Warten auf den Herbst

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 3.896 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kuschel.

  • Hier auf dem Friedhof ist wieder Ruhe eingekehrt.
    Die meisten Täublinge sind schon Vergangenheit und neue kaum zu sehen.
    Risspilze gedeihen momentan und die Trockenheit ist rasant zurück gekommen.
    Es ließen sich heute wenig Pilze nur finden. Nicht nur wenig Pilze, auch wenig Arten.
    Somit heißt es wohl wieder warten ... auf den Herbst.


    Aber ein bißchen was gab es ja doch und ein kleines bißchen davon wollte ich euch auch hierlassen.



    Primär hatte ich die Saftlinge im Auge bei meiner Tour und alles was in deren Umfeld noch so wachsen könnte.
    An mehreren Stellen wurde ich fündig aber es waren immer nur wenige Fruchtkörper vorhanden und diese meist schon im gesetzten Alter.



    Dann ein kurzes Nickerchen auf der Wiese und dann das ...



    Quatsch!
    Das war natürlich ein Scherz.
    Ich habe natürlich ein laaaanges Nickerchen gemacht. :D:evil:



    Auch ein bunter Geselle ist der Schwarzblauende. Der scheint gerade eine gute Zeit zu haben, denn ich fand heute immer wieder einige davon.




    Nicht so farbenfroh aber dennoch eine Schau sind stets die Erdsterne wenn sie erblühen.
    Ich liebe diese Dinger. Und dieser schaut auch gerade recht freundlich. :)




    Genauso wie ich meinen Lackporling liebe. Den begleite ich nun schon mehrere Jahre.
    Heute entschloß ich mich spontan ihn zu ernten. Er ist jetzt groß genug und noch bestens in Schuß.
    Daraus wird Pulver gemacht um gewissen Wehwehchen entgegen zu wirken



    Wo wir schon beim ernten sind. Es gab ja nicht viel aber die Pfifferlinge drängten sich mir auf.
    Liess ich die ersten noch stehen mußte ich im Verlauf des Tages doch zugreifen. Die bettelten förmlich darum.
    Steinpilze fand ich leider nur zwei und das war es auch schon an Hungerstillung.


    Was ich hier noch gefunden habe entdeckt ihr ?



    Die durften heute aber die Stellung halten. Ich hatte schon genug Pfifferlinge.
    Ihr habt es wahrscheinlich erkannt. Falls nicht, hier noch mal eine Nahaufnahme der Amanita crocea.




    Den Hasenporling Hasenröhrling ( Test bestanden, Melle! :thumbup::evil: ) durfte ich ebenfalls zahlreich entdecken. Dem gefällt das Wetter ziemlich gut, würde ich sagen.
    Bilder davon lasse ich aber weg sonst wird er mir noch über. Er ist ja selten, nur nicht bei mir. Da muß ich haushalten mit ihm.


    Lieber zeige ich euch mal diesen abgebrochenen Ast (Eiche oder Buche) mit diesen wunderbar gestalteten Pilzen darauf.



    Angebrannter Rauchporling, Bjerkandera adusta war mein spontaner Einfall dazu.
    Allerdings folgten auch gleich Zweifel. Irgendwie stört mich was.
    Ich bin ganz Ohr was ihr meint. Für den Fall der Fälle habe ich eine kleine Probe davon mitgenommen.




    Und zu guter letzt kann ich noch einen überraschenden Fund zeigen, vor allem weil er so früh kommt.
    Die Schwärztäublinge sind gerade großteils durch mit ihrer Saison da stellt sich tatsächlich auch schon ein Parasit ein. Mehrere besiedelte olle Fruchtkörper begegneten mir.
    Falls jemand begierig sein sollte den mal in die Hände zu bekommen habe ich heute auch was abgezwackt.
    Könnte ich auf Wunsch also direkt ( mit konserviertem Duft :D ) verschicken.


    Stäubender Zwitterling, Asterophora lycoperdoides








    Das wars auch schon. Die Ritzepilze, die Xerocomucken und den altersschwachen Birkenpilz wollte ich nicht würdigen in der Fundliste. Die Täublinge sowieso nicht. Und mehr gab es kaum zu sehen.


