Beiträge von Hannes2
-
-
Hallo Uwe,
Hallo Hannes
Die Nr.4 sieht sehr nach H. aurantiosplendens aus.
Das war ja sicher kein ganz kleiner und relativ schmierig ?
das kann ich nicht entscheiden da ich die Pilze nicht gefunden habe sondern Matthias ( Da_Schwammalmo ).
VG Jörg
-
Hallo Matthias,
schöne Funde hast Du da gemacht. Nicht das ich von Saftlingen irgendeine Ahnung hätte aber H. mucronella ohne Rottöne habe ich noch nie gesehen.
Ansonsten bin ich nicht neidisch, gar nicht, überhaupt nicht, kein bischen

.VG Jörg
-
Hallo Schupfi,
bei Nr.4 könnte ich mir Cuphophyllus colemannianus vorstellen. Das ist aber nur geraten.
VG Jörg
-
Hallo,
an einen Steinpilz glaube ich hier nicht. Dazu gefällt mir die Hutbeschaffenheit und -farbe überhaupt nicht. Wenn es nicht schon November wäre würde ich auf den Fahlen Röhrling tippen.
VG Jörg
-
Hallo,
diese grauen Teile auf Artebene bestimmen zu wollen traut sich zur Zeit bestimmt keiner. Wenn die Volva irgendwelche bräunlichen Flecken hat ist es ist es aber A. fulva.
VG Jörg
-
-
Hallo,
Ist das ein Austernseitling
nein, das sind zwei Austernseitlinge
. Wo steht denn geschrieben, daß Austernseitlinge Frost brauchen?VG Jörg
-
Hallo,
deine Bestimmung paßt.
VG Jörg
-
Hallo,
es wäre schön wenn Du deine Bilder nummerieren würdest. Die meisten Pilze sind alte Nebelkappen, unten dann ein paar Täublinge, die ohne nähere Angaben nicht zu bestimmen sind. Auf einen Bild könnten auch Seifenritterlinge zu sehen sein aber das ist alles reine Spekulation.
VG Jörg
-
Hallo,
den müßtest Du einmal an der Stielrinde ankratzen. Wenn es sich dort gelblich verfärbt ist er es. Die für ihn charakterlische Hutstruktur ist zumindest zu sehen.
VG Jörg
-
Hallo!
In solch schwer zu begehendes Gelände traue ich mich nicht mehr. Es scheint bei dir auf dem Boden auch nicht mehr viel los zu sein. Den Klapperschwamm zu finden ist für mich immer etwas Besonderes. Ich hatte ihn vor zwei Wochen auch wieder und das sogar in meinem Wohngebiet.
VG Jörg
P.S.: Übrigens ist das Bild vom Stielporling nicht zu sehen.
-
-
Hallo,
Nebelkappe glaube ich nicht
ich denke auch, dass das eine wachstumsgestörte Nebelkappe ist die von irgendetwas befallen wurde.
VG Jörg
-
-
Hallo,
ich sehe hier auch nichts anderes als Trompetenpfifferlinge. Die mit den schwarzen Rand sind aber schon grenzwertig was das Verköstigen betrifft.
VG Jörg
-
agg.


Der soll sie ja nur mit dem vergleichen. Ich habe nie behauptet, daß der es ist
.VG Jörg
-
Hallo,
Vor allem die weißen Lamellen sehen mir eigentlich so gar nicht nach Wiesenchampignon aus.
das hast Du gut erkannt. Vergleiche deine Funde einmal mit Leucoagaricus leucothites!
VG Jörg
-
Hallo,
danke für euer Feedback.
Hallo, Jörg, sehr gute Ausbeute.
Der größte Teil ist aus der ersten Oktoberhälfte. Danach ging das Pilzwachstum deutlich zurück.
tolle Bilder!
Die Qualität könnte schon ein wenig besser sein.
Na, da ist ja noch ganz schön was los in Deinen Parks, Jörg!
Eigentlich ist dort kaum noch etwas los.
Das sind ja um die 50 Stück!
Ich habe sie nicht gezählt, nur eingesackt. Sie waren sehr lecker
.angesichts deines sehr schönen Beitrags kannst du auch gerne noch 3 oder mehr Teile zeigen
Dann werde ich das demnächt auch machen. Es werden aber nur noch zwei.
VG Jörg
-
-
Hallo,
da ja nicht alle Forianer Mittwochs beim Onlinetreffen mit dabei sein können möchte ich hier allen Interessierten meine Funde des letzten Monats vorstellen. Das alle den Überblick behalten können habe ich diese in drei Teile aufgeteilt.
Abortiporus biennis - Rötender Saftwirrling
Agaricus fuscofibrillosus - Dunkelfaseriger Egerling im Park unter Eichen
Agaricus subperonatus - Gegürtelter Egerling
Agaricus xanthodermus - Karbolegerling
Amanita citrina - Gelber Knollenblätterpilz
Amanita crocea - Orangegelber Scheidenstreifling
Amanita muscaria - Fliegenpilz
Armillaria solidipes - Gemeiner Hallimasch
Boletus edulis - Echter Steinpilz
Calvatia gigantea - Riesenbovist
Cantharellus cibarius - Echter Pfifferling
Chalciporus piperatus - Pfefferröhrling
Chlorophyllum olivieri - Olivbrauner Safranschirmling
Chlorophyllum rachodes - Gemeiner Safranschirmling
Clavaria fragilis - Wurmförmige Wiesenkeule
Vielleicht Clavulina cinerea - Graue Koralle, da die noch mikroskopisch nachbestimmt werden muß
Clitocybe nebularis - Nebelkappe
Clitopilus geminus - Würziger Tellerling
Coprinopsis atramentaria - Grauer Faltentintling
Coprinus comatus - Schopftintling
Cortinarius trivialis - Natternstieliger Schleimkopf
Cuphophyllus russocoriaceus - Juchtenellerling, die sind wirklich nur durch ihren Geruch von
Cuphophyllus virgineus, dem Jungfern-Ellerling makroskopisch zu unterscheiden.
Cyclocybe erebia - Leberbrauner Ackerling als Perser
Cystoderma amianthinum - Amiant-Körnchenschirmling
Gomphidius glutinosus - Kuhmaul
und das erste Mal bei mir im Wohngebiet Grifola frondosa, der Klapperschwamm.
Wenn Interesse besteht kann ich noch zwei weitere Teile in nächster Zeit zeigen.
Hier geht es zu Teil 2 und Teil 3.
VG Jörg
-
Hallo Kauz,
Gratulation zum Fund und dann auch noch fast zu Hause. Ich habe überhaupt noch keinen Stachelbart gefunden.
VG Jörg
-
Hallo,
das sind kleine Pilze auf einem viel zu kleinen Bild. Du müßtes das Bild deutlich vergrößern und zwar ohne die schwarzen Balken oben und unten. Bei 1250x1125 Pixel sollten man dann etwas erkennen können.
VG Jörg
-
Hallo Kauz,
es ist leider kein Bild zu sehen
.VG Jörg
-
Hallo beli,
tolle Funde hast Du da gemacht. Ich habe von denen bisher noch keinen einzigen live gesehen.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
