s finger, also die Vielgestaltige Holzkeule aussieht. Es ist auch von der Beschaffenheit entsprechend hart, ließ sich jedoch schneiden. Innen ist es eher schwarz als weiß. Färbt nicht ab und hat nicht charakteristisch gerochen.
Was meint ihr?
-
-
War heute tagsüber auf dem Darß bei Graal Müritz. Absolute Artenexplosionen. Neben fast allen pfannengeeigneten Röhrlingen, viele Täublinge, Raslinge, Tellerlinge, diverse Gelbfüße, Saftlinge, Leucoagaricus, Rißpilze... wunderschön.
-
-
-
... nun schon zwei "Positive".
Da muss ich wohl auch mal gucken.
-
Oha, danke. Das ist natürlich toll!
-
Autobahnabfahrt Finowfurt stehen Riesenschirmpilze am Seitenstreifen
-
Doch, doch. So einige Pilze nutzen so einen Regenschwall schon. Bspw. Riesenschirmpilze. Bestimmt auch andere.
-
Glückwunsch Tom,
Also es scheint dieses Jahr kein Morcheljahr in Brandenburh zu sein. Da ist man als Anfänger nicht so frustriert. Habe verschiedene Habitate durchlaufen. Leider war kein Speisemorchel in Sicht.
Ja. Ideal ist es, wenn man weiß, dass sie gerade gut wachsen. Dann lohnt es sich Zeit zu investieren und nach neuen Stellen zu suchen.
-
-
Mal sehen, vielleicht ergibt sich ja morgen ein Zeitfenster und ich gucke auch mal nach den Rundköpfen.
-
-
Meinst Du dieses Jahr? Ich hatte noch keine Zeit, loszufahren... bin mir aber sicher, dass sie da sind.
Es passt alles...
Eigentlich habe ich jedes Jahr ein paar kleine Körbchen. In der Schorfheide habe ich aber noch nie welche gefunden. Dennoch gibt es auch im Berliner Norden einige Stellen.
-
In der Schorfheide regnet es schon seit Stunden, wunderbar....
...jetzt musst Du nur noch die Morcheln überreden, vonwegen Schorfheide und so.
-
Hallo,
teilweise direkt am Stamm...
beste Grüße,
Andreas
Oha, am Stamm wachsend habe ich ja noch keine gesehen.
-
Liebe Wissende,
tut mir leid... im unteren Bereich... ich meinte die in der Arzneiwissenschaft als sublingual bezeichnete, schnelle Aufnahme in die Blutbahn, ohne dass etwas geschluckt werden muss.
-
Abgesehen davon ergibt sich ohne Zirkulation im Mund kein gesamtheitliches Geschmacksbild, da die Geschmacksrezeptoren eben zonal auf der Zunge gut verteilt sind.
Und... bezüglich der Mundschleimhaut ist zu bedenken, dass im hinteren, oberen Rachenbereich eine weiche Stelle mit extrem hoher Durchblutung liegt. Schneller kann man manche Wirkstoffe gar nicht platzieren.
-
Die Art scheint in der Gegend bei mir gerade nicht selten aufzutreten: Am Freitag hatte ich nur knapp nördlich der Berliner Stadtgrenze mind. 5 Funde mit sehr vielen Fruchtkorpern im Kiefernwald. Schöner Pilz.
Exakt dort habe ich die auch erstmalig bemerkt, bestimmt und finde sie seit dem immer wieder.
Tom
-
Danke, Claudia!
-
Lieben dank Werner,
ich werde mich dem noch mal widmen!
-
Liebe Hobbyfreunde,
heute habe ich im Barnimer sauren Kiefernwald, durchsetzt heutzutage, glücklicherweise mit Birken, Eichen und Buchen den nachfolgenden Schleierling gefunden.
Auffallend langer Stiel und lila Färbung insbesondere am Stiel. Kein typischer Geruch feststellbar.
Längsstreifiger Stiel, im Querschnitt unter dem Hut deutlich lilafarben. Knolliger Fuß.
Lamellenschneiden leicht heller. Auffallend stark ausgebuchtet angewachsen.
Schwach radialstreifiger, fast -faseriger Hut mit Velumresten am Rand.
Ich vermute den Cortinarius anomalus - was meint ihr?
-
Hallo Bernd,
sieht aber schon auch nach Hallimasch aus, oder?
-
Hallo,
ich wäre da optisch ganz stark beim Würzigen Tellerling.
Tom