Pers. Erstfund: Catinella olivacea

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 8.336 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Becher-Begeisterte,


    völlig unerwartet bin ich heute einem kleinen, oder besser gesagt einem eher etwas größeren (also bis 1cm großen) Becherling begegnet. Gefunden habe ich ihn auf einem stark vermorschten Buchenstamm, auf dem ich schon so manche Kleinigkeit aufgespürt habe. Den hier hab ich bisher aber noch gar nirgends gesehen, entsprechend groß war die Freude.
    So weit ich bisher recherchiert habe, wurde der noch gar nicht hier im Forum gezeigt. Ein Grund mehr dies zu ändern, am besten lasse ich jetzt Bilder sprechen:


    Catinella olivacea, Olivgrünes Kelchbecherchen





    Und die Mikro-Auswertung:


    So, ich hoffe, ihr habt beim Betrachten der Bilder ebenso viel Freude wie ich beim Suchen und Finden.


    Auch würde mich noch interessieren, ob den schon jemand mal gefunden hat, im Forum zumindest scheint er ja nicht gerade häufig zu sein. :D
    In "Pilze der Schweiz" wird der als "selten" bezeichnet, aber da steht so einiges unter "selten", was einfach nur nicht gesucht wird.


    Und ich hab dann noch zu tun, denn neben den Bechern gab's noch eine ganze Reihe schwarze Punkte, die müssen noch ausgewertet werden. Die Ergebnisse gibt's dann in den nächsten Tagen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    danke für dieses wunderschöne Portrait eines Pilzes, den ich leider noch nie live gesehen habe!
    Also wird er wohl nicht sehr häufig sein! ;)


    Der steht übrigens seit Jahren auf meiner Wunschliste!


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo nobi und Sven,


    den findet ihr bestimmt auch noch - meistens dann, wenn man am wenigsten damit rechnet. Eben so wie ich heute, den hatte ich ja gar nicht aufm Plan, zunächst ist mir auch der Name nichtmal eingefallen.


    Ich hätt den Beitrag wohl besser unter "Portraits" einsortieren sollen, fällt mir da gerade auf...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Das ist ja mal ein Hübscher. :thumbup:
    Ich kann mich nicht erinnern, den hier schon mal gesehen zu haben. Vielleicht hat Zarko ihn schon mal in einer seiner Serien gehabt, eventuell unter einem Synonym? Als Peziza oder Humaria zB?


    Ist aber auch nicht so wichtig. Die Vorstellung des Pilzes schreit irgendwie nach einer Verschiebung in die Portrait - Abteilung. Es ist ja eigentlich alles drin, was man dafür braucht.


    Nur die Datenbanken verwirren mich mal wieder:
    SF stellt den zu den Dozhideomycetes in die Klasse, während MB den Becher bei den Leotiomycetes und in der Ordnung Heliotales führt.
    Mein Gefühl sagt mir, daß MycoBank da recht hat.
    Also am besten das herrliche Portrait zu den Inoperculis verschieben, dann geht's nicht unter. ;)



    LG, Pablo.

  • Grmpf.


    Wenn du willst, kannst du die schönen und gelungenen Bilder FP zur Verfügung stellen.


    Und vielleicht hättest du noch die Natantiella ligneola im Hintergrund des 2. Bildes untersuchen können. :D



    @Pablo: Eine Leotiomycetes mit grünen Sporen? Sowas gibts nur selten (z.B. bei Bulgaria, Bulgariella), aber sehr häufig bei Dothideomycetes. Insbesondere deren Untergruppierung der Patellarien (Patellariales) beinhaltet eine Reihe interessanter, oft becherförmiger Pilze mit dunklen Sporen.



    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hi, Björn!


    Ich habe doch keine Ahnung, nach welchen Kriterien die Pilze eingeordnet werden. Da muss ich mich auf Infoquellen verlassen, und wenn auf FP nichts dazu steht, muss ich wohl oder übel bei die offenen DBs zu rate ziehen.


    In der systematischen Übersicht bin ich jetzt mal ganz frech MB gefolgt (Dermataceae), aber wenn du sagst, daß eine andere Klasse logischer wäre, dann kann ich das freilich ändern.


    Wenn du den in FP aufnimmst, wirst du ohnehin die schlüssigste Einordnung suchen, da gleiche ich das hier im Forum dann einfach an.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    du hast was in der Dropbox. Vielleicht klärt sich damit einiges ;)


    FP würde gerne etwas dazu sagen, wenn Material vorliegen würde. Leider habe ich die Art bis jetzt noch nirgends gesehen. Sie scheint vor allem auf der Unterseite von abgestorbenem Holz oder auf selbigem unter Moos und Erde zu wachsen.


    Dermateaceae-Arten und sämtliche Helotiales verbreiten ihre Sporen mit dem Wind. C. olivacea scheint aber eine gänzlich andere Verbreitungstaktik zu haben, und mit der gelatinösen Schicht, die sich über das Hymenium zieht, zeichnen sich Verbindungen zu den Patellariales ab.


    Genau das steht auch in dem Bericht drin, den ich eben gefunden habe. Du kannst ihn gerne selbst mal durchlesen. Als Hausaufgabe. Zu morgen bitte :P


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hui. Umfangreich. 8|


    In Hausaufgaben war ich nie gut, aber ich habe mir immer kreative Entschuldigungen ausgedacht.
    Werde ich in dem Fall nicht brauchen, auch wenn es fraglich ist, ob ich den Artikel bis morgen verstanden habe. Interessant ist das, dann weiß ich jedenfalls bald bescheid, wohin mit dem Pilzchen.


