Hallo,
letzten Sonntag war ich in Bayreuth im Ökologisch-Botanischen Garten unterwegs. Dabei hab ich natürlich speziell darauf geachtet, was entlang der Wege alles Pilziges herumsteht - war am Ende sehr viel mehr als erwartet. Alle Funde hab ich leider nicht geschafft zu bearbeiten, das war dann einfach zu viel, bis ich zum Mikroskopieren kam waren ein paar schon verdorben. Die Vielfalt der Pilze ist dort durch die verschiedensten Bepflanzungen enorm, auch Totholz ist einiges vorhanden.
Eins steht jedenfalls fest: Das war sicherlich nicht mein letzter Besuch dort.
Hier einige der interessantesten Arten im Freigelände des Gartens:
Clavaria falcata, Weißes Spitzenkeulchen
Truppweise am Wegrand, teils zwischen Schotter, teils zwischen Laubstreu und Gras. Die Art kenne ich bisher nur aus dem eigenen Garten, wo sie dieses Jahr auch sehr zahlreich vertreten ist.
Clavulinopsis helvola, Goldgelbe Wiesenkeule
An grasigem Wegrand im Arboretum. Damit kenne ich jetzt drei Standorte der Art. Alle in Gärten, auch dem eigenen, und einem Friedhof.
Cyathus striatus, Gestreifter Teuerling
Fand sich mehrfach unter Gebüsch, meist am Wegrand.
Cystolepiota seminuda, Behangener Mehlschirmling
Gilt im Allgemeinen ja nicht als selten, ist in meinen üblichen "Jagdgründen" aber kaum zu finden. Hier ist er allerdings einer der häufigen Arten und war zigfach zu sehen.
Kuehneromyces mutabilis, Stockschwämmchen
Davon gab's mehrere Stämme und Stümpfe voll, jedesmal fand sich am gleichen Ort auch der Grünblättrige Schwefelkopf. Gifthäublinge hab ich nicht gesehen.
Leccinum quercinum, Eichenrotkappe
Auf einer Wiese unter einer Eiche gab's davon 3 Exemplare.
Lepiota cristata, Stinkschirmling
Nahezu überall auf dem Gelände zu finden.
Melanophyllum haematospermum, Blutblättriger Buntschirmling
Davon gab's unter einem Gebüsch eine ganze Gruppe. Für mich ein Erstfund. Eigentlich hatte ich mir die kleiner vorgestellt. Dennoch sind sie wegen der Färbung viel schwerer zu finden als die deutlich kleinere Cyystolepiota seminuda. Die Unterseite darf man sich bei der Art natürlich nicht entgehen lassen.
Mycena flavoalba, Zitronengelber Helmling
An einer recht feuchten Stelle war eine ansehnliche Gruppe davon zu finden. Sonst finde ich die Art eher selten.
Pholiota gummosa, Strohblasser Schüppling
Diese waren mit die ersten Pilze, die ich dort entdecken konnte, mehrere Grüppchen an einem Laubholzstumpf.
Stropharia rugoso-annulata, Riesenträuschling
Wieder ein Erstfund. War an 3 Stellen zu finden, meist bei Holzhäckseln. Jüngere Exemplare waren keine zu sehen.
Trametes hirsuta, Striegelige Tramete
Wuchs an einem stehenden Stamm von Sorbus. Die Gruppe war vor Ort sehr schön anzusehen.
Trametes versicolor, Schmetterlingstramete
Trotz seiner extremen Häufigkeit immer ein schönes Fotomotiv. Hier überwuchs die Art einen noch stehenden, abgestorbenen Laubholzstängel.
In Teil 2 werd ich dann noch einige Funde aus den Gewächshäusern des Botanischen Gartens vorstellen. Da drin wachsen ja bekanntlich nicht nur heimische Arten...
Viele Grüße,
Matthias