ganz kleine orangene Pilze mit Stiel

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 7.323 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    vorhin fand ich diese Pilze an Totholz. Sie haben mich als erstes an Pustelpilze erinnert, waren aber enger beisammen und kleiner.


    Bei genauerem Hinsehen habe ich dann den Stiel gesehen, den meine Mutter mit ihrer Kamera, die doch besser ist, als meine Smartphone-Kamera, meiner Meinung nach verhältnismäßig schön ablichten konnte.


    Gibt es Ideen, was das für ein Pilz sein könnte? Ich meine, ihn schon einmal irgendwo hier gesehen zu haben.




    Wenn dem nicht so ist, schicke ich ihn auch sehr gerne zu! Ich habe 4 Proben genommen. :)


    Ich merke langsam, wie die Pilze meines Interesses immer kleiner werden. Das ist in Anbetracht der Tatsache, dass ich weder Makroobjektiv noch Mikroskop besitze, eigentlich schlecht. ;)


    lg,


    Jan-Arne

  • Das sollte Trichia decipiens oder eine nah verwandte Art aus dieser Gattung sein.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Moin björn,


    so einfach kann es sein! Ich danke dir.


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!

    Zitat


    .... wie die Pilze meines Interesses immer kleiner werden. Das ist in Anbetracht der Tatsache, dass ich weder Makroobjektiv noch Mikroskop besitze, eigentlich schlecht.


    Du hast da gewisse Worte vergessen, sollte doch eigentlich so heißen:
    .... wie die Pilze meines Interesses immer kleiner werden. Die Funde sind in Anbetracht der Tatsache, dass ich bisher noch weder Makroobjektiv noch Mikroskop besitze, eigentlich nicht schlecht.
    ;)
    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag


    *grins*


    Wird leider, meinen momentanen Berechnungen nach, noch mindestens 3 Jahre dauern. Bis dahin begnüge ich mich damit, auf euer Wissen und eure tollen Aufnahmen zurückgreifen zu können.


    lg,


    Jan-Arne

  • Ahoi, Jan-Arne



    dieser Tage bin ich auf Bilder gestoßen,
    die junge Hemitrichia calyculata zeigen.
    Allerdings besitzen die Kleinen einen roten Stiel.
    Kann's auf Deinen Bildern nicht klar erkennen, ob rot oder weiß.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    • Offizieller Beitrag

    Moin Malone,


    Die Stiele waren schon weiß, björn wird also wohl richtig liegen. Deine Kandidaten sehen ihm allerdings bis auf den doch eher rötlichen Stiel nach Bildern im Internet sehr ähnlich.


    Danke für den Vorschlag und lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    hier das ganze nochmal näher. Hier kann man die Stiele auch besser erkennen.



    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo nochmal,


    eine Frage habe ich noch und dafür möchte ich keinen neuen Thread aufmachen. Ich hoffe mal, dass irgendjemand das hier noch sieht:


    Das ist ein klassischer Fall eines Becherlings, der mikroskopiert werden muss oder? Oder würden hier bessere Fotos mit Makroobjektiv reichen? Ich weiß, dass die Aufnahme mehr schlecht als recht ist und sehr wahrscheinlich wird sich aus dem Wuchs oder Ähnlichem (auch bei besseren Fotos) nichts erkennen lassen, aber ich wollte das mal als allgemeine Frage in den Raum werfen, weil ich von der Bestimmung der "Kleinen" noch absolut keine Ahnung habe.



    Ausschnittsvergrößerungen:




    lg,


    Jan-Arne


    PS: Danach bin ich ruhig! :)

  • Man man man,


    Hallo Jan Arne,


    jetzt sehe ich schon wieder Schleimpilze, die mir unheimlich gefallen! Ich schätze, ich bin verliebt.


    Danke für die Bilder und das Vorstellen, ich gehe ab jetzt auf den Schleim..


    LG,
    Uli

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Das ist Eichenholz, oder?
    Und die Flecken darauf sind für mich Weichbecherchen, Mollisia spec. Die genaue Art zu ermitteln ist dann in der Tat ein Fall für's Mikroskop.


    Und wage es blos nicht, ruhig zu sein!
    Wer Ruhe sucht, gehe ins Kloster und nicht in ein Pilzforum. ;)



    LG, Pablo.


