Beiträge von Hannes2

    Hallo,

    Ab wann treten Austernseitlinge bei Euch auf und wie lange?

    bei mir treten die wirklich erst ab Oktober auf aber ausgebüchste Zuchtformen scheinen wirklich das ganze Jahr über zu fruktifizieren.

    Nachdem sich die Rinde gelöst hat,

    Diese Beobachtung habe ich auch gemacht. Rinde weg, Austern weg. Weshalb das so ist weiß ich nicht.

    wie viele Jahre kann man an Totholz ernten?

    So lange die Rinde vorhanden ist. Ich habe aber auch schon Bilder von Austern ohne jegliches Vorkommen der Baumrinde gesehen. Also scheint das nicht immer der Fall zu sein.


    Ich finde sie übrigens auch häufig an lebenden Bäumen. Es heißt also nicht nur nach unten sondern auch nach oben zu schauen.



    VG Jörg

    Hallo nobi

    Sagt mal, werden die Vorträge der ÖMG (oder andere) eventuell aufgezeichnet?

    Zumindest die hier beim Onlinetreffen werden nicht aufgezeichnet. Für die anderen wurde dir ja bereits geantwortet.


    Hallo Stefan,

    Am 1.2. und am 8.3. halte ich dann meine Vorträge. Am 1.2. dann über Agaricus.

    ein Interesse scheint ja vorhanden zu sein und so schlage ich dann für meine beiden den 25.01. und den 08.02. vor. Du kannst die Termine dann in der Vorschau einfügen. Ich werde die beiden in die Thematiken Lamellenpilze (ca. 190 Bilder) und Pilze ohne Lamellen (ca. 120 Bilder) aufteilen.


    An alle anderen,


    erwartet von mir keinen wissenschaftlich fundierten Vortrag. Das mache ich um jeden Interessierten zu zeigen, dass man nicht unbedingt in Wäldern herumlaufen muss um interessante Großpilze zu finden.


    Es wäre gut wenn da auch einige Profis, Du gehörst natürlich zu denen, mit aufschlagen würden weil einige meiner Funde mit einem Fragezeichen versehen sind. Das würde schon zu einer genaueren Bestimmung beitragen.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich könnte demnächt einmal zwei Vorträge mit dem Titel "Pilze in der Großstadt" halten. Dafür mußte natürlich auch ein gewisses Interesse eurerseits vorhanden sein denn es ist schon eine Heidenarbeit diese vorzubereiten.


    Wenn ihr an einem solchen Vortrag interessiert seit dann gebt mir bitte Bescheid!


    VG Jörg

    Hallo Pablo,

    Mich deuchte, daß du mit "Phellinus" den klobigeren fruchtkörper in der Mitte meinst (auf Bild 3), und mit "???" die Schichtpilze drum herum.

    genau so ist es und da hast Du "???" erst als Trametes versicolor bezeichnet

    Nr. 7 würde ich für die gleiche Art halten wie sie auch als "Begleitpilz" bei Nr. 3 zu sehen ist. Das könnte ebenfalls ein Schichtpilz sein, aber eher nicht Stereum hirsutum (also Nr. 2). Sieht aber eher so aus, als könnte das in richtung Stereum rugosum (Runzliger Schichtpilz) gehen

    und hier nicht. Daher bin ich etwas verwirrt.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,

    Allerdings sprechen die ziemlich ungestielten Fruchtkörper ebenso wie die arg späte Erscheinungszeit der Fruchtkörper wiederum dagegen. Insofern: Schwierige Kollektion, die sich nicht so richtig solide einordnen lässt, finde ich.

    ich bin mir hier schon ziemlich sicher. Bei mir waren die komischerweise auch noch bis zum Frosteinfall aktiv wärend der große Austernschub schon durch ist. Der begann Mitte Oktober und ich habe ihn nicht bemerkt weil ich auf Hypholoma capnoides aus war || .


    VG Jörg

    Hallo Pablo


    Nr. 3 dürfte zu Nr. 4 gehören.

    das hätte ich jetzt nicht gedacht aber was weiß ich schon von Baumpilzen.

    Nr. 7 würde ich für die gleiche Art halten wie sie auch als "Begleitpilz" bei Nr. 3 zu sehen ist.

    Da komme ich echt ins Grübeln weil Du den Begleitpilz schon als Trametes versicolor bezeichnet hast. M. M. nach ist das etwas anderes.


    Hallo Corne,

    Also den orange-roten Kammpilz habe ich Dir letzte Woche schon in der VC genannt

    wegen der anderen Meinung von Hilmi habe ich den Fund noch einmal nachgefragt. Dein erster Eindruck hat sich ja bestätigt :daumen: .


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    die 5 vergleiche mal mit dem Orangeroten Kammpilz.

    es sieht gut aus mit dem. Danke für die Idee.


    Hallo Chris,

    2. Stereum hirsutum

    den würde ich jetzt eher auf Bild 3 vermuten.

    5. Phlebia (radiata)

    :daumen:

    13. Ascocoryne sarcoides

    Das sollte auch passen aber ist Coryne dubia nicht die Nebenfruchtform von dem?

    Ischnoderma resinosum

    Yepp, das paßt besser. Da habe ich das Substrat nicht beachtet.


