Hallo Thiemo,
ich glaube schon daß der es ist. Die blassen halt mit der Zeit aus.
Hallo Malone,
infrage käme sonst noch armeniacus
nein weil:
Keine Reaktion mit Eisen(II) -> kein Rheubarbariboletus ameniacus
.
VG Jörg
Hallo Thiemo,
ich glaube schon daß der es ist. Die blassen halt mit der Zeit aus.
Hallo Malone,
infrage käme sonst noch armeniacus
nein weil:
Keine Reaktion mit Eisen(II) -> kein Rheubarbariboletus ameniacus
.
VG Jörg
Hallo,
die Rotkappen hören wegen der weißen Stielschuppung ziemlich eindeutig auf den Namen Leccinum leucopodium und sind noch ganz jung was ich von den Reizkern nicht behaupten würde. Das Ganze sieht mir wie eine typische "Beutelausbeute" aus.
VG Jörg
Hallo,
Der Rötende Saftwirrling Abortiporus biennis gedeiht prächtig.
die sehen abe nicht andeutungsweise nicht so schön aus wie meine Funde.
Trotzdem hast Du da schöne Funde gehabt.
VG Jörg
Hallo,
Friedhöfe und Städte sind nicht die richtigen Plätze zum Pilze sammeln.
da liegst Du aber völlig falsch. Schau dir einmal meine oder Malones Fundberichte an! Das ist ganz einfach. Klicke auf den gesuchten User und gehe dann auf Themen.
VG Jörg
Hallo Karl,
ich hatte schon nach Pablos Antwort kaum einen Zweifel und durch deine Antwort hat sich das "kaum" auch noch verflüchtigt. Ich kannte den bisher nur in rot und orange.
VG Jörg
Hallo Jörg,
ich denke hier eher an Baeospora myosura. Die Bilder sind leider etwas suboptimal.
VG Jörg
Hallo Pablo,
danke für deine Antwort. Als weitere Bestätigung hat Aretah in diesem Thread gerade Exemplare gezeigt, die fast genau so stark ausgeblasst sind. Die sind neu in meinem Wohngebiet und ich werde sie als Schleimfußsaftling ablegen.
VG Jörg
Hallo Elisabeth,
die Funde sind ja der absolute Hammer. Einige von denen gibt es auch bei mir aber bei Weitem nicht alle. Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo,
Schreiben im Dialekt fand ich ab und zu sogar nett.
da kannsch do ne zustimm. Dafür müßte man die alle kennen. Ich teile die Meinung, daß jeder versuchen sollte in verständlichem Deutsch seine Anfragen oder Antworten zu schreiben.
VG jörg
Hallo Gunnar,
ich sehe da in Deinen Bildern von der Strultur her Primordien von Hutpilzen
ich habe von der Materie zwar keinen blassen Schimmer aber bei einer Größe von 3-7 cm müßten aus denen ja Riesenpilze entstehen .
VG Jörg
Hi Eric,
aber wieso gehören die da nicht rein?
weil die restlichen Arten Speisepilze sind, denke ich zumindest.
VG Jörg
Hallo Jonas,
durch die Schüppchen auf dem Stiel sehe ich bei dir Stockschwämmchen.
VG Jörg
Hallo,
ich habe heute in meinem Wohngebiet auf einer Magerwiese diesen Saftling entdeckt, der mich mit seinem total glitschigen Stiel sofort an den Schleimfußsaftling erinnert hat.
Das Teil ist mir immer wieder aus den Fingern geglitten. Kann diese Art so weit ausblassen wie ich den hier gefunden habe oder gibt es noch andere Saftlinge mit solch einem Stiel?
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
VG Jörg
Hallo,
ob ich mit Gifthäubling/Stockschwämmchen im Post #6 richtig liege oder ob Ihr da etwas anderes seht?
ich gehe da mit deiner Bestimmung mit.
VG Jörg
Hallo Thiemo,
da alle meine Ideen ins Nirvana verschwanden habe ich auch keinen Lösungsvorschlag gemacht. Es paßte einfach nichts was auch nicht verwundert, da ich den Hönigtäubling nicht kenne.
VG Jörg
Hallo Claudia,
daran kann ich mich auch noch vage erinnern aber der stand, soviel ich noch weiß, nicht direkt im Stockibüschel.
VG Jörg
Hallo Benjamin!
Um ehrlich zu sein, zähle ich dich auch zu diesen Leuten
Ich bin ein blutiger Amateur der versucht einiges von dem Wissen aufzuschnappen, das andere freigeben. Daraus resultiert natürlich auch ein gewisser Lerneffekt. Als Profi verstehe ich mich beim besten Willen nicht.
VG Jörg
Hi,
Ich hatte als Vermutung ja Hebeloma crustuliniforme
der kann es auch sein aber den kenne ich mit einer deutlichen Bräunung in der Hutmitte. Diese kann ich auf deinen Bildern nicht erkennen. Mal sehen was die Profis dazu sagen.
VG Jörg
Hallo Benjamin,
Nummer vier erinnert mich irgendwie an Hebeloma fragilipes. Ich bin kein Profi, aber die Gattung sollte zumindest stimmen.
VG Jörg
Hallo Benjamin,
der könnte ja fast aus einem Lehrbuch stammen. Es gibt doch noch Pilze die Bücher lesen und sich daran halten was dort geschrieben steht .
VG Jörg
Hallo Raphael,
von wegen unspektakulär. Von deinen Funden habe ich noch nicht einen je zu Gesicht bekommen.
VG Jörg
Hallo,
8. kein Flämmling , es ist Tricholomopsis rutilans
das war auch mein erster Gedanke aber ohne rötlichem Stiel und gelblichen Lamellen habe ich da meine Zweifel. Das zweite Bild ist leider suboptimal.
VG Jörg
Hallo,
ich habe da einmal eine Frage die mich schon lange beschäftigt. Hat irgend jemand schon einmal Gifthäublinge innerhalb eines Stockschwämmchenbüschels entdeckt? Ich noch nicht und ich sammle Stockis seit über fünfzig Jahren. Das beide Arten am selben Gehölz vorkommen habe ich auch schon gesehen. Da standen die Gifthäublinge aber immer etwas abseits von den Stockis.
VG Jörg
Hallo,
das was da auf 123 Pilze abgebildet ist hat m.E. nichts mit L. cinerascens zu tun. Der sieht so aus. Das mit dem Buckel in der Hutmitte scheint ja auch nicht immer vorzukommen. Das ist aber nur meine Laienmeinung.
VG Jörg