    PS.:
    Hatten wir doch gerade:
    >Schönes Beispiel für eine Art aus der Gattung<

    • Offizieller Beitrag

    Das ist Eichenholz, oder?
    Und die Flecken darauf sind für mich Weichbecherchen, Mollisia spec. Die genaue Art zu ermitteln ist dann in der Tat ein Fall für's Mikroskop.


    Moin Pablo,


    über das Substrat bin ich mir nicht sicher. Das war mal wieder ein klassischer Baumstumpf-der-zu-alt-ist-sich-von-mir-bestimmen-zu-lassen. Weichbecherchen reicht mir schon! Danke. Vielleicht gewöhne ich mir an, Proben mitzunehmen, die ich bei Bedarf an Experten mit Mikroskop verschicken kann. Ist nur schwer als Anfänger einzuschätzen, welche kleinen Pilze interessant sein könnten. ;)


    Moin Uli,


    ja, irgendwie haben die ganz Kleinen was und wenn man die Möglichkeit hat, sie so abzulichten, wie du: noch besser!


    Einen lieben Gruß,


    Jan-Arne


    Edit:



    Stimmt! Aber bei dem Versuch der Selbstbestimmung bin ich gerade noch auf dem Niveau, auf welchem ich vor 3-4 Monaten bei den "typischen" Pilzen war. Auch Marone und Pfifferling waren dabei, falls du dich erinnerst :shy: Ich bleib aber dran. Mal gucken, was sich auch ohne Mikroskop alles herausfinden lässt. Und vielleicht, vielleicht kauf ich mir irgendwann eines... in ein paar Jahren. :)

  • Moin Pablo,


    über das Substrat bin ich mir nicht sicher. Das war mal wieder ein klassischer Baumstumpf-der-zu-alt-ist-sich-von-mir-bestimmen-zu-lassen. Weichbecherchen reicht mir schon! Danke. Vielleicht gewöhne ich mir an, Proben mitzunehmen, die ich bei Bedarf an Experten mit Mikroskop verschicken kann. Ist nur schwer als Anfänger einzuschätzen, welche kleinen Pilze interessant sein könnten. ;)


    Hallo Jan-Arne,


    gerne kannst du mir Proben schicken. Vorher kannst du ja das, was du eingesammelt hast, auch hier im Forum abbilden oder mir die Bilder per email zuschicken. Funddaten kommen auf meine Page mit dem Hinweis auf Finder und evtl. auf den Bildautor (falls Bilder verwendet werden).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Jan-Arne,


    Du schreibst zum Mikroskop:

    Zitat

    Und vielleicht, vielleicht kauf ich mir irgendwann eines... in ein paar Jahren.


    Dazu rate ich Dir unbedingt - und zwar zeitnah und nicht erst "in ein paar Jahren"!
    Nach den Bildern, die Du hier zeigst, ist das ein notwendiger Schritt.


    Es ist allerdings eine Illusion, zu glauben, dass ein Blick durchs Scharfe Glas reicht und der Pilz ist enttarnt!
    Schön wäre natürlich, wenn in die Sporen die Namen eingeritzt wären! :D
    Leider habe ich jedoch bisher vergeblich danach gesucht!


    Es werden sich weitere Fragen stellen und Du wirst zusätzliche Literatur benötigen!
    Aber dafür hast Du ja dann das Forum!


    Also, nur Mut zum Neuen. Doch warum kaufen?
    Das nächste Weihnachten kommt bestimmt! ;)


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Jan-Arne!


    Kannst ruhig zu einem neuen Pilz auch ein neues Thema aufmachen.
    Deine Mollisia wäre mir beinahe entgangen, wenn sie in einem Thema steht, dass für mich weniger interessant ist.


    Übrigens kann man 2-3 mm-Pilze normalerweise ganz gut ohne Makroobjektiv abbilden.
    Ich weiß jetzt nicht, ob du mit Handy fotografierst, aber selbst da haben einige nebenbei eine Makrofunktion.
    Das Handy im Bild ist ca. 5 Jahre alt und hat mich wirklich erstaunt, was das diesbezüglich schafft.
    Nur auf das Bild im Handy konzentrieren: Strichcode auf einer Flasche, ohne Blitz:


    Die Kollektion ist insofern interessant, weil du verschiedene Alters- und Durchfeuchtungsstadien auf dem Holz hast.
    Weil ich aber gern rate, sage ich mal, dass der ziemlich typisch für Mollisia lividofusca (Dunkelbleigraues Weichbecherchen) aussieht.
    Schade, dass dein Becher so unscharf ist, eventuell gibt sich auch Mollisia cinerea (Aschgraues Weichbecherchen) die Ehre, glaube ich aber weniger.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    also damit kannst du keine fotografische Qualität verkaufen.
    Zumindest mir nicht.