    Danke für eute Ideen. Mal sehen ob es noch ein paar gibt.


    VG Jörg

    Hallo,


    auf meiner vorletzten Wanderung in einem Naturflächendenkmal habe ich diesen schönen, ca. acht Meter langen Buchenstamm entdeckt, an dem so einiges wuchs und den ich hier einmal zeigen möchte. Da ich von Baumpilzen keine Ahnung habe werde ich die Bilder durchnummerieren. Vielleicht hat ja jemand eine Idee um was es sich dabei handeln könnte.


    1 Der Buchenstamm im Ganzen



    2 ???



    3 Phellinus igniarius? und ???



    4 Trametes versicolor?



    5 ???



    6 den kenne ich wenigstens, Pleurotus pulmonarius



    7 ???



    8 ???



    9 Peziza spec.



    10 Sarcomyxa serotina



    11 ???



    12 Pleurotus ostreatus



    13 Coryne dubia???



    14 Ischnoderma benzoinum???



    Ich hoffe, dass ihr euch für diesen gutbewachsenen Stamm interessiert und freue mich schon auf ein paar Idee.


    VG Jörg

    Hallo,


    Stockis sind nach mehrmaligen Frosteinfluß, wie bereits gesagt, nicht mehr zu gebrauchen.

    Ja, nur bei den Samtfüßen weiß ich sicher, dass die ein paar Frost- und Auftauprozesse überstehen.

    Neben den Samtfußrüblingen vertragen unsere einheimischen Austernseitlinge meiner Kenntnis nach auch Frost. Die wachsen sogar bis zu einer Temperatur von - 2,8 Grad weiter.


    VG Jörg

    Hallo,


    nicht vergessen, heute Abend ist wieder Online-Treffen! Hat jemand was zu zeigen, zu fragen oder den anderen beizubringen? Ich könnte euch Funde an einem einzelnen Buchenstamm präsentieren. Es sind hauptsächlich Baumpilze von denen ich ja keine Ahnung habe.


    VG Jörg

    Hallo beli,

    Cortinarius kann gut C. infractus sein

    das ist durchaus möglich aber um diese Gattung mache ich einen großen Bogen.


    Hallo Pablo,

    Wenn da draus nachher zB Leucoagaricus americanus schlüpfen sollte, wär's natürlich toll.

    dort schlüpft dank des Frostes leider gar nichts mehr aus ;( . Da werde ich wohl bis zum nächsten Jahr warten müssen.


    VG Jörg

    Hallo,


    es freut mich das es euch gefällt. Leider sind jetzt durch den Frost die Bodenbewohner verschwunden.

    Sind die Erdzungen vom bekannten Standort?

    zumindest vom selben Grünstreifen aber dieses Mal weiter hinten.

    Hammerbild von Pholita gummosa! So büschelig habe ich den noch nie gesehen!

    Bei meinem Erstfund der Art hatte ich die auch schon einmal so gefunden. Sonst kommen die ja eher in kleinen Grüppchen vor.


    VG Jörg

    Hallo,


    heute zeige ich euch noch ein paar Funde, die ich vor dem ersten Frost machen durfte.


    Es zeigten sich Goldmistpilze (Bolbitius titubans),



    die bräunliche Variante der Jungernellerlings (Cuphophyllus virgineus var. ochraceopallida)



    und auch normalgefärbte Vertreter dieser Art.



    Des weiteren waren auch noch Wiesenellerlinge (Cuphophyllus pratensis)



    und eine einzelne Geweihförmige Wiesenkoralle (Clavulinopsis corniculata) zu sehen.



    Ein paar Erdzungen wie Trichoglossum hirsutum, die Behaarte Erdzunge



    und Geoglossum umbratile, die Schwarze Erdzunge ließen sich blicken.



    Alltägliches wie Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare),



    Herbstlorcheln (Helvella crispa),



    Flockis (Neoboletus erythropus),



    und Frauentäublinge gab es auch noch.



    Ich fand auch noch einen großen Tümpel vom Gummischüppling (Pholiota gummosa).



    Tricholoma scalpturatum, der Gilbende Erdritterling war vorhanden.



    Auf einem Holzstamm hatte sich ein große Anzahl der Geweihförmigen Holzkeule (Xylaria hypoxylon) breit gemacht.



    Einige Blaufüßige Schmierröhrlinge (Suillus caerulescens) waren zugegen



    und standen zusammen mit diesen Babys.



    Meine Vermutung bei denen ist das Kuhmaul (Gomphidius glutinosus) aber nur wenn die so jung auch fast weiß sein dürfen. Einige mir unbekannte Schleierlinge (Cortinarius spec.)



    und Häublinge (Galerina spec.) standen auch noch herum wobei ich hier Galerina laevis vermute.



    Das war es dann auch schon und ich hoffe daß euch meine kleine Zusammenstellung gefällt. Sollte es wider Erwarten noch etwas bei mir tun, werde ich es zeigen.



    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    auch von mir noch einmal vielen Dank für diesen Wahnsinnsvortrag :daumen::daumen: . Leider konnte ich das erste Drittel nicht mitverfolgen ;( .


    VG Jörg