Pilze im Botanischen Garten Bayreuth - Teil 1

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.691 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo,


    letzten Sonntag war ich in Bayreuth im Ökologisch-Botanischen Garten unterwegs. Dabei hab ich natürlich speziell darauf geachtet, was entlang der Wege alles Pilziges herumsteht - war am Ende sehr viel mehr als erwartet. Alle Funde hab ich leider nicht geschafft zu bearbeiten, das war dann einfach zu viel, bis ich zum Mikroskopieren kam waren ein paar schon verdorben. Die Vielfalt der Pilze ist dort durch die verschiedensten Bepflanzungen enorm, auch Totholz ist einiges vorhanden.
    Eins steht jedenfalls fest: Das war sicherlich nicht mein letzter Besuch dort.


    Hier einige der interessantesten Arten im Freigelände des Gartens:


    Clavaria falcata, Weißes Spitzenkeulchen
    Truppweise am Wegrand, teils zwischen Schotter, teils zwischen Laubstreu und Gras. Die Art kenne ich bisher nur aus dem eigenen Garten, wo sie dieses Jahr auch sehr zahlreich vertreten ist.


    Clavulinopsis helvola, Goldgelbe Wiesenkeule
    An grasigem Wegrand im Arboretum. Damit kenne ich jetzt drei Standorte der Art. Alle in Gärten, auch dem eigenen, und einem Friedhof.


    Cyathus striatus, Gestreifter Teuerling
    Fand sich mehrfach unter Gebüsch, meist am Wegrand.


    Cystolepiota seminuda, Behangener Mehlschirmling
    Gilt im Allgemeinen ja nicht als selten, ist in meinen üblichen "Jagdgründen" aber kaum zu finden. Hier ist er allerdings einer der häufigen Arten und war zigfach zu sehen.


    Kuehneromyces mutabilis, Stockschwämmchen
    Davon gab's mehrere Stämme und Stümpfe voll, jedesmal fand sich am gleichen Ort auch der Grünblättrige Schwefelkopf. Gifthäublinge hab ich nicht gesehen.


    Leccinum quercinum, Eichenrotkappe
    Auf einer Wiese unter einer Eiche gab's davon 3 Exemplare.


    Lepiota cristata, Stinkschirmling
    Nahezu überall auf dem Gelände zu finden.


    Melanophyllum haematospermum, Blutblättriger Buntschirmling
    Davon gab's unter einem Gebüsch eine ganze Gruppe. Für mich ein Erstfund. Eigentlich hatte ich mir die kleiner vorgestellt. Dennoch sind sie wegen der Färbung viel schwerer zu finden als die deutlich kleinere Cyystolepiota seminuda. Die Unterseite darf man sich bei der Art natürlich nicht entgehen lassen.


    Mycena flavoalba, Zitronengelber Helmling
    An einer recht feuchten Stelle war eine ansehnliche Gruppe davon zu finden. Sonst finde ich die Art eher selten.


    Pholiota gummosa, Strohblasser Schüppling
    Diese waren mit die ersten Pilze, die ich dort entdecken konnte, mehrere Grüppchen an einem Laubholzstumpf.


    Stropharia rugoso-annulata, Riesenträuschling
    Wieder ein Erstfund. War an 3 Stellen zu finden, meist bei Holzhäckseln. Jüngere Exemplare waren keine zu sehen.


    Trametes hirsuta, Striegelige Tramete
    Wuchs an einem stehenden Stamm von Sorbus. Die Gruppe war vor Ort sehr schön anzusehen.


    Trametes versicolor, Schmetterlingstramete
    Trotz seiner extremen Häufigkeit immer ein schönes Fotomotiv. Hier überwuchs die Art einen noch stehenden, abgestorbenen Laubholzstängel.


    In Teil 2 werd ich dann noch einige Funde aus den Gewächshäusern des Botanischen Gartens vorstellen. Da drin wachsen ja bekanntlich nicht nur heimische Arten... ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Hallo Matthias!


    Prima dargestellt.
    Dass Ph. gummosa offensichtlich an Holz wächst, wusste ich nicht.
    Was anderes fällt mir aber auch nicht ein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    es sah zumindest so aus als wüchse der an Holz. Da war ein Stumpf und um den Stumpf herum wuchsen an drei Stellen diese Schüpplinge hervor. Genau hab ich allerdings nicht gesehen wie der an oder auch knapp neben dem Holz wuchs. Die Stelle war sehr schwer zugänglich, auch die Fotos sind entsprechend standortversetzt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Prima Funde von schönen Arten!
    Und falls der Botanische Garten mal abgegrast ist, dann geht es ab in den Hofgarten, in den Richard-Wagner-Park und zum krönenden Abschluss in die Eremitage :):sun:

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Ahoi, Matthias,


    wie wir mit Genuss sehen dürfen,
    ist Bayreuth mehr als eine Reise wert!


    :thumbup::thumbup:


    Danke für die schöne Präsentation!


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Matthias,


    tolle Funde, Danke für den Beitrag. Ich weiss gerade gar nicht, wie oft ich den Beitrag nochmal aufgerufen habe, nur um mir die Farben von Melanophyllum haematospermum noch mal anzusehen :rolleyes:..


    LG


    Andreas

  • Hallo zusammen,


    danke für eure Antworten.


    Christoph

    Zitat


    Darf man fragen wie viele Stunden Du am Mikroskop verbracht hast?


    Also für die in diesem Beitrag vorgestellten Pilze war's nicht allzu lang, da mussten ja im Wesentlichen nur die Keulchen, v.a. die Clavulinposis untersucht werden und die ist ja an den Sporen sofort zu erkennen.
    Insgesamt allerdings waren es 3 Tage, die ich mit den Funden aus Bayreuth beschäftigt war. V.a. die Funde aus den teils tropischen Gewächshäusern, die ich in Teil 2 zeigen werde, haben sehr lange gedauert, bis alle Merkmale zufriedenstellend sichtbar waren. Dazu kommt dann noch die Bildbearbeitung.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.