    Ausserdem halte ich diesen Barkotling nicht für einen Pilz. Das ist ein Nofu.


    Ein großes Becherchen hingegen hätte maximal das Ausmaß des Lochs im oberen Kringel der Acht im Barkot (wenn es fett und wohlgenährt, also "gut im Futter" wäre), das reicht fotografisch n.m.M. nicht aus.


    LG
    Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    @ björn:


    Das werde ich gerne tun! Danke für das Angebot.


    @ nobi:


    Ich weiß es ja selbst. :( Ich werde mal sehen, was sich in nächster Zeit machen lässt. Bis dahin greife ich auf björns Angebot zurück :)


    @ Ingo: Ja, ich fotographiere mit meinem Smartphone, nutze dort aber bereits die Makrofunktion. Du meinst doch die Fokuseinstellung oder? Ich habe schon im Google Store nach Apps gesucht, aber nichts Passendes gefunden.


    Einen lieben Gruß an meine sich doch fast lückenlos zusammengefundene Expertentruppe,


    Jan-Arne


    Edit:


    Ach du...


    Ich bin echt nicht auf meiner geistigen Höhe.


    Ich habe ja testweise auch Aufnahmen mit der Kamera meiner Mutter gemacht.


    Sind diese Bilder evtl. allgemein brauchbarer? D.h. da hier ohnehin sehr wahrscheinlich mikroskopiert werden müsste, um über die Gattung hinaus zu kommen, wohl nicht in diesem Fall. Aber allgemein sollten sie wenigstens von den Farben her etwas besser sein, auch wenn es natürlich noch um einiges besser geht. :)


    Ich wollte sie jedenfalls nachgereicht haben:




  • Hallo Uli!

    Zitat


    Ein großes Becherchen hingegen hätte maximal das Ausmaß des Lochs im oberen Kringel der Acht im Barkot (wenn es fett und wohlgenährt, also "gut im Futter" wäre), das reicht fotografisch n.m.M. nicht aus.


    Mit deiner Einschätzung bist du ganz schön weit daneben. Der Strichcode stammt vom Etikett einer Bierflasche, ich habe gerade nochmal nachgemessen, die Zahlen sind da ziemlich genau 2mm groß.


    Das Handy-Bild zeigt die Originalgröße (also 1:1) der Aufnahme, also keinen künstlichen Zoom, der alles verpixelt.
    Und jetzt stellst du dir das Becherchen in Größe vor wie eine der Zahlen, da erkennt man ordentlich was, und das ist ja lediglich das Handy-Display.
    Ist natürlich mit Maximal-Pixel-Auflösung fotografiert, das Handy hat 5 Megapixel.


    Ich bin ja auch kein Fotografier-Genie, aber ich weiß, dass mancher hier verteufelte Fotoapparat und manches Handy mehr in sich birgt als manch einer glaubt. Vielleicht einfach mal in das Fotografier-Menu schauen, dann weiß man es genau.


    @ Jan-Arne:
    Naja, die Einstellung "Blümchen/Tulpe" halt, das macht dann Näheres scharf.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Das große Becherchen ist in Wirklichkeit eine Mycosphaerella, ein Kernpilz, der durchaus die Größe des Lochs der 8 haben kann :D


    Das aber nur nebenbei.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Moin Ingo,


    die Blume benutze ich schon, also den Makrofokus.


    Aber dank dir hab ich jetzt nochmal nach Makrofoto-, bzw. Lupenapps gesucht und einige gefunden, die ich für vielversprechend halte. Muss ich demnächst mal am lebenden Objekt testen. Wenn das funktioniert, hast du einen gut bei mir und wir hätten einen Beweis, dass die Smartphone-Makrofotographie nicht zwangsläufig schlecht sein muss. :)


    lg,


    Jan-Arne


    Edit:


    Als spontan beste kostenlose App hat sich "Magnify" erwiesen. Eine Lupenapp mit Scharfstellmodus, mit der man gleichzeitig fotographieren kann. In Anbetracht der Tatsache, dass die Köpfe der Pilze etwa 1mm groß sind, ist das für mich schon ein großer Fortschritt:



    Wollte es nur nachgereicht haben.


    lg,


    Jan-Arne