Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 2.060 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von antilocal.
-
-
Hi Sven!
Na, das geht ja Schlag auf Schlag bei dir.
Das sieht sehr nach Mollisia pyrenopezizoides aus.
Die Kombination
- Sporen unter 10 lang
- einfach banale Randzellen,
- bis 3-gliederig,
- weit bis zum Rand hinauf braun,
- wenig keulig,
- Paraphysen + KOH = positiv
- eine recht deutliche Tendenz der Sporen zur ovoiden Form anstatt wie bei cinerea zur ellipsoiden....haben mich schon überzeugt.
Etwas wundert mich, dass die Becher auch nur 1,5 mm im Dm. geschafft haben. Nur so groß wie davor die winzige Olla?
Ich hatte die bisher immer auf sehr ausgeprägtem Subikulum, also einem braunen oder dunkelbraunen filzigen Hyphenteppich. Kannst du da noch mal schauen?
Bei "Hymenium KOH +" könnte man vielleicht "Paraphysen = KOH+" schreiben. Ist zwar auch nicht perfekt, weil eigentlich in den Marginalzellen der gleiche reagierende Inhalt drin ist, aber irgendwie hat sich das so eingebürgert.
Was hast du denn für ein Mikroskop? Wie machst du die Bilder? Aufgepflanzter Fotoapparat, oder?
Extra Teil oder auch der Fotoapparat, mit dem du die Makros machst?VG Ingo W
-
Hallo Ingo
Ja die Becher waren nicht wirklich grösser als die Olla,und wie du schon festgestellt hast,
waren sie ausschliesslich auf einem dunklen (makroskopisch schwarz) Hyphenteppich zu finden.Die Änderung des Portraits mach ich morgen,hab grad keine Lust mehr;-)
Mein Mikro ist ein Olympus CH2 CHS,seit letzten Samstag mit einer 3 Watt Led Beleuchtung.
Die Mikrebilder mach ich mit der selben Kamera wie die Makrobilder,meine 450D.
Ich hab mir einen Adapter gebastelt,womit ich die Kamera ohne Objektiv auf dem Mikro verwenden kann. Schaut dann so aus.Mfg Sven