    Auf FP kann natürlich nicht alles stehen, auch wenn der Umfang deiner Seite ja schon jetzt beträchtlich ist. Auch da könnte man Stunden verbringen...


    Danke dir, Björn. :thumbup:


    Aber das Thema hier könntest du natürlich trotzdem zu den Asco - Portraits verschieben. ;)



    LG, Pablo.

  • Ist schon getan.


    Die Kategorisierung hier ist allerdings unvollständig. Denn es gibt bei Ascomyceten zumindest 4 Hauptgruppen, die auch bis jetzt weithin bearbeitet wurden:
    Leotiomycetes (= inoperculate, apothezioide Ascomyceten, Fk oft unter 10mm)
    Pezizomycetes (= operculate, apothezioide Ascomyceten, Fk oft über 10mm)
    Dothideomycetes (= inoperculate, bitunikate, pseudoperithezioide/cleistothezioide Ascomyceten, selten stromatisch)
    Sordariomycetes (= inoperculate, unitunikate, perithezioide Ascomyceten, oft stromatisch)


    Ich habe daher jetzt die "Pyrenomyceten"-Variante gewählt, denn der Pilz steht als Patellarie ja unter den Dothideomyceten, an einer Schnittstelle zur Leotiomycetes. Das macht in diesem Fall auch Sinn, denke ich.


    Wenn man es hier genau machen wollte, müsste man das System aus FP nehmen und hier als "Unterforen-Monster" integrieren. Dann würden neu angemeldete User aber erstmal einen Schreck kriegen und heulend weglaufen :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag


    Ist schon getan.


    Super! :thumbup:



    Wenn man es hier genau machen wollte, müsste man das System aus FP nehmen und hier als "Unterforen-Monster" integrieren. Dann würden neu angemeldete User aber erstmal einen Schreck kriegen und heulend weglaufen :D


    Nö, das muss auch nicht sein.
    Lustig wäre noch so eine Tabelle wie bei den Italienern. Wurde neulich hier auch schonmal verlinkt:
    >Indice Schede Micologica<
    Aber eigentlich funktioniert es für das Forum ja ganz gut so, wie es im Moment ist. Hoffe ich jedenfalls.
    Man könnte sogar bei den Basidios einige Unterforen reduzieren. Da reichen einzelne Foren für die Ordnungen, die Gattungsunterforen könnte man theoretisch auch weglassen. Müsste man aber an anderer Stelle mal besprechen, sonst sprengt das hier den Rahmen.



    LG & eine Gute Nacht, Pablo.

  • Hallo Matthias!


    Würde ich auch gern mal finden!
    Nie gesehen.
    Also glaub es ruhig, dass der nicht häufig ist.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

  • Hallo,


    Björn:


    Die Bilder kannst du gerne für FP verwenden, ich hab dir die nochmal als E-Mail geschickt in der maximalen Auflösung.


    Zitat

    Und vielleicht hättest du noch die Natantiella ligneola im Hintergrund des 2. Bildes untersuchen können. Big Grin


    Die Kernpilzchen im Hintergrund untersuche ich gerade, da war gestern keine Zeit mehr. Mal sehen, was rauskommt.


    Hallo Ingo,


    ich glaub's inzwischen schon, dass der selten ist, wenn nichtmal Björn den gefunden hat...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Björn, Punkt für dich und Punkt für SpeciesFungorum. :thumbup:
    Auch wenn ich die Ausführungen in dem Artikel nur rudimentär verstehe (habe eben keine Ahnung von Entwicklung & Aufbau von Fruchtschicht und Asci sowie den daraus ablesbaren Verwandschaftsbeziehungen), ist die Einordnung zu den Dothideomyceten klar. Die Ausführungen zur Verbreitungsweise der Sporen und damit verbunden zur Wuchsweise und Entwicklung sind spannend.


    Schade nur, daß noch Material zur weiteren phylogenetischen Untersuchung fehlt (wie auch für Vergleichsmaterial, zB. Karschia).
    Also auch wenn die Einordnung zu den Patellariales von dir (und auch von Greif et al.) favorisiert wird, belasse ich es vorläufig bei Incertae sedis.
    Da bleibt nur eins, Björn: Pilze finden, Kultur anlegen, untersuchen, zur Sequenzierung geben und Studie veröffentlichen.
    Deine Hausaufgabe ist jetzt etwas umfangreicher als meine. :D



    LG, Pablo.

  • Da bleibt nur eins, Björn: Pilze finden, Kultur anlegen, untersuchen, zur Sequenzierung geben und Studie veröffentlichen.
    Deine Hausaufgabe ist jetzt etwas umfangreicher als meine. :D



    LG, Pablo.


    Jo, aber lass mich bitte erst das Problem mit der Wettsteinina niesslii ss. Müller 1950 (= Lophiostoma sp. 2 ss. Shoemaker&Babcock) klären. Die werde ich nämlich zuerst sequenzieren lassen, um daraus endlich eine richtig beschriebene Art zu machen. Wer das Material hat, hat klar den Vorteil :D



    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Da fehlen ja noch Bilder:





    Fund vom 20. April 2016; Auwald am Rhein bei Mannheim; an feucht (aber nicht ausgesprochen nass) liegendem Laubholzast.



    LG; Pablo.

  • Ich finde Catinella auch meist auf corticioiden Pilzen (wie auch Ionomidotis fulvotingens) - möglicherweise besteht da eine trophische Verbindung zu den Cortis... Schöne Fotos!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Interessant. Eine Tendenz konnte ich natürlich nicht festmachen, bei insgesamt sage und schreibe einem Fund, aber wenn du eine ähnliche Vergesellschaftung auch schon öfters beobachtet hast, dann sollte das auch erwähnt werden. :thumbup:



    LG, Pablo.