    Wie gesagt, es heißt auch hier wohl wieder ... warten! ;(



    Ich geh denn mal Pfiffis zubereiten und über ein Gedicht grübeln.
    Falls ich nichts mehr sage bin ich wohl eingepennt. Schlafmangel! :yawn:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Mausmann,


    du hast, wie ich finde, keinen Grund zur Klage. Bei uns ist es auch so still. Stiller als bei dir, will ich meinen :(
    Aber dafür wissen wir auch jedes kleinste Pilzchen umso mehr zu schätzen :giggle:



    Mit Hasenporling meinst du den Hasenröhrling? Oder steh ich grad auf dem Ascus? :evil:


    Schöne Fotos! Danke für ´s mitnehmen und lieben Gruß,
    Melle

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

    • Offizieller Beitrag


    :D:evil::D Einverstanden! Zimtschnecke...äh...Röhrling! :giggle:

  • Beim heutigen Rundgang mit dem Hund sah ich nicht einen Pilz am Boden. ;(
    Einzig Lungenseitlinge waren in unerreichbarer Höhe an einer toten Esche zu sehen, aber die waren auch schon wieder am vergehen!
    Ich hoffe mal die nächsten Tage werden besser!!!


    VG, Ulli

  • Der Mausmann muss wohl umbenannt werden in Schweißhund :evil:
    Schließlich findet er immer eine Fährte zu irgendwelchen interessanten oder essbaren Pilzen, egal wie das Wetter ist :thumbup:


    Finde ich übrigens super, dass Du die A. croceas stehengelassen hast, weil Du genug hattest :thumbup:
    Mehr als eine große Pilzportion kann eh keiner essen und ich schätze mal, dass die Croceas nicht zum Aufheben taugen und nur im Biomüll gelandet wären.


    Dieser Kontrast der vergehenden Schwärztäublinge und der schneeweißen Stäubenden Zwitterlinge gefällt mir von allen Bildern am Besten. Einfach faszinierend :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mausmann!


    In den Porling an dem Ast hättest du mal reinschneiden können. Ich vermute, du hättest eine durchaus ernstzunehmende gelatinöse Schicht zwischen Röhren und Hutfleisch gefunden. Diese Schicht wäre allerdings nicht schwarz gewesen, sondern analog zur Farbe der Poren eher so rosagrau, altrose, vielleicht ein wenig orange.
    Mich erinnert das eher an den Zweifarbigen Porling (Gloeoporus dichrous). Solche rosa- bis orangetöne in den Röhren und Poren kann B. adusta eigentlich nicht.



    LG; pablo.

  • Diese stäubenden Zwitterlinge habe ich noch nie gesehen, obwohl hier der Wald vor Schwarzläublingsleichen geradezu strotzt. Interessant. Aber parasitische Röhrlinge- das gleiche.


    Erdsterne würde ich auch mal gerne finden- tolle Funde. :)


  • Ausgezeichnet! Der muß es wohl sein wenn da kein Zwilling mehr existiert.
    Durchgeschnitten habe ich ihn nun auch noch und kann das von dir gesagte bestätigen. Die Farbe dieser gelatinösen Schicht würde ich bei meinem Exemplar als "kandiert" bezeichnen. So sieht Zucker in der Pfanne aus wenn man ihn erhitzt. Auf meinen Bildern habe ich jetzt auch richtig orangefarbene Partien entdeckt und ein Vergleich der Beschreibung bei Aphyllopower passt auch.
    Dank dir! :thumbup:


  • Diese stäubenden Zwitterlinge habe ich noch nie gesehen, obwohl hier der Wald vor Schwarzläublingsleichen geradezu strotzt. Interessant. Aber parasitische Röhrlinge- das gleiche.


    Erdsterne würde ich auch mal gerne finden- tolle Funde. :)


    Dann fangen wir mal an eine to-do-Liste für Grömitz zusammenzutragen. :)
    Die Zwitterlinge mögen gerne ein beständiges Maß an feuchter Luft könnte ich mir vorstellen.
    Die 3 genannten Pilze jedenfalls könnte ich dir hier auf dem Friedhof zeigen. Mußt nur mal rüberdüsen zur Saison. :)

  • Ähm...da bin ich jetzt erst so richtig drüber gestolpert....Du machst ein Nickerchen auf dem Friedhof ? 8| Ist das Weise ?....Nicht das der Sensenmann als Zweitgerät einen Spaten mit sich führt um Löcher auf der Saftlingswiese auszuheben :evil: Der Vorteil wäre dann natürlich das man hübsche bunte Pilze von unten begucken kann :evil: :D

  • Makaber 8|:giggle:


    Ich könnte dort auch kein Schläfchen halten. Dabei bin ich nicht abergläubisch, aber ich mag ja noch nicht mal gerne alleine darüber laufen!