Scutellinia crinita

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.394 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Anhaltende Trockenheit und relative Kälte lassen das Pilzaufkommen kaum zu.
    Was bleibt ist das abklappern von Treckerspuren an schattigen Stellen, wo sich noch eine Restfeuchte vom letzten Sprühnebel gehalten hat.


    Hier findet sich erstmals in diesem Jahr die Gattung Scutellinia ein. Neben den hellorange und schon im Feld klar ansprechbaren Scutellinia crucipila fallen dunkel rotbraune Exemplare mit recht langen Haaren auf. Die werden gerne pauschal als Scutellinia scutellata angesprochen, sind aber oft was ganz anderes. In diesem Fall Scutellinia crinita.


    Hier ist die Haarlänge mit max. 1300 µm doch etwas kurz für S.scutellata und die Sporen etwas zu rundlich. Das Ornament zeigt sich nach dem anfärben auch etwas erhabener als es bei S. scutellata der Fall ist. S.crinita finde ich immer auf Erde. Wenn auf Holz, dann ist dieses immer mit einer m.o.w. dicken Erdschicht bedeckt.


    Immerhin, ein erstes Lebenszeichen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    hier in Dresden ist es so trocken, dass sich sogar die Scutellinias rar machen. ;( ;(
    Trotzdem danke fürs Vorstellen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Bei mir siehts ähnlich aus wie bei Stefan.
    In manche nasse Reifenspur habe ich reingeguckt: Tote Hose (bis auf die in der Anfrage gezeigten Becherchen).
    Auch an Holz ist wenig zu finden.


    Aber das kommt noch.
    Das Übersichtsbild ist wunderbar. Da freut sich doch des Pilzfans Herz.



    LG, Pablo.

  • Hi Ralf,


    was sollen wir mit diese komische Wetter Frösche machen die Regen ansagen und uns dann in die Röhre schauen lassen, und wir schauen wirklich in die Röhre nicht wie der Mausmann.


    Da freut man sich auch bei so kleine Dinger, du so wie so ;) .


    Hoffen wir auf

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo!


    Nach ca. 3 Wochen Trockenheits-Jammern im Forum muss ich doch wirklich mal in die Runde fragen, ob es bei euch keine Sumpfbiotope, keine Schilfflächen, keine nassen Löcher auf Wiesen gibt, keine Teiche mit Binsen und Seggen, keine Bäche, keine Quellen?
    Ich meine, es ist schon klar, dass das kein optimales Pilzwetter ist, aber so unflexibel kann man doch beinahe gar nicht sein.


    Das ist jetzt nicht auf diesen hübschen Beitrag von Ralf gemünzt, bei dem mir einfällt: es wäre doch clever, mal eine direkte Gegenüberstellung der beiden langhaarigen Arten zu machen. Ich bin nämlich auch der Meinung, dass Sc. crinita die häufigere Art ist und sich durch Sporenbreite unterscheiden lässt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Servus Ralf,


    die hast sehr schön aufgenommen und "zerlegt".



    An einem Beitrag bastel ich gerade, mit an Bord ist eine Scutellinia.


    Orange ist die, deswegen automatisch eine S. crucipila?


    Stelle ich morgen oder über ein.


    Für mich steht jedenfalls, vorläufig, fest: die kommen mir nicht unter's Mikro :D


    Danke für's zeigen,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan


  • Hallo Ingo,


    eine Gegenüberstellung mach ich demnächst mal, gute Idee.


    Das Problem ist nicht nur die Trockenheit, sondern auch die Kälte. In den sumpfigen Stellen hat der Boden grade mal 5-6 Grad. Da tut sich bisher nix.
    [hr]

    Orange ist die, deswegen automatisch eine S. crucipila?


    Stelle ich morgen oder über ein.


    Für mich steht jedenfalls, vorläufig, fest: die kommen mir nicht unter's Mikro :D


    Hallo Peter,


    nein, die Farbe ist kein Bestimmungsmerkmal. S.crucipila erkennt man im Feld an den fast farblosen und sehr kurzen Haaren. Betrachtet man die Unterseite, sind die oft sternförmig verzweigt.




    Unters Mikro solltest Du sie aber legen. Insbesondere die rundsporigen Arten sind sehr hübsch.