Hallo,
Habe geschrieben Kiefern-Reizker a.k.a. Lactarius Deliciosus
Entschuldigung, das habe ich überlesen . Wenn Du zu dem Edelreizker schreibst wissen alle was gemeint ist.
VG Jörg
Hallo,
Habe geschrieben Kiefern-Reizker a.k.a. Lactarius Deliciosus
Entschuldigung, das habe ich überlesen . Wenn Du zu dem Edelreizker schreibst wissen alle was gemeint ist.
VG Jörg
Hallo Pablo,
zumindest den scheine ich ja nun langsam in den Griff zu bekommen. Irgendwann klappt es mit dem Rest auch noch.
VG Jörg
Hallo,
dann werde ich die als P. jahnii eintüten und habe wieder einen Perser .
Danke für eure Mitarbeit.
VG Jörg
Hallo,
Kiefern-Reizker. Das siehst du dann... sind sehr knallig orange
wirklich, dann habe ich heute keine gefunden.
Spangrüner Kiefern-Reizker (Lactarius semisanguifluus)
Nur einmal so als Anmerkung. Es gibt mehrere Kiefern-Reizker und da ist es sinnvoll den lateinischen Namen mitzuschreiben.
VG Jörg
Hallo,
das es sich hierbei um den Waldchampignon (Agaricus langei) handelt
das kann sein, muß es aber nicht. Von der Statur her bin ich eher bei Agaricus silvaticus, dem Kleinen Blutegerling. Einer von beiden ist es aber sicher. Beim zweiten kannst Du auch recht haben aber die Abgrenzung zu Agaricus silvicola, dem Dünnfleischigen Anisegerling ist meiner Kenntnis nach nur mikroskopisch möglich.
VG Jörg
Hallo,
so etwas habe ich auch noch nicht gesehen.
Schnittbild kann ich leider nicht liefern, da ich ihn stehen gelassen habe.
das glaube ich dir nicht. Der liegt doch schon .
VG Jörg
Hallo,
Vielleicht hat jemand ne Idee
das ist einer der kleinen Saftlinge. Bei diesem Bild auch von Profis kaum bestimmbar.
VG Jörg
Hallo,
weder der eine noch der andere. Knollenblätterpilze gilben nicht auf der Huthaut. Kratze einmal an der Stielbasis (Knolle)! Wenn die sich gelb verfärbt ist es Agaricus xanthodermus.
VG Jörg
Hallo,
bie den schlechten Bildern ist es schwierig etwas einzugrenzen. Mein Vorschlag wäre für Nummer 1 Agaricus bernardii und Nummer 2 Agaricus augustus. Bei Nummer 3 halte ich mich heraus.
VG Jörg
Hallo,
vergleich mal mit Macrolepiota permixta
genau, ich bin einfach nicht auf den Namen gekommen . Oehrling hat bestimmt den gemeint.
VG Jörg
Hallo ich weiß zwar nicht was ein Braunschuppiger Wiesenchampignon sein soll aber zumindest der Alte siehr schon wie A. camprestris aus. Beim jungen Exemplar bin ich mir wegen der nicht besonders ausgeprägten Verjüngung der Stielbasis unsicher. Champis sind leider eine komplizierte Gattung .
VG Jörg
Hallo Rumpel,
Der Geruch in der Pfanne ist auch eigenartig, 'Brackwasser oder Meerestrand' trifft es am besten
mit dieser starken Rötung und dem Geruch ist das kein Stadtchampi sondern der Salzwiesenegerling.
VG Jörg
Hallo,
vermutlich niemand da deine Bilder nicht zu sehen sind. Die mußt Du noch einmal hochladen.
VG Jörg
Hallo,
Pantherpilzen gibt es wirklich in Massen, damit könnte man halb Sachsen vergiften.
das brauch ihr gar nicht erst zu versuchen. Bei mir standen in den letzten Wochen auch tausende von denen herum und keiner hat sich vergiftet .
Hallo,
Riesenschirmlinge gibt es einige aber den Parasol hast Du richtig erkennt. Der andere ist der Falsche Pfifferling.
VG Jörg
Hallo,
Falls nicht könnten es nämlich auch Ohrförmige Seitlinge sein
die wachsen nur an fast völlig zerfallenen Nadelholz und dürften damit hier raus sein. Das hier sieht schon stark nach Rotbuche aus.
Hallo Boncuk,
es wäre schön wenn Du bei deiner nächsten Bestimmungsanfrage einen neuen Thread aufmachst. Sonst ergibt das alles wenig Sinn. Ich lese in der Überschrift Austernseitlinge und sehe dann Nebelkappen und Falsche Pfifferlinge.
VG Jörg
Hallo,
was mich hier interessiert ist ob da überhaupt noch etwas übrig bleibt? Ich habe einmal Goldröhrlinge getrocknet und die waren am Schluß kaum noch zu sehen.
VG Jörg
Hallo,
nicht schlecht für den Anfang. Deine Birkenpilze halte ich aber eher für die helle Variante des Wollstieligen Raufußes. (Leccinum cyaneobasileucum).
VG Jörg
Hallo,
da Tuppie leider immer unzuverlässiger wird muss ich jetzt wieder fragen.
Wer ist dabei, hat etwas zu zeigen oder nachzufragen? Ich komme auf ca. 60 Bilder.
VG Jörg
Hallo,
das sind keineTäublinge. Die würde ich eher in die Rüblingsecke verorten aber da bin ich mir nicht sicher. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
VG Jörg
Hallo Claudia,
Du machst mich mit deinen Saftlingen ganz wuselig aber ich mache trotzdem am Freitag erst meine Abschlußtour im "Boletenpark".
VG Jörg
Hallo,
geputzte, zerschnittene und gewaschene Pilze kann man normalerweise nicht bestimmen aber hier ist es einfach. Das sind Sandröhrlinge.
Ich erkenne keine Blauung
Dann bist Du Farbenblind. Die ist doch auf den Bildern vier und fünf klar zu erkennen. Bitte beim nächsten Mal die Pilze nicht waschen, putzen und bei Kunstlicht fotografieren. Eine Mitteilung über die am Fundort vorkommenden Bäume ist auch von Vorteil.
VG